Seite 1 von 1

Motoröl ohne Additive

Verfasst: Mi 24. Apr 2002, 00:53
von Roinae
Ich habe mehrere Fahrzeuge (Auto, Motorroller etc), deren Motoren über keinen Ölfilter verfügen. Somit ist es eigentlich notwendig, als Motorenöl ein solches zu verwenden, das keine Additive beinhaltet, um die Verunreinigungen in der Schwebe zu halten, bis sie im Filter absorbiert werden.Derartige Öle sind scheinbar nicht so ohne weiteres zu bekommen (aber wohl auch nicht unmöglich).Mir wurde jetzt geraten, dass man auch Hydrauliköl verwenden könne, hierbei handele es sich um Öle ohne entsprechende Zusätze, deren unterschiedliche Qualifikationen den unterschiedlichen Viskositäten entspreche.Gibt es hierzu Erfahrungen und Meinungen ?Bin sehr gespannt.Gruß. Roinae

Motoröl ohne Additive

Verfasst: Mi 24. Apr 2002, 14:21
von Old Cadillac
Also, ich kann mir nicht vorstellen, daß Hydrauliköle die Eigenschaften haben, die ein Motoröl so hat. Aber evtl. weiß da ja jemand was ganz genaues.Ansonsten würde ich Dir zu unlegierten Ölen raten, es sein denn Dein Motor wurde komplett überholt und ist von innen sauber.Unlegierte Öle kann man z.B. bei Wagner Oldtimeröle bestellen.Thomas

Motoröl ohne Additive

Verfasst: Do 25. Apr 2002, 15:49
von Thorsten Kunz
Die Additive halten nicht nur den Schmutz in der Schwebe, sondern haben noch viele andere Aufgaben, die Hydraulikoel nicht bieten kann.ZB. Bindung von Wasser, Kraftstoff, Verbrennungsrueckstaenden, Korrosionsschutz, usw.Ich wuerde ein einfaches "billiges" Motoroel fahren, die alle besser sind als die Oele von damals. Und die entsprechenden Wecheslintervalle einhalten.Ich habe nur Oeldtimer ohne Oelfilter und fahre damit schon 15 Jahre ohne Probleme.GrussThorsten

Motoröl ohne Additive

Verfasst: Do 25. Apr 2002, 16:02
von er ka
Hallo erstmal,in meinen Oldtimern fahre ich seit Jahren, ob mit oder ohne Ölfilter, sogenanntes Meister Öl SAE 15W 40. Das Öl kaufe ich immer in 60l Blechfässern (ist günstiger) beim Öl-und Schmierstoffhändler. Probleme habe ich noch nie gehabt. Wichtig ist für mich dabei aber auch der regelmässige Ölwechsel.Ich fahre (gut geölt)freundlich grüssender ka

Motoröl ohne Additive

Verfasst: Sa 27. Apr 2002, 20:06
von Chico
Hallo zusammen,Castrol bietet ein sogenanntes Classic-Öl an, das in seiner Zusammensetzung dem Öl früherer Jahre entspricht. Es handelt sich um ein Einbereichsöl SAE30 ohne Additive.Ich fahre damit meine Käfer aus den 50er Jahren und hatte noch nie Probleme.Viele GrüßeBernd

Motoröl ohne Additive

Verfasst: Sa 27. Apr 2002, 20:15
von Eintopf
Hi,das Problem, daß sich Abriebpartikel mangels Ölfilter absetzen können müssen, haben alle Rasenmäher und die meisten Rasentraktoren.Deshalb verwendet man in solchen Werkstätten normalerweise auch unlegierte Öle, meist SAE 30. Der Motorist in Deiner Nähe dürfte Dir davon ohne Weiteres was geben können. Der Literpreis sollte maximal bei € 5,- liegen.Grüße (vom im Moment rasenmähergestressten )Peter

Motoröl ohne Additive

Verfasst: Mi 8. Mai 2002, 19:28
von DEUVET
Hydrauliköle sollte man keinesfalls in Motoren packen - das geht schief. Hydrauliköle werden ganz anders beansprucht als Motorenöle - allein die Hitzebelastung!Faustregel: Hat der Motor alte gegossene Lager, sollte man möglichst unlegierte Öle fahren, die den Schmutz ablagern lassen.Ist der Motor hingegen mit modernen Lagern überholt oder hat moderne Rollen oder Gleitlager (eigentlich jeder Nachkriegsmotor), kann man unbedenklich preiswerte Motoröle fahren, im Bereich zwischen 15W40 bis 20W50. Bei regelmäßigem Olwechsel passiert da nichts. Und man spart sich das Reinigen der Ölwanne.Früher hieß es immer: Mit ALDI-Öl fühlt sich der Oldie wöhl ...- aber das gibt es ja nicht mehr.Eine Besonderheit gibt es noch bei Getrieben: Hypoid-Öle sind aggresiv, sie solen sozusagen die obere Materialschicht "anlösen". Diese Öle zerstören alte originale Dichtungen (Vor allem Simmerringe), wenn die noch aus den 50er Jahren oder vorher stammen.Hier sollte man auf Oldtimeröle zurückgreifen, die auf jedem Veteranenmarkt angeboten werden oder auch in den Zeitschriften.GrüßeMartin