Seite 1 von 2

Ist denn das zu fassen?

Verfasst: Di 25. Jun 2002, 00:22
von Mr. Hobbs
Liebe Oldtimer-Freunde,wer Oldtimer (und andere Autos) kauft oder Restaurationsobjekte "entdeckt", kann mitunter so seine Erfahrungen machen...Die Meinung über Zustand oder Wert eines Fahrzeugs können bei Anbieter und Interessent oft weit auseinanderliegen!Mich interessiert, welche Erfahrungen Ihr so gemacht habt und zwar im positiven wie im negativen Sinne (z.B. die berühmten Scheunenfunde, ohne großen Aufwand wieder auf die Strasse zu bekommen, noch mit der original Innenraumluft von vor 30 Jahren, fast geschenkt... oder der schlimmste Pfusch, den man leider übersehen hat [aufgrund von Selbsttäuschung oder Tarnung]).Mein Beitrag:Kürzlich erwarb ich einen ziemlich verkommenen Opel Kadett A, den mir der Vorbesitzer, der sich schließlich um nichts mehr gekümmert hatte, als "Schnäppchen" anpries, mit komplett gerichtetem Unterboden. Angeblich ohne großen Aufwand durch den TÜV zu bekommen.Dieser handwerkliche Eingriff sollte mir schließlich den letzten Nerv rauben. Der gesamte Innenraum war mit einer ekligen Schicht Teroson zugekleistert und weil mich das störte, habe ich zu kratzen angefangen und fand zu meinem Entsetzen einen doppelten Boden, wo nur einer sein sollte. Das alte marode Blech war nicht herausgetrennt, sondern Bleche von außen gegengebraten, die Schienen für den Fahrersitz hängen an Spinnweben, wobei die Löcher mit Teroson zugekleistert waren, ich habe einen Hohlraum, der bei Regen voll Wasser läuft, weil die Schweißnähte nicht dicht sind.Der Kadett A hatte bereits Befestigungspunkte für 3-Punktgurte, allerdings hatten die Experten den unteren Punkt im Schwellerbereich auf der Fahrerseite mit einem Reparaturblech zugeschweißt. Darauf bin ich erst gekommen, als ich auf der Beifahrerseite ein Gewinde fand, was ich auf der Fahrerseite vergeblich suchte!Der Wagen kam zwar durch den TÜV aber ich bin jetzt nicht gerade glücklich.Kann es schlimmer kommen oder habt Ihr einmal vielleicht ein Riesenglück gehabt?Bin auf die Antworten gespannt und wünsche allseits gute Fahrt!Christoph

Ist denn das zu fassen?

Verfasst: Di 25. Jun 2002, 13:55
von LanciaBeta
Hallo,mir ist ähnliches passiert:Habe Nickname - Oldtimer erworben bei einem Händler, für angeblich günstig Geld. Der Wagen sah von aussen tatsächlich gut aus, bis auf ein paar Lackschäden. Der Motor lief zwar nur auf 3 Zylindern, aber der Verkäufer meinte, dass nach dem Kauf ein neuer TÜV sowie ein einwandfrei laufender Motor zu erwarten wäre.Nach nur 3 Monaten war es dann soweit. Der Wagen lief einwandfrei, der TÜV Bericht sprach nur von leichtem Ölverlust am Motor. Nach einem halben Jahr hob ich zur Reinigung den Teppich in meinem Kofferraum komplett heraus und entdeckte dabei an meinen hinteren Domen links , wie rechts 2 faustgrosse Rostlöcher, die durch Spachtelmasse-Flecken verdeckt waren. Nach Entfernen dieser und dem "Wegflexen" der übrigen Roststellen konnte ich leider keine Substanz mehr für die Befestigung der Federbeine im Kofferraum entdecken und musste aus 4qm Blech neue Federdome anfertigen lassen. Diese Rechnung habe ich noch gezahlt, da ich glaubte vor Gericht eine Beteiligung des Händlers an der Reparaturrechnung erwirken zu können - aber weit gefehlt. Nach einigen Monaten zähneknirschend fahrend tat sich ein leichtes Klingeln aus dem Motorraum hervor und bei näherer Analyse stellte sich heraus, dass meine Lager kaputt waren und mein Motor dem Ende entgegen sah. So habe ich mir einige Monate später einen gebrauchten Motor (war ja in der Ausbildung) gekauft, den ich dann auch einsetzen liess und der dann auch lief. Bei der Jungfernfahrt allerdings, nach einer Restauration des Innenraums, taten sich Rauchwolken auf aus dem Bereich meines Zündschlosses aufgrund falscher Verkabelung im Motorraum. Nachdem ich den Wagen zu einem Restaurateur brachte, der in der Lage war, den Kabelbaum zu erneuern, wollte ich den Wagen zu einer anderen Werkstatt für eine TÜV Erneuerung fahren. Auf dem Weg dorthin erlebte leider mein Motor einen Kolbenfresser, aufgrund eines undichten Rumpfmotors, so musste der Motor wieder raus. Ein neuer gebrauchter Motor sitzt nun in dem Wagen und ich habe zum Glück keine weiteren Missgeschicke erfahren müssen. Der Wagen ist inzwischen auch neu lackiert.Das ist meine schmerzliche Erfahrung zu diesem Thema ...beste GrüsseNico

