Seite 1 von 2

FERNSEHSTAR OLDTIMER, die 2te

Verfasst: Di 19. Feb 2002, 16:43
von derConsul
Da sich in FERNSEHSTAR OLDTIMER alle mehr oder weniger einig sind, dass mit unseren Lieblingen beim Dreh alles andere als zimperlich umgegangen wird, einmal folgende Frage: Was ist davon zu halten, dass unersetzliche Autos (also alles, was nicht mehr gebaut wird !!!) für Filme derart schlecht behandelt werden ?? Kratzer, verbeulte Stoßstangen usw. sind da ja noch harmlos. Wenn man an jüngere deutsche Filme denkt, bekommt man ja das kalte Grausen: In "Bang Boom Bang" (Knudsen Taunus) werden Gullideckel auf das Auto geschmissen, das Heck bis zur Unkenntlichkeit verbeult, der Aussenspiegel abgetreten; in "Absolute Giganten" wird der Film-Granada mittels Baseball-Keulen seiner Scheinwerfer und Scheiben entledigt; als Gipfel schließlich die komplette Sprengung einer MB-Heckflosse in "Der Eisbär". Diese Liste lässt sich beliebig fortsetzen. In der "Oldtimer Praxis" gab es vor einiger Zeit mal ein Vorwort, welches fragte "Wie lange dauert es noch, bis denkmalgeschützte Villen für den Mann hinter der Kamera abgerissen werden??" Alles übertrieben - oder ist der Preis, welcher von der Oldtimer-Szene für ihre TV-Präsenz gezahlt wird, tatsächlich zu hoch, die Hemmschwelle "automobiles Kulturgut" zu zerstören, zu niedrig ???Dennis

FERNSEHSTAR OLDTIMER, die 2te

Verfasst: Di 19. Feb 2002, 17:19
von Versi
Also ich glaube hier gibt es schon einen Unterschied.Zum einen die ausgeliehenen Oldies, die von Stümpern einfach schlecht behandelt werden, und die Fahrzeuge die im Film tatsächlich zu Schrott verarbeitet werden. Bei letzteren wird es sich nicht um Zustand 1 Fahrzeuge, sondern um notdürftig zurechtgeschusterte Zustand 4-5er handeln, oder sogar um Pappmache Modelle mit Staubsagermotor als Antrieb.

FERNSEHSTAR OLDTIMER, die 2te

Verfasst: Di 19. Feb 2002, 21:10
von Old Cadillac
Ich halte die Zerstörung von Youngtimern oder noch schlimmer richtigen Oldtimer als eine Zerstörung von technischem Kulturgut. In "Cobra 11" hat man teilweise einen E-Type abgefackelt oder auch schon Jaguar XJ Series 1 zerstört. Zum Kotzen...Erinnert Euch : Metropolis !!! Ein absoluter Wahnsinn die Zerstörung der Rumpler Wagen. Vollidioten. Waren damals genauso wenig wert wie ein guter /8 oder was auch immer.Thomas

FERNSEHSTAR OLDTIMER, die 2te

Verfasst: Mi 20. Feb 2002, 09:39
von Hurvinek
In diesem Zusammenhang auch nicht unerwähnt lassen möchte ich Laurel & Hardy, bei uns bekannt als "Dick und Doof"! Doof finde ich es allerdings, dass die für ihre Produktionen Ford T-Modelle zu Hunderten (sic!) plattgemacht haben. Die Lizzies waren ja damals "die" Massenware schlechthin. Hat sich keiner Gedanken d`rüber gemacht. Aus heutiger Sicht allerdings......grrrrrrr! Und eine Szene, die sich für erhaltenswerte Altfahrzeuge eingesetzt hat, gab`s zu deren Zeit ja wohl auch noch nicht, oder?Gute Fahrt Euch allen!Der Olli

FERNSEHSTAR OLDTIMER, die 2te

Verfasst: Mi 20. Feb 2002, 10:30
von Old Cadillac
Hi Olli.Den Antique Automobile Club of America gibt es immerhin schon seit 1935.Thomas

FERNSEHSTAR OLDTIMER, die 2te

Verfasst: Mi 20. Feb 2002, 10:30
von Mario
Zitat:Original erstellt von Blues Brother:.... Und eine Szene, die sich für erhaltenswerte Altfahrzeuge eingesetzt hat, gab`s zu deren Zeit ja wohl auch noch nicht, oder?ich meine, daß in münchen bereits 1923 ein automobilcorso für historische fahrzeuge stattgefunden hat, bei dem sogar noch karl benz, in hohem alter, mit seinem patent-motorwagen oder der victoria, das weiß ich nicht mehr genau, teilgenommen hat.gruß,mariop.s.: nur so am rande. ich weiß nicht, ob man da bereits von einer "szene" reden konnte

FERNSEHSTAR OLDTIMER, die 2te

Verfasst: Mi 20. Feb 2002, 11:02
von vince158
@Ford 64Warum keine Plastik-Autos in die Luft gesprengt werden? Ich schätze mal, dass die Karren zu teuer sind. Ich meine, die werden in den besagten Filmen keine top-restaurierten und mit einer Zahnbürste gepflegten MBs, Citroens oder wasweißichwas schrotten, sondern eher Karren, die mal eben von Schrott gerettet wurden. War selbst mal bei einem Dreh dabei, wo ein /8 von einer Horde Hooligans mit Äxten, Keulen und einer Flex "bearbeitet" wurde. Und glaubt mir: die Karre war schon vorher Schrott. Sah aber nach einem 30.000 Marks-Auto aus im Film.Grüße aus HHPhilip

