Seite 1 von 2

Retro Classics - Macher oder Manager?

Verfasst: Di 26. Mär 2002, 15:33
von RA-Wilke
Die 2. Auflage der Retro Classics in Stuttgart war ein voller Erfolg, zufriedene Gesichter bei Besuchern und Ausstellern (dazu die Story auf der Hauptseite unter http://www.oldtimer-info.de/aktuelles/r ... ericht.htm ) Für hartgesottene Oldtimerfans hat das ganze allerdings einen bitteren Beigeschmack: Organisator ist keiner der Macher aus der Oldtimerszene vom Schlage eines Seidel (Veterama), Eck (Techno Classica), Leicht (Technorama) oder Müller (Classic Mobil), sondern eine Werbeagentur, die sich zur Abwechslung mal dem Thema Oldtimer gewidmet hat. Wünschenswerte Professionalisierung oder ein weiterer Schritt in die Kommerzialisierung unseres Hobbies?[Diese Nachricht wurde von RA-Wilke am 26. März 2002 editiert.]

Retro Classics - Macher oder Manager?

Verfasst: Di 26. Mär 2002, 17:13
von Nobbi
Hallo,ich war nicht dort, aber generell gilt doch:wenn alle zufrieden sind, ist es egal, wer das organisiert. Und wenn er Geld damit verdient: warum nicht?Wer lebt von der Luft allein?Warum wird der "Kommerz" immer so verteufelt? Ohne die Aussicht auf wirtschaftliche Ergebnisse gaebe es gar manche, wenn nicht die meisten, Aktivitaeten ueberhaupt nicht. Man denke nur an all die spezialisierten Teilehaendler, haupt- oder nebenberuflich. Ich wuesste nicht, was ich mit meinem Audi 100 ohne die gemacht haette... Bei VAG gibt's nix!Und wer freut sich nicht, wenn er beim Verkauf seines Wagens, aus welchem Grund auch immer, einen Ueberschuss erzielt (kommt wohl selten genug vor)?Gruesse

Retro Classics - Macher oder Manager?

Verfasst: Di 26. Mär 2002, 18:44
von DEUVET
Hallo!Eure Meinung ist sehr interessant für mich und auch für den DEUVET.Ich war nur am Freitag dort und der DEUVET war erstmalig, sozusagen zur Probe, mit einem kleinen Stand vertreten.Ich hatte Gerüchte gehört, dass der Veranstalter aus der Foto-Großlabor-Szene kommt, sich dort hat auszahlen lassen und nun als Rentner-Beschäftigung eine Messe aufziehen will. Klingt abenteuerlich! Weiß jemand genaueres?Vom DEUVET aus hatten wir in der Planung jedenfalls nur mit der Messe Stuttgart zu tun.Andere behaupten auch, die Messe Stuttgart braucht mehr Umsatz und will einen Gegenpol zur Techno Classica schaffen - eben auch ein Gerücht.Jedenfalls kann wohl kaum ein Gewinn für den Veranstalter herausgesprungen sein: Zumindest am Freitag tröpfelten nur ein paar Zuschauer durch die Hallen.So gut wie alle Stände waren von Clubs oder Firmen aus der Region besetzt - von international keine Spur, allerhöchstens interwürrtembergial Wie sah es am Wochenende aus?Wie wurde der teilemarkt angenommen?Die Stände waren sehr aufgeblasen, riesige Clubstände mit vielen Fahrzeugen. Aber eher Masse statt Klasse.Firmen bestätigten mir, dass sie keine Standmiete gezahlt hätten, lediglich der Teppich hätte bezahlt werden müssen.Stimmt das? Wer weiß mehr?Unbestritten ist diese Messe eine Konkurrenz zur Classic Mobil, weniger für die Schraubermärkte wie Veterama und Ulm.Mir fiel noch auf, dass keine der historischen Abteilungen der Automobilhersteller vertreten war, wie auch nur ganz wenige Versicherungen, Sachverständige, Museen etc.Wie seht Ihr das Ganze?Mit besten GrüßenMartin

Retro Classics - Macher oder Manager?

