Seite 1 von 4
aktuelle Autos als Oldtimer erhaltbar?
Verfasst: Di 15. Jan 2002, 21:52
von C203
Hallo, immer wieder finden sich hier Leute, die recht neue Autos als Oldtimer erhalten wollen. Finde ich insgesamt nicht schlecht, obwohl ich glaube, daß den meisten davon in den noch fehlenden 25 - 30 Jahren die Luft ausgehen wird. Fast alle Oldtimer, die ich kenne, sind eher zufällig erhalten geblieben. Aber ein anderes Thema: ich stelle die These auf, daß von den heute aktuellen Autos (sagen wir mal ab Baujahr 199o,aber legt mich nicht fest) in 20 Jahren kein einziges mehr auf der Straße bewegt werden kann. In Museen wird das eine oder andere fahrunfähige Ansichtsexemplar stehen, das wars dann aber. Den Grund dafür sehe ich in der Elektronik. Wenn diese Teile nicht mehr hergestellt werden, ist es einfach aus; wir haben das Auto mit vorprogrammiertem Verfallsdatum. Eigene Nachfertigungen dürften unmöglich sein. Man müßte ggf. ja außer dem Auto auch noch die gesamte Werkstatteinrichtung - insbesondere Diagnosecomputer und wie der Mist alles heist - mitanschaffen. Die Idee, sich viele dieser Teile auf Lager zu legen, solange es sie noch gibt, dürfte auch nicht so toll sein, da das Zeug auch im Regal altert und in vielen Jahren, wenn mans denn braucht, nicht mehr funktionsfähig ist. Wie seht ihr das? Gruß Michael
aktuelle Autos als Oldtimer erhaltbar?
Verfasst: Di 15. Jan 2002, 22:02
von FrankR
Hallo C203!Ich bin ebenfalls der Meinung, dass es den allermeisten Besitzern neuerer Autos nicht gelingen wird, ihr Auto bis ins Oldiealter zu behalten.Gerade wenn man sich sowas vornimmt gelingt es meist nicht. Neue Modelle, akuter Geldmangel und andere Verkehrsteilnehmer machen wohl allzuoft einen Strich durch die Rechnung. Bei Motorrädern ist das einfacher: sie sind günstiger und da sie kaum Platz beanspruchen, kann man sie auch einfach in die Ecke stellen, wenn man ein neueres Bike fahren will!Gruss Frank
aktuelle Autos als Oldtimer erhaltbar?
Verfasst: Di 15. Jan 2002, 22:18
von FrankR
DIE Kernfrage habe ich natürlich vergessen es wird auch später Techniker geben, die aus eigenem und geschäftlichem Antrieb in der Lage sein werden, elektronische Bauteile und Diagnosegeräte für ältere Fahrzeuge zu entwickeln. Interessant ist, ob die Classic-Abteilungen der Autohersteller später auch noch elektron. Bauteile anbieten oder die Hersteller solcher mit Daten unterstützen werden. Das bleibt wohl nur zu hoffen!
aktuelle Autos als Oldtimer erhaltbar?
Verfasst: Di 15. Jan 2002, 23:43
von Zoe
Das Elektronikproblem sehe ich ähnlich. Es mag sein, daß gerade für Mainstream Autos auch für längere Zeit Ersatzteile, Diagnosegeräte etc. verfügbar, bzw, sogar nachgefertigt werden, aber für Autos die eben nicht paar Millionen mal verkauft wurden sieht es lau aus. Ist doch bei den Kats genau das selbe. Für alte Golfs, Benze etc. kein Problem, für ne MkII Supra zum Beispiel kaum was zu machen.Und mit nachfertigen ist es so ne Sache. Im Gegensatz zu sichtbarer und meßbarer Mechanik geht das bei ner ECU zum Beispiel nicht so einfach. Erstens wird kaum ein Hersteller die wirklich interessante Info rausrücken (Schaltpläne, PROM-Inhalte), und zweitens sind in zunehmenden Maße die Bauteile spezialisiert. Während man heute noch problemlos einen Z80 Prozessor kaufen kann, sieht das in 10 Jahren mit einem speziell an Benz angepaßten Motorola Controller schon wieder völlig anders aus.Die heutigen Elektronikautos sind nett zum fahren, aber nix zum aufheben, ist - mal etwas vereinfacht - meine Meinung zum Thema.Und wegen Aufheben - es ist doch schon selten genug, daß ein 20-jähriges Auto noch erhalten wird bis es seine stolzen 30 Jahre erreicht hat. Von dem, was heute noch als Youngtimer herumfährt, schätze ich, erreicht grad mal maximal ein Drittel die 30 Jahre.Zoe
aktuelle Autos als Oldtimer erhaltbar?