FERNSEHSTAR OLDTIMER, die 2te

Verfasst: Mi 20. Feb 2002, 13:14
von ford64
Kommt auch drauf an, wann was aus welchem Baujahr zerstört wird. Bevor ihr nun schon Mordpläne gegen mich ausheckt, denkt die Sache mal anhand folgenden Beispiels durch: "Gone in 60 seconds", Original von H.B. Halicki, 1974: Der rote Dodge Challenger R/T mit vinyltop der da in die Presse geht war damals erst wenige Jahre alt. Fazit: aus heutiger Sicht barbarisch, aber mit etwas Toleranz vertretbar, denn damals war der Wagen praktisch noch in Produktion."Gone in 60 seconds" Remake mit Nicolas Cage Ende der 90er: Im Verlauf des Films werden mindestens zwei Fastbacks schwer beschädigt, ein weiterer wandert in die Presse.UN-VER-ZEIH-LICH !!!Auch wenn das keine echten GT500 waren, sowas grenzt doch an Barbarei! Eine Serie wie "the dukes of hazzard" ist für mich heute nicht mehr denkbar. Schlimm genug dass die damals schon so viele Chargers gehimmelt haben, und das auch noch mit den 440er Maschinen (man brauchte Gewicht vorne, damit der General Lee gerade durch die Luft fliegen konnte!)Wer von euch hat "the fast& the furious" gesehen? Ich sage euch, das ist ein horrormässiger Gruselfilm!Und: Haben unsere Herren Regisseure im hochgelobten "Bandits!"- Film mit Katja Riemann, Nicolette Krebitz und... Tabatabai nicht tatsächlich einen H-Kennzeichen-fähigen Citroen verbrannt??Keine Seele, wer sowas anordnet...Ich weiss nicht wie lange ich es noch ertragen kann, dass reihenweise Klassiker kaltverformt werden, während der nagelneue BMW / Porsche / was-auch-immer keinen Kratzer abbekommt.Warum bekommt die neue C-Klasse keine Delle?Warum explodiert niemals ein Chrysler Neon??Warum überschlägt sich kein Fiat Multipla ??? übertriebene & polemische Grüsse

FERNSEHSTAR OLDTIMER, die 2te

Verfasst: Mi 20. Feb 2002, 15:53
von ford64
mag ja sein, aber mein Kleiner ist im Prinzip auch nur eine Wagenlänge von der Presse entfernt gewesen, als ich ihn "gerettet" habe.Sowas lässt sich (meist) wieder aufbauen.Ich hätte für mein Geld auch bessere Substanz finden können, aber als ich meinen gesehen habe, konnte ich ihn nicht einfach auf den Schrott wandern lassen!Daran muss ich eben denken, wenn in Film und Fernsehen was zerstört wird- der ideelle Wert ist bei mir eh höher anzusetzen als der materielle.Schon mal "home improvement" mit Tim Taylor gesehen? (dt. "guck mal wer da hämmert")In der wohl grausamsten Folge lassen die einen Doppel-T-Träger aus zehn Metern Höhe auf einen 50´s Chevrplet Nomad fallen.Die haben sich noch nicht mal die Mühe gemacht, für diese Szene wenigstens die originalfelgen gegen was x-beliebiges vom aftermarket zu tauschen. Da der Wagen anschliessend noch recht detailliert im verformten Zustand zu sehen ist, fällt ausserdem auf, dass der Zustand so schlecht nicht war.Abgesehen davon sind originale Nomads wirklich ziemlich rar geworden.Wäre etwas anderes, wenn man eine "Oldiekarosse" aus Reperatur-Blechen komplett neu konstruiert. Aber der Aufwand dafür ist wohl zu gross...Was mich auch interessieren würde:Wie sieht es eigentlich mit Vorkriegsfahrzeugen aus? z.B. bei Al-Capone-Verfilmungen? Werden da wirklich originale Cadillacs aus den 20ern durchsiebt, oder sind das nun extra für diesen Zweck gebaute "Filmfahrzeuge"?

FERNSEHSTAR OLDTIMER, die 2te

Verfasst: Do 21. Feb 2002, 16:47
von Rene E
Zitat:Original erstellt von Old Cadillac:Erinnert Euch : Metropolis !!! Ein absoluter Wahnsinn die Zerstörung der Rumpler Wagen. Ich hab es schonmal geschrieben. Es ist schlichtweg ein falsches Gerücht. Wer Metropolis selbst in der aktuell restaurierten Version gesehen hat wird feststellen, daß lediglich ZWEI kaputte Rumpler Tropfenwagen sich innerhalb des Scheiterhaufens befinden auf dem gegen Ende des Films die Roboterfrau verbrannt wird. Es gibt eine Szene wo sich ein Verkehrschaos bildet. Der überwiegende Teil der Wagen sind normale Autos aus der Zeit denen aus Pappe (?) ein strömungsgünstiges Heck gebaut wurde. es sind höchstens 5 Tropfenwagen gleichzeitig in dieser Szene zu sehen. Und es passiert den Wagen überhaupt nichts! In vielen Szenen bei denen Autos über die Hochstraßen von Metropolis fahren handelt es sich um Modelle die sich als Trickfilm über eine größtenteils 2-Dimensionale Kulisse bewegen (Matte Painting) wie man es auch aus den frühen Filmen von Lumiere kennt.