[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldtimer-Foren •Rostumwandler im Test. Eine Ernüchterung ?
Seite 1 von 1

Rostumwandler im Test. Eine Ernüchterung ?

Verfasst: Sa 24. Nov 2001, 01:58
von Old Cadillac
Hallo Mario.Die Erfahrung mit Fertan + Ferpox musste ich auch schon machen. Schon nach kurzer Zeit kam der Rost wieder durch. Unbehandeltes Fertan schützt überraschenderweise übrigens tatsächlich 6 Monate gegen neuen Rost. (Hebebühne draußen aber unter Dach). Nur ist das natürlich nicht die Endlösung. Außerdem stört mich die Abwascherei. Versuche mit Owatrol konnten mich nicht so recht überzeugen. Es dauert ewig bis das Zeug trocken ist. Tagelang. Ein recht gutes Mittel war mal Oxiblock. Sagte zumindest ein Bekannter von mir. Gibt es aber nicht mehr. Brunox habe ich auch schon mal probiert. Rostete auch weiter. Gute Erfahrungen habe wir mit Rost Off Primer von Pyrmo bzw. jetzt neu Dinitrol gemacht. Ohne Lackierung ist auch nach zwei Jahren keine Veränderung der Oberfläche zu sehen (innen, aber zum Teil mit 85% Luftfeuchtigkeit). Irgendso ein helles Zeug aus einer schwarzen, kleinen Dose zum Streichen habe ich auch mal probiert. Sehr schlecht zu verarbeiten weil viel zu dick.Natürlich ist es immer besser möglichst vie Rost runter zu holen aber manchmal ist das eben nicht möglich. Entweder weil es eine komplizierte Form hat oder weil der nächste Sandstrahlbetrieb sich mit Kleinkram gar nicht aufhält. Ich werde jetzt einiges mit Rost Off Primer bei einem 1955 Oldsmobile behandeln und sehen wie es hält.Thomas

Rostumwandler im Test. Eine Ernüchterung ?

