Deutsches Museum: Oldtimer raus!
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:960
- Registriert:Fr 7. Apr 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ich hatte auf der Techno Classica Gelegenheit, längere Zeit mit der Direktorin, Frau Hladky, zu sprechen. Sie machte einen sehr kompetenten Eindruck und wehrte sich gegen Presseberichte, nach denen der Fahrzeugbestand verringert werden soll. Bevor man nun weiter in der Gerüchteküche kocht, sollte man sie vielleicht selbst um ein Statement bitten. Es hat den Anschein, als ob hier von bestimmter Seite gezielt Falschmeldungen verbreitet werden. Um dem entgegenzuwirken, führte Frau Hlatki viele aufklärende Gespräche auf der Techno Classica.Mit besten GrüßenMartin Kraut, DEUVET [Diese Nachricht wurde von DEUVET am 11. April 2002 editiert.]
Deutsches Museum: Oldtimer raus!
Mit dem Umbau des Deutschen Museums in München soll der Bestand an Oldtimern drastisch reduziert werden (mehr zu diesem Thema erfahrt Ihr auf unserer Hauptseite unter "Aktuelles"). Alles wird moderner, interaktiver, exemplarischer nur die Zahl der Autos selbst wird abnehmen.Ist dieses Konzept richtig, kann man hierdurch neue Zielgruppen erschliessen oder lässt sich Automobilgeschichte besser durch eine große Anzahl unterschiedlicher Exponate verstehen? Sagt uns Eure Meinung, wir geben Sie an die Verantwortlichen im Deutschen Museum weiter.
-
- Beiträge:730
- Registriert:Mi 30. Jan 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Deutsches Museum: Oldtimer raus!
Egal welches Museum, irgendwie muss es sich den Bedürfnissen und den Nachfragen der Besucher anpassen. Ob das mit einer Straffung bei den Oldtimern sinvoll ist, wird sicher eine große Diskussion ermöglichen. Andererseits besteht unbestritten die Informationsaufgabe solcher Einrichtungen.Mein Standpunkt dazu ist, dass die Vielzahl von Exponaten auch die "aussterbenden Entwicklungslinien" von Fahrzeugen darstellen kann. Diese manchmal skurillen, manchmal zwar technisch wegweisenden, aber zum wirtschaftlichen Ruin verdammten Fahrzeuge, die nicht der Masse der zur jeweiligen Epoche gehörenden Fahrzeuge entsprechen.Ich finde es schade, wenn eine Reduzierung auf die "gängigen" Modelle der Epochen stattfindet. Allerdings kann aus dem Startbeitrag nicht hervorgehen, welche Einschränkungen erfolgen sollen. Aber ein Museum wie das Deutsche Museum solte die Bandbreite vom wirtschaftlich wichtigen Massenprodukt bis zu den Randerscheinungen aus Zeitgeist, Technikglaube und Experimentierfreude der jeweiligen Zeitabschnitte darstellen. Eine Umlagerung auf "Fachmuseen" widerspricht meiner Vorstellung dieses Museums.In der Hoffnung, dass keine zu großen Einschnitte erfolgenGrussPeter
-
- Beiträge:448
- Registriert:Mi 11. Apr 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Deutsches Museum: Oldtimer raus!
Hallo,mich wundert es am meisten, daß die Umsetzung des Konzeptes nun plötzlich derart hohe Wellen schlägt (übrigens nicht nur bei den Oldtimerinteressierten, auch die Eisenbahnfreunde wettern fleissig), obwohl es schon mindestens seit einem Jahr bekannt ist. Sich darüber aufzuregen heisst jedoch auch, das deutsche Museum als Institution tatsächlich ernst zu nehmen, und das tue ich persönlich nicht. Im wesentlichen werden dort technische und industrielle Entwicklungen völlig aus Ihrem jeweiligen (regionalen, sozialen, kulturellen ...) Zusammenhang gerissen präsentiert, letztlich ein Konzept, das aus heutiger Sicht als völlig verfehlt angesehen werden kann. Dazu ein gigantisch aufgeblähter und viel zu teurer Verwaltungsapparat, unter ernst zu nehmenden Historikern wird heute gern die Meinung vertreten, man solle am besten den ganzen Laden einschließlich der Mitarbeiter unter Denkmalschutz stellen...Sicherlich ist es jammerschade, wenn die in Form und Umfang einmalige Fahrzeugsammlung auseinandergerissen und irgendeinem "modernen" Konzept geopfert wird. Besser aufgehoben wäre sie jedoch auf jeden Fall in einer Art Nationalem Automuseum, aber davon dürfen wir in unserem Land wohl nur träumen.Viele GrüßeDietrich [Diese Nachricht wurde von Renault52 am 09. April 2002 editiert.]
-
- Beiträge:155
- Registriert:Fr 2. Mär 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Deutsches Museum: Oldtimer raus!