Verfasst: Di 26. Mär 2002, 19:17
von Mickey
Nun, ich fand das in Stuttgart auch ziemlich aufgeblasen, nur Clubs und raumgreifende Stände (z.B. Omnibushalle). Manches sicher schön zum anschauen, aber wenig bis keine Substanz - also genau die richtige Veranstaltung für Omma & Oppa. Wer wirklich was sucht, sollte doch lieber in Essen, Mannheim oder München sein Glück versuchen! Eine Entwicklung der Oldtimerszene in diese Richtung (eine Messe versucht, Kapital aus einer Szene abzugreifen) braucht eigentlich niemand.Zur Fragestellung: Veranstalter ist offenbar die Messe Stuttgart (jeenfalls laut Katalog), die Fa. Color Service hat mit der Szene nichts weiter zu tun, denke ich, außer daß ihr Chef vielleicht einen Oldtimer (oder auch mehrere) hat. Gleiches oder Ähnliches dürfte für die Fa. Retro Promotions (wer da wohl dahintersteckt?!) gelten. Die Messe Stuttgart versucht so wohl, neue Betätigungsfelder zu erschließen ohne bei Nichterfolg einen Imageschaden zu erleiden, denn man kann sich ja dann auf andere berufen, die schuld sind.Ich glaube auch nicht, daß es doppelt soviele Hallen waren, wie letztes Jahr, denn da hieß es ja auch schon, daß es 10 Hallen waren (Motor Klassik 5/2001, Seite 8). Da sprach man auch von 36.000 Besuchern, heuer von 30.000, was schon mal deutlich weniger wären. Angeblich sollte, wie ich gerade nachlese, auch Daimler-Chrysler fest zugesagt haben für heuer - war wohl nichts...Allzuweit her scheint es ja insgesamt in Stuttgart nicht zu sein, denn die AMA wurde auch abgesagt, soweit ich weiß. Und bei freiem Eintritt am Samstag abend ist es ja kein Wunder, daß was los ist (wenn's bei den Schwaben schon mal nichts kostet )Bleibt offen, wie lange die Messe Stuttgart bereit ist, viel Geld in diese Veranstaltung hineinzupumpen, denn verdient kann da noch lange nichts sein. Irgendwann müßte die Abzockerei dann ja beginnen.

Retro Classics - Macher oder Manager?

Verfasst: Mi 27. Mär 2002, 20:38
von HubertusM
Ich fand es eine rundum langweilige Veranstaltung. Die Enttäuschungen der Reihe nach waren: der Teilemarkt, gefolgt von der Übermacht schwäbischer Autos, das schlechte, fettige Essen bis hin zu den ganzen Proleten, die sich jedoch glücklicherweise in den leeren Hallen etwas verliefen. Alles in allem echt schlecht!Grüsse Hubertus

Retro Classics - Macher oder Manager?

Verfasst: Mi 27. Mär 2002, 22:32
von Willi
Ich fand es toll. War am Samstag morgen schon um 9.00 Uhr oben, Parkplatz oder Stau war kein Thema (Gab es mehr als genug) und es war wunderschön leer. Also kein Schlange stehen an der Kasse, kein Geschiebe und Gedränge und die Aussteller hatten alle Zeit und Lust zum Quatschen. Das 30 000 Leute da waren ???? Ich bin gegen 14.00 Uhr wieder gegangen, ok in der hallen 1-5 waren schon mehr Leute da ,aber sonst war es recht leer. Für mich als Gast super, für Verkäufer wohl schlecht. So aber habe ich in Ruhe auch mal Sachen ansehen können, wo man sonst vorbeigeschoben wird. Habe viele Bekannte getroffen, war einfach gelungen. Übrigens: Den freien Eintritt gab es nur am Abend. Den Teilemarkt habe ich nirgends gesehen. In welcher Halle war den der? Gruß Willi

Retro Classics - Macher oder Manager?

Verfasst: Mi 27. Mär 2002, 22:33
von C203
hallo, ganz so negativ will ich die Retro nicht sehen; kann aber dran liegen, daß es bei mir vor der Haustür liegt (beim Abbau hatte ich mein Auto auf eigner Achse in 15 Minuten in der Garage) und ich sonst den Aufwand mit einem Stand für's Peugeot 02-Register sicher nicht gemacht hätte. Tatsache ist, daß für die Clubs die Standplätze nichts kosten - ist aber m.E. in Essen auch so, oder? Ich habe mich mit dem Publikum ganz wohl gefühlt, weil doch sehr viele sich auskannten, wenn die meisten auch die Autos auf unserem Stand noch nie gesehen hatten (Peugeot 302, 402 und 402 Roadster)- wer von euch weiss auf Anhieb, wie die Dinger aussehen? Sie bekannter zu machen war ja auch einer der Beweggründe, überhaupt dort mitzumachen.Das der Schwerpunkt auf Automobilen aus Stuttgarter Produktion liegen würde, war voraussehbar, hier sind ja auch recht viele große Restaurationsbetriebe vorhanden, die fast alle vor Ort waren. Wenn die einschlägige Fach?Presse hier weniger puschen würde und auch Artikel über andere Fabrikate erscheinen würden, wäre die Begeisterung der "Masse" für MB und Konsorten ja wohl etwas geringer. Dort wird dann argumentiert, daß die Leute das lesen wollen - vielleicht wird ja Ursache und Wirkung von den Journalisten verwechselt... dazu haben wir aber einen anderen Beitrag. Die Zahl der Besucher kenne ich nicht, am Sonntag war es aber wirklich voll, zumindest bei uns in Halle 5. Für mich persönlich war die Sache ein Erfolg, da erstens einige uns bisher noch nicht bekannte 202 aufgetaucht sind und zum anderen am Sonntag für meinen 402 eine Einladung auf den European Concours d'Elegance in Schwetzingen am 6./7.7. ausgesprochen wurde. Nicht schlecht, zu einer Veranstaltung geladen zu werden, zu der man sich nicht bewerben kann...Im Artikel auf der Homepage wird bemängelt, daß manche Clubstände "einfallslos" waren. Das ist wohl eine Frage der Finanzen; ich bin nicht bereit, aus eigener Tasche mehr als ein paar hundert Mark zuzubuttern. Das wichtigste sind doch auch die Autos und nicht das Drumrum, oder?Gruß Michael P.S.: Danke nochmals an alle, die uns unterstüzt bzw. am Stand besucht haben.