Verfasst: Sa 24. Nov 2001, 12:25
von Mario
liebe hobbyfreunde,habe soeben dies gelesen und bin sichtlich irritiert , zumal ich ja selbst fertan zuhause stehen habe. ebenso hat ja auch eine größere zahl von schraubern BOB in der garage stehen.aber lest selbst und sagt mir, was ihr davon haltet:Aus der Ratgeber Technik Sendung vom 20.02.2000 Rostumwandler und Rostschutzmittel im TestWeil neues Eisen selten sofort feuerverzinkt und damit relativ dauerhaft gegen Rost geschützt wird, beginnt der Heimwerker seinen Kampf gewöhnlich erst, wenn das Metall bereits tiefbraun gerostet ist. Doch das grosse Angebot an Rostumwandlern kann diesen Vorgang gar nicht umkehren und die Rostschutzmittel (Grundierungen) können ihn nicht stoppen. Die "Wundermittel" zögern das Rosten nur mehr oder weniger erfolgreich hinaus.Was wirkt wie zuverlässig? Diese Frage hat der Ratgeber Technik zusammen mit dem Institut für Korrosionsschutz Dresden (Adresse:.Gostritzer Str. 61-63, 01217 Dresden) an 33 Rostschutzmitteln getestet. Gleichzeitig hat die Zeitschrift ÖKO-TEST 3/2000 die Produkte auf Umwelt- und Gesundheitswirkungen untersucht und in Relation zu den Wirksamkeitsprüfungen des Ratgeber Technik beurteilt. Die Testbedingungen des Ratgeber Technik: Um realitätsnahe Testbedingungen zu schaffen, haben wir die Rostschutzprodukte auf verrosteten Testblechen verarbeitet. Für jedes Produkt gab es drei Bleche:Blech A: Gründlich entrostet mit der DrahtbürsteBlech B: Gründlich abgebürstet mit der WurzelbürsteBlech C: Gründlich abgebürstet mit der Wurzelbürste. Das Blech dient als Farbrückstellmuster fürs Archiv. Auf dem Wetterstand des Instituts für Korrosionsschutz wurden die Bleche sechs Monate bewittert und in regelmäßigen Abständen mit einer Salzlösung besprüht. Auf den Blechen wurde vor der Bewitterung sowohl vorne, als auch hinten ein Ritz bis aufs Blech angebracht. Bei der Auswertung nach einem halben Jahr, haben wir dann u.a. die Unterwanderung am Ritz in Millimetern gemessen. Die Haftung der Rostschutzmittel auf dem Blech wurde, wie im Film gezeigt, mit einer Gitterschnittprüfung ermittelt. Nach der visuellen und messtechnischen Auswertung im Januar 2000 wurden die gründlich mit der Drahtbürste gereinigten A-Bleche, erneut der Bewitterung ausgesetzt. Die A-Bleche sind bei der Auswertung nicht durch eine Gitterschnittprüfung beschädigt worden. Diese Bleche sollen im Sommer 2000 nochmals ausgewertet werden. Bei dem Langzeitversuch wollen wir unter anderem klären, ob sich die aufwendigen Rostschutzsysteme mit mehreren Schichten wirklich von den einfacheren Mitteln bei der Bewertung absetzen. Bei den Mehrschicht-Systemen wird mit Langzeitwirkung geworben. Das Testergebnis Nach der Auswertung der Testbleche haben wir die Mittel in vier Gruppen eingeteilt: 1. Gute rosthemmende Wirkung2. Befriedigende rosthemmende Wirkung3. Mäßige rosthemmende Wirkung4. Schlechte rosthemmende Wirkung (Verwendete Abkürzungen: L: Lösemittelhaltig. W: Wasserlöslich) Gruppe 1: Gute rosthemmende Wirkung -Krautol Metallgrund (L)-Bahr Meisterklasse Rostschutzgrund (L)-Streich mit Anti Rost (L)-Kreidezeit Rostschutzfarbe (L, Ökoprodukt)-Genius Rostschutz Haftgrund (L)-Aglaia Rostschutzfarbe (L, Ökoprodukt)-Super Nova Rostschutzgrund (L) Gruppe 2. Befriedigende rosthemmende Wirkung -Livos Duro Rostschutz (L, Ökoprodukt)-Auro Naturharzöl-Rostschutzgrund (L, Ökoprodukt)-Alpina Eisen, Stahl Rostschutz (W)-Glasurit Anti Rost Grund Dickschicht (L)-Hornbach Rostschutz für außen und innen (W)-Hornbach Kunstharzbasis (L)-Obi Classic Rostschutzgrund (W)-BOB Rostversiegelung und BOB Primer (L, Dreischicht-Verfahren)-Mipa Rostversiegelung und Mipa Primer (L, Dreischicht-Verfahren) Gruppe 3: Mangelhafte rosthemmende Wirkung -Correpair 1,2,3 (L, Dreischicht-Verfahren)-Histor Rostschutz (L)-Noverox Formel gegen Rost. Wirkt direkt auf Rost (Rostumwandler)-Hagebau Rostschutzgrund (L)-Einza Korral Primer (L)-Erbedol Rost- und Haftprimer (L)-Hammerit Metallschutzlack (L, Einschicht-Verfahren)-Corroless No 1 (L) 4. Schlechte rosthemmende Wirkung -Coca Cola (enthält geringe Mengen rostlösender Phosphorsäure)-Fertan und Ferpox Grundierung (W, Dreischicht-Verfahren)-Bahr Meisterklasse Acryl Rostschutzgrund (W)-Owatrol (L)-Dulux Acryl Rostschutzgrund (W)-Noverox Color Anti Rust (Einschicht-Verfahren)-Brunox (Rostumwandler)-Tannox (Rostumwandler)-Krautol Metallgrund (W) Zusammenfassung: Insgesamt haben die lösemittelhaltigen Rostschutzmittel deutlich besser abgeschnitten als die wasserlöslichen. Auch die Rostumwandler konnten nicht überzeugen.Die Ökoprodukte aus den Bioläden haben sich durchweg gut bis befriedigend geschlagen. Kreidezeit und Aglaia wurde nach der Auswertung eine "gute rosthemmende Wirkung" attestiert. Livos und Auro landeten mit einer "befriedigenden rosthemmenden Wirkung" in der Gruppe 2. Bei Auro war die Grundierung allerdings nach einem halben Jahr noch nicht völlig durchgetrocknet. Bei der Schadstoffuntersuchung von ÖKO-TEST haben die Produkte von Aglaia, Auro und Kreidezeit das Gesamturteil "empfehlenswert" erhalten. Livos wurde als "eingeschränkt empfehlenswert" beurteilt. Dennoch ist zu bedenken, dass auch die hier eingesetzten Lösemittel zu gesundheitlichen Problemen führen können. Die Dämpfe der ätherischen Öle sollten nicht eingeatmet werden. Wie bei anderen Produkten mit Lösemitteln sollte bei der Verarbeitung auf gute Lüftung geachtet werden. Weil die meisten Korrosionsschutzmittel in Bezug auf mögliche Folgen für die Umwelt und für den Anwender nicht ungefährlich sind, gilt der Grundsatz, dass es besser ist, Rost erst gar nicht entstehen zu lassen, als ihn alle paar Jahre wegzuschleifen und neu zu behandeln.Dr. Kaiser vom Institut für Korrosionsschutz in Dresden empfiehlt, z.B. bei Gartenmöbeln verzinkten Stahl. Die Mehrkosten bei der Anschaffung werden später eingespart. Der teure und teilweise umweltschädliche Korrosionsschutz, der alle paar Jahre erneuert werden muss, entfällt. Für gute Ergebnisse bei der Rostschutzbehandlung ist eine gute Entrostung unerläßlich. Wenn möglich, d. h. wenn das Werkstück transportabel ist, sollte der Stahl in einem Fachbetrieb sandgestrahlt werden. Nur so können verwinkelte Ecken, wie z.B. bei einem alten Gartenzaun, wirklich entrostet werden. Bei der anschließenden Behandlung sollten so viele Grundier- und Lackschichten wie möglich aufeinander aufgetragen werden. Die dann insgesamt dicke Schutzschicht bildet eine wirkungsvolle Barriere gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff. Allerdings halten wir Verarbeitungsvorschriften wie bei Correpair von bis zu 10 Arbeitsgängen für eine Zumutung. das habe ich bei: http://www.rheinhessen-rallye.de/rostum ... tzmitt.htm gelesen.grüße,mario (der heute vor dem problem steht, seine entrosteten bleche zu behandeln und dies eigentlich mit fertan vorhatte)