Ist denn das zu fassen?

Verfasst: Di 25. Jun 2002, 18:49
von FKS 750
@LB: au backe...da ich mich nur mit oldtimer motorrädern beschäftige, kenn ich solche probleme nicht: hier sieht man (bis auf schäden im motor/getriebe) und ertastet man alles ohne probleme vorm kauf.mfg franz

Ist denn das zu fassen?

Verfasst: Mi 26. Jun 2002, 07:24
von LanciaBeta
Hi,habe aber auch schon Beiträge gelesen von stolzen Besitzern historischer Motorräder, die beim Zerlegen feststellen mussten, dass der Rahmen total vergammelt ist, scheint also so, als wäre man auch in der 2Rad Szene gegen solche Überraschungen nicht sicher ...beste GrüsseNico

Ist denn das zu fassen?

Verfasst: Mi 26. Jun 2002, 08:30
von FKS 750
hm, kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber... da muß man ja beim kauf "pennen". weil alles außer dem motorinnenleben sieht man ja, selbst eine kaputte telegabel ist ohne probleme zu erkennen/zu erfühlen...mfg franzps: trotzdem kannst du dich bei einem auto ungleich doller in die nesseln setzen

Ist denn das zu fassen?

Verfasst: Mi 26. Jun 2002, 09:10
von Zoe
Lehrgeld haben wir wohl alle bezahlt.Bei mir wars leider auch nicht anders und so habe ich, aus heutiger Sicht recht blauäugig, einen britischen Wagen (Austin Princess) aus der Ferne gefunden. Bin hingefahren, viel zu kurz angesehen und gekauft. Nach 120 Meilen hat dann ein Kurbelwellenlager gefressen und ich war gestrandet. Von der Rücktransportzusage des ADAC ist natürlich dann im Schadensfall nichts übrig geblieben.Letztendlich habe ich dann das Auto abgeschrieben, nicht ohne vorher natürlich noch ein bißchen Geld in Form von "Fernreparaturen" hineinzustecken. Letztendlich waren diese aber auch nur teilerfolgreich und so habe ich schweren Herzens die Verluste gekappt und alles als Lehrgeld abgeschrieben.Immerhin ist mir davon ein Spitzname geblieben und gelernt hab ich daraus hoffentlich auch.Zoe

Ist denn das zu fassen?

Verfasst: Mi 26. Jun 2002, 10:09
von Chrysler-Tommy
Ich hatte mich mal in ein Cadillac-Cabrio verliebt, und Liebe macht ja bekanntlich blind. Der Caddy stand schon 7 Jahre, aber was solls,hab ihn sofort gekauft, der Preis erschien mir günstig.Am 1.Tag,Frühlingssonne, 2km weit gekommen,getankt, nicht mehr angesprungen, Anlasser kaputt. Na ja das kann vorkommen.Ein paar Wochen später, Caddy bremst total einseitig, Radbremszylinder kaputt.Na ja, ist halt ein altes Auto.Daß,trotz neuem TÜV die Hupe und Warnblinkanlage nicht funktionierten, nur so nebenbei.Übrigens waren beide Türschlösser kaputt, aber das sind ja nur Kleinigkeiten.Mittlerweile fing der Caddy an aus allen Knopflöchern zu ölen.Sämtliche Flüssigkeiten die das Auto enthielt, flossen in Strömen.Auch der Rost fing plötzlich an zu blühen.Habe den Motor neu abgedichtet und die Kiste mit Riesenverlust verkauft.Ob ich was daraus gelernt habe,weiß ich nicht,wie gesagt:Liebe macht blind.Gruss Tommy

Ist denn das zu fassen?