Verfasst: Mi 16. Jan 2002, 01:20
von ford64
Auf die Gefahr hin, polemisch zu werden:Soll ich was von unseren Politikern erzählen, die die Besitzer älterter Fahrzeuggenerationen (vier, fünf Jahre und älter) mit Steuerbelastungen straft? Nur wer die neuesten Modelle fährt, kann sich seiner D4 Norm sicher sein. Solange, bis eine neue Modellgeneration noch bessere Abgas oder was-weiss-ich für Werte vorweisen kann....LOGISCHERWEISE wird das Kraftfahrzeug somit zu einem Verbrauchsgegenstand begrenzter Haltbarkeit reduziert.In einer Zeit ständigen Fortschritts, gepaart mit enorm kurzlebigen, da einem ständigen Wandel unterworfenen Produktbereichen ist das nicht anders denkbar.Seht euch nur die Zeitungen, Wirtschaftsjournale oder Hochschulanzeiger an: Das Motto lautet: jung - dynamisch - stete Entwicklung und Modernität. Sozusagen die McDonaldisierung der Gesellschaft.Ältere Dinge aufzubewahren ist dabei von untergeordnetem Interesse.
aktuelle Autos als Oldtimer erhaltbar?
Verfasst: Mi 16. Jan 2002, 01:21
von Dominik Benz
Hallo,das Drama mit den Formal 1 Wagen ist noch viel schlimmer und kann uns einen guten Vorgeschmack auf die künfigen "Immobilien" geben. Auf der vorletzten Eifel-Klassik drehten die F1-Wagen um 1970 herum fröhlich ihre Runden und es wurde in der Moderation für das Publikum kein Blatt vor den Mund genommen: Praktisch alle F1-Renner ab 1985 sind für immer zu Stehzeugen verbannt, weil es weder die Software noch die Spezialisten gibt, um die Dinger ans Laufen zu bringen.Als ich gestern hörte, daß die neue MB-Mittelklasse einen "aktiven" Fahrersitz hat, der sich je nach Fahrsituation anpaßt, fragte ich mich, wohin dieser dumme Wahnsinn noch gehen soll. Bestimmt merkt der Sitz, wenn der Fahrer mal muß und preßt sich dann automatisch zusammen.Ich glaube, es wird in dreißig Jahren so enden, daß kaum ein heutiges Auto an Rost gestorben sein wird, sondern als schöne aber nur halbwegs funktionierende Krücken existieren werden. Während man heutzutage Gummiboote auf Chrom umbaut wird man dann mit abgeklemmter Elektronik und 50 Jahre alten Motoren in 30 Jahre alten Autos rumfahren und sein Info-Cockpit auf Tachowelle umgebaut haben. Der Renner auf Teilemärkten sind dann vielleicht Gaszugadapter fürs E-Gaspedal und umgebaute Türschlösser ganz alter Machart, die man in die nicht ganz so alten Newtimer umrüsten wird.Das eigentliche Problem ist aber wohl nicht die Software im Auto, sondern die Software im Hirn, die dem jetztigen Neuwagenkäufer sagt, daß der ohne elektronische Fahrwerksprothesen kaum noch heil aus der Garage kommt.Ich bin gespannt auf alles ...Dominik
aktuelle Autos als Oldtimer erhaltbar?