Hallo RA-Wilke,das Thema betrifft mich emotional sehr stark, da ich in München geboren und aufgewachsen bin. Das Deutsche Museum hat sicher zu meiner Oldtimerliebe entscheidend beigetragen. Ich bin schon als Grundschüler nachmittags alleine ins Museum gefahren (meine Eltern dachten ich sei beim Fußballspielen!) und habe stundenlang dort rumgestöbert. Ich glaube der Eintritt kostete vor 30 Jahren 50 Pfennig für Kinder. Ich bin hauptsächlich durch die Abteilungen für Autos, Schiffe und Flugzeuge gezogen und war begeistert von der Fülle die es dort zu sehen gab. Man konnte in die Ju52 klettern, es gab Rumplers Tropfenwagen, einen Mercedes SSK, einen Maybach, den aufgeschnittenen BMW 502, die Motoren an denen man drehen konnte, kleine Schaukästen wo man Bremsen und Stoßdämpfer ausprobieren konnte und was weiß ich noch alles.Heute bin ich Architekt, und beschäftige mich selbst mit dem Bau und der Einrichtung von Museen und kenne den Zwiespalt, in dem die Museumsleute sitzen. Macht man ein historisches Museum, in dem die Schätze der Vergangenheit präsentiert werden oder macht man ein technisches Museum in dem die Entwicklung der Technik bis zum heutigen Stand präsentiert wird.Das Deutsche Museum ist ein technisches Museum und war auch von Anfang an ein solches. Ich denke das darin auch der Reiz liegt.Um auf meine Kindheitserinnerungen zurück zu kommen, hier lag für mich als Kind wohl auch die enorme Faszination des Deutschen Museums. Technik verständlich und hautnah zu erleben, gleichzeitig die Faszination der Geschichte, also der tollen alten Kisten, die man auf der Straße nicht mehr sieht.Dieser Spagat ist für die Museumsmacher sicher nicht einfach hinzubekommen. Schön wäre sicher beides, möglichst viele Exponate zu zeigen und gleichzeitig die Technikgeschichte bis heute greifbar machen.Warten wir ab, was sie draus machen und unterstellen wir Ihnen, dass sie guten Willens sind, in der Tradition des Deutschen Museums weiter zu machen.Gruß,Stephan
Deutsches Museum: Oldtimer raus!
Hallo Martin,ich wußte gar nicht, dass Frau Hladky in Essen auf Tournee war, sonst hätte ich mich gern mit ihr über die Umbaupläne unterhalten. Unsere Informationen stammen aus einer absolut sicheren Quelle, das hört sich zwar immer etwas geheimnissvoll an aber in diesem Fall stimmt es, den Namen können wir nur leider zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht preisgeben.Wenn man sich die komplette Pressemappe zum Museumsumbau durchliest, fällt einem sofort auf, wie wenig das Wort Oldtimer hierin vorkommt, der Innovationscharakter und die Attraktivität für neue Zielgruppen wird hingegen auf fast jeder Seite erwähnt.
Deutsches Museum: Oldtimer raus!
Frauen und "weniger technikinteressierte Menschen aller Altersklassen" (genaueres auf der Hauptseite). Als ob es keine technikinteressierten Frauen geben würde!Ich hab mal versucht, die Sache von der Oldtimerei zu lösen und unter dem Blickwinkel des interessierten Laien zu sehen. Was würde mich mehr begeistern: Ein komplett rekonstruiertes Wikingerdorf mit vielen Exponaten oder ein paar exemplarisch ausgestellte Helme und Schwerter mit Erklärungstafeln?
-
- Beiträge:155
- Registriert:Fr 2. Mär 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Deutsches Museum: Oldtimer raus!
Hallo RA-Wilke,ich verstehe nicht ganz, warum Du hier so polemisierst, über etwas was noch keiner von uns gesehen hat!Gib den Museumsmachern doch erst mal die Chance ihr neues Konzept zu präsentieren!Dein Beispiel mit dem Wikingerdorf geht doch nach hinten los.Wenn man sich die Internetseiten vom Deutschen Museum anschaut, sieht man, dass die Leute dort genau das wollen, was Du beschreibst! Sie wollen das Auto und seine Geschichte in den großen Zusammenhang Mobilität stellen und nicht nur einfach eine Strecke Oldtimer hinstellen.Ich finde diesen Ansatz sehr interessant und bin gespannt auf die neue Ausstellung in den noch dazu sehr schönen alten Hallen.Wenn man Oldtimer in Massen sehen will, gibt es doch die Spezialmuseen wie Sinsheim oder Rosso-Bianco. Da kann das Deutsche Museum schon mengenmäßig nicht mithalten und ich finde, das ist auch nicht die Aufgabe eines allgemeinen technischen Museums!Gruß, Stephan
-
- Beiträge:2019
- Registriert:Fr 30. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Deutsches Museum: Oldtimer raus!
welche neuen Zielgruppen möchte man denn gerne ködern?
-
- Beiträge:96
- Registriert:Fr 25. Aug 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Deutsches Museum: Oldtimer raus!
Es scheint ja nun noch gar nicht geklärt zu sein, ob die Museumsdirektorin wirklich eine Verringerung des Autobestands plant. Den Ansatz, das Automobil mehr im gesellschaftlichen Umfeld zu präsentieren, finde ich selbst gar nicht schlecht und spricht vielleicht wirklich eine größere Zielgruppe an, von denen dann einzelne mit dem Oldievirus infiziert werden könnten!Im Berliner Technikmuseum, dessen Autoabteilung ich im Juli 2001 selbst besucht habe (Autos lieblos im Regal) droht -laut Autobild vor einigen Monaten- vielleicht wirklich Ungemach: Wegen akuter Geldnot in Berlin (2001 war jeder städtische Springbrunnen abgstellt) sollen Autos ausgelagert oder verhökert werden. Beides kann den teils seltenen Modellen schlecht bekommen.