Verfasst: Mi 26. Jun 2002, 14:53
von Thorsten Kunz
Erstes Objekt war ein Kaefer Baujahr 1960, totalzerlegt und geschweisst.Die Arbeiten waren so schlecht ausgefuehrt, dass eh alles neu gemacht werden musste.Der Preis war o.K. und so wurde ein kompletter Neuaufbau daraus.Erfahrung: bei zerlegten Fahrzeugen wird der Zusammenbau schwierig und alle Teile kann man schlecht auf Vollstaendigkeit pruefen.Zweites Objekt war ein Karmann Ghia, gleicher Zustand, aber mit neu verchromten Stosstangen, die wollten teuer bezahlt werden, sahen aber auch gut aus.Nach Nauaufbau (2 Jahre spaeter)wurden die Stosstangen angepasst und der Rost kam durch.Der Chrom war Mist und so war das Geld fuer diese Teile rausgeschmissen.GrussThorsten

Ist denn das zu fassen?

Verfasst: Mi 26. Jun 2002, 16:37
von Rene E
Ich habe 1990 einen 1965er Käfer gekauft. Mein erster Oldtimer. Nach dem 1. Regen stand Wasser im Auto. Die Bremsen zogen gefährlich schief. Nachdem ich die Teppiche rausgerissen hatte, stellte ich fest, das darunter kein Blech war. Zum Glück habe ich noch bei der Abholung den Kaufvertrag modifizieren lassen, so daß die Zustandsnote (2-3) drin stand. Die Karre war ein erstklassiger Blender. Also habe ich den Typ vor Gericht gezerrt, Prozesskostenhilfe beantragt und fast ein Jahr später das Geld wiedergekriegt. Hat trotzdem viel Nerven gekostet. Dem Verkäufer mit ein paar Kumpels auf die Fresse hauen wäre wohl schneller gegangen. Dazu eine natürlich völlig frei erfundene Geschichte die sich vor kurzem ereignet hat und natürlich nicht zur Nachahmung dient. Ein armer Oldiefreund läßt sich einen Blender andrehen. Der Verkäufer schaltet auf stur:"Verklag mich doch, wenn Du in 2 Jahren nen Titel gegen mich hast, heb ich die Finger und erkläre das ich pleite bin!". Ein guter Freund des Geschädigten hat sich ein 560 SEC Coupé aus erster Hand gut weggestellt, weil "mit so einer Zuhälterschleuder im Moment ja keiner rumfährt". Zuhälterschleuder??? IDEE!!!! Die originalen Reifen wurden gegen ausgeliehene Torfwalzen 225/285 getauscht. Händlernummer dran. Ein kräftig gebauter türkischstämmiger Architekturstudent wurde mit Goldkettchen, geknöpfter Adidashose und Buffalos ausgestattet und chauffierte die Leute im 560 SEC zu dem Verkäufer, stieg, aus und öffnete dem Geschädigten die Tür. Der Besitzer des 560 SEC setzte eine Sonnenbrille auf und ging sich ständig umguckend zur Straße als ob er Schmiere stehen wollte. Nach 10 Minuten Gespräch zwischen Käufer und Verkäufer, ohne das ein wirklich böses Wort gefallen ist, wurde der Kauf rückgängig gemacht. Gibt schon böse Leute! Die verkaufen nicht nur Blender die haben wohl auch Vorurteile gegen gewisse Autos und Ausländer. Ts,ts,ts

Ist denn das zu fassen?

Verfasst: Mi 26. Jun 2002, 19:15
von R.Gervers
Unglaublich aber wahrEnde 2000 TR6 gesehen, "verliebt", gekauft.Zustand 2+ laut eigenem Gutachter.Im laufe des darauffolgenden Jahres:Diff neu abgedichtet, OD-Getr. eingebaut,Zündung erneuert und 1000 Kleinigkeiten erneuert.In diesem Jahr ca. 3000 km mit meinem kleinen Sohn auf dem Beifahrersitz zurückgelegt.Anfang 2002 durch Zufall gesehen:In Fahrtrichtung links Dreieckslenker-aufnahme vom Rahmen abgerissen.Laut Aussage des Gutachters ist der Schaden auf einen älteren Unfall zurückzuführen.So und nun seit ihr dran.Gruß R.Gervers