Verfasst: Mi 16. Jan 2002, 01:32
von Zoe
Hach, auch wenns traurig ist, irgendwie tut das gut zu lesen. Ich dachte schon, ich bin die einzige altmodische hier....@Ford64: Ich find das gar nicht polemisch, sondern eigentlich ganz gut auf den Punkt gebracht. Und das schlimme ist ja, daß viele der Gehirnwäsche erliegen, und ein perfektes Auto weggeben, damit sie sich für viel Geld das neueste D4 Auto kaufen können. Für das Geld das man durch einen Nicht-Kauf gespart hätte, könnte man dagegen das nächste jahrzent Steuern und Benzin bezahlen, aber daran denkt ja keiner.Zoe
aktuelle Autos als Oldtimer erhaltbar?
Verfasst: Mi 16. Jan 2002, 01:35
von Zoe
Zitat:Original erstellt von Dominik Benz:Das eigentliche Problem ist aber wohl nicht die Software im Auto, sondern die Software im Hirn, die dem jetztigen Neuwagenkäufer sagt, daß der ohne elektronische Fahrwerksprothesen kaum noch heil aus der Garage kommt.Da hast Du Recht.Ich wage mal die Prognose, daß dank ESP und all dem Kram die Unfallhäufigkeit und -Schwere dieser Autos nicht unbedingt abnehmen wird. Wie damals bei Allrad, wie damals bei ABS. Jeder denkt, ESP wirds schon richten, leider bleibt die Physik ganz die alte (unverschämt, sowas). Irgendwann verlernen die Leute dann das Autofahren komplett.Zoe
aktuelle Autos als Oldtimer erhaltbar?
Verfasst: Mi 16. Jan 2002, 09:31
von Z1-VX
Zitat:Original erstellt von Zoe:Von dem, was heute noch als Youngtimer herumfährt, schätze ich, erreicht grad mal maximal ein Drittel die 30 Jahre.ZoeDas wäre eine riesige Quote! Statt von 33% würde ich eher von 3% ausgehen. Das Elektronikproblem ist tatsächlich der Knackpunkt. Warum all die Elektronik im Auto?1. Der Gesetzgeber fordert es teilweise, z.B. bei der Kat-Überwachung2. Viele Funktionen lassen sich ohne Elektronik nicht realisieren: ABS z.B.3. Es macht vieles einfacher und billiger, insbesondere die Fehlerdiagnose rund um den Motorund den Effekt, daß es dadurch ein verstecktes Verfallsdatum im Auto gibt, nehmen die Hersteller natürlich gerne mit. Nachfertigungen werden auch nicht so einfach sein, da dadurch mit Sicherheit die ABE des Fahrzeuges berührt wird, und sei es nur, weil dann das Abgasverhalten neu untersucht werden muss.Zum Thema "Youngtimer reifen lassen": mein BMW E30 hat ich nun schon 14 Jahre, also fast die halbe Strecke zum H-Kennzeichen, mein VX besitze ich 16 Jahre, da ist die rote Nummer nicht mehr so weit und mein Lancia Gamma ist nun 21 Jahre alt (und auch 16 Jahre in meinen Besitz), der hat die "mittlere Reife" schon geschafft. Es geht, man braucht halt nur etwas Platz.Dieter
http://www.prova.de
aktuelle Autos als Oldtimer erhaltbar?
Verfasst: Mi 16. Jan 2002, 09:34
von Zoe
Zitat:Original erstellt von Z1-VX:Das wäre eine riesige Quote! Statt von 33% würde ich eher von 3% ausgehen.Nur damit ich nicht mißverstanden werde: Mit dem drittel hab ich diejenigen Autos gemeint, die HEUTE schon so um die 20 Jahre sind. Wenn heutige (fast) Neuwagen mal 30 Jahre alt werden sollen - na, das wird kaum einer schaffen, da geb ich Dir absolut recht!Zoe