Retro Classics - Macher oder Manager?

Verfasst: Mi 27. Mär 2002, 22:46
von Sierra
Die erste im letzten Jahr war schon sauschlecht. Rausgeschmissenes Geld, sonst nix. Hab mich mächtig geärgert über den Nepp. Durch die diesjährige überschwengliche Werbung und das Bekunden etlicher Forumsmitglieder, anwesend zu sein, wollte ich schon schwach werden. Nur gut, daß mein Sohn dann keine Lust hatte ...GrußMichael

Retro Classics - Macher oder Manager?

Verfasst: Mi 27. Mär 2002, 22:53
von Mario
hallo,also ich war, genau wie michael, am sonntag auf der retro und habe beim vdh standdienst geschoben. der sonntag war gut besucht und ich fand die messe alles in allem recht interessant.optimierungsbedarf gibt es (fast) immer, daher sehe ich alles nicht ganz so eng und freue mich jetzt schon auf die nächste veranstaltung.gruß,mario

Retro Classics - Macher oder Manager?

Verfasst: Di 2. Apr 2002, 14:17
von bruechi
Hallo zusammen.Da unser Club auf dieser Messe mit einem Clubstand vertreten war, möchte ich nun meinen "Senf" dazu schreiben:Die Kritikpunkte dieser Messe sind bereits aufgezählt worden, dem stimme ich natürlich zu: langweiliger und zu kleiner Teilemarkt, zu viele "schwäbische" Autos etc.Andererseits bietet so eine Messe einige Vorteile für einen kleinen Club ! Wo sonst könnten wir unser Hobby, in unserem Fall Triumph Spitfire, in dieser Art präsentieren? Wir sind nur ein kleiner Club und haben deshalb nicht die Möglichkeit so einen protzigen Clubstand wie man z.B. auf der Techno Classica sehen kann, zu bieten. Wir wollen und können keine 1000 Euro für einen Clubstand ausgeben! Klar, auf der Classic Mobil in München gibt es auch Clubstände, dort sind diese aber auf ganze 20 qm begrenzt.Wir hatten dieses Jahr ganze 100 qm zur Verfügung und stellten 4 Fahrzeuge aus. Platzverschwendung? Zu weitläufige Clubstände? Schuld daran sind auch die Clubs, der Veranstalter würde liebend gerne auch andere Clubstände bieten, es meldet aber leider niemand! Natürlich gefällt es dem Veranstalter nicht, wenn massenhaft Mercedes, Jaguar und Porsche ausgestellt werden.Also, meldet Euch bei dem Veranstalter und macht nächstes Jahr einen eigenen Clubstand!Dieser darf dann ruhig auch etwas schlicht ausfallen, schließlich sollen dort Oldtimer ausgestellt werden und nicht der Geldbeutel des Clubs!Für uns als Veranstalter war die gesamte Messe ein großer Spaß und eine gelungene Veranstaltung. Natürlich darf man die Erwartungen nicht zu hoch ansetzen, auf so einer Messe kann man nur bedingt neue Mitglieder werben. Zu den Besucherzahlen: Freitags war es wirklich sehr ruhig, was aber von den Besuchern als sehr angenehm bezeichnet wurde. Samstags wurde es deutlich voller, Sonntags war dann wirklich "die Hölle los" !Die Clubs und Händler in unserer Halle waren alle sehr zufrieden, manche grinsten immer breiter.Die Messe sehe ich auch als Konkurrenz zur Classic Mobil, wobei sehr viele Aussteller auf dieser Messe sehr unzufrieden sind. Da unser Club seit 9 Jahren dort einen Clubstand hat, können wir durchaus beide Messen vergleichen.Eine Konkurrenz zur Techno Classica wird die Retro Classics- Messe hoffentlich nie werden, ich finde diese übertriebenen und geldstinkenden Clubstände einfach nur schrecklich!Ach, ja, unser Standhighlight war ein geöffnetes Getriebe mit der Bemerkung: Anfassen erwünscht! So etwas gefällt uns ( und vielen Besuchern) besser wie komplett eingezäunte Clubstände wo sich die sauteueren Oldies auf Drehtellern unanfassbar präsentieren.Wie wäre es mal mit einem Clubstand nur mit Restaurationsobjekten? Reinhocken erwünscht? Anfassen erlaubt? Viele Grüße, Brüchi