Rostumwandler im Test. Eine Ernüchterung ?

Verfasst: Sa 24. Nov 2001, 18:35
von Old Cadillac
Hallo Helmut.Das ging in Heft 1/2/3 1987 (Redaktionsvorschläge der Hohlraummittel)los. Ergebnisse gab es dann zu Vorschlägen von Lesern in Heft 12/1987 und 1/1988. In Heft 4/91 musste dann das Urteil für Hohlräume korrigiert werden, da Mike Sander's Fett alle abgehängt hat. Seitdem mein Favorit. Thomas

Rostumwandler im Test. Eine Ernüchterung ?

Verfasst: So 25. Nov 2001, 14:15
von Mario
weiß jemand, wie vertrauenswürdig solche berichte sind ??gruß,mario

Rostumwandler im Test. Eine Ernüchterung ?

Verfasst: So 25. Nov 2001, 15:53
von Old Cadillac
Schwer zu sagen aber was soll man von solchen Tests halten wenn bei dem einen ein Produkt als eines der besten hervorgeht und bei dem andern total versagt?Thomas

Rostumwandler im Test. Eine Ernüchterung ?

Verfasst: Mo 26. Nov 2001, 04:44
von Roland Kunz
HalloVergleicht doch einmal die Testmethoden und denkt mal nach. Oder sucht auf dem Alt-Mercedesforum meinen diesbezüglichen Beitrag vom letzten Jahr.Grüsse