Seite 1 von 1
VW-Kübel
Verfasst: Mo 9. Jul 2001, 17:24
von bubi-
hi leute,ich bin am überlegen ob ich mir einen VW181 also den Kübelwagen kaufe weshalb ich ein paar Fragen bezügl. dieses Autos habe.Wie ist das z.B. mit der Alltagstauglichkeit, der hat ja soweit ich weiss Käfertechnik ausser der Karosserie?und natürlich, wo sind die schwachstellen?danke im vorraus hilmar
VW-Kübel
Verfasst: Di 10. Jul 2001, 00:34
von Andreas Sinnhuber
Hallo,da muss ich in ein paar Punkten wiedersprechen. Der Kübel ist zwar von der Grundkonzeption dem Käfer ähnlich, aber bis auf ein paar Kleinteile wie Lampen etc. passen die Käferteile nicht bzw. sind nichz zugelassen. 99% der angebotenenKübel stammen aus Bundeswehr-Beständen und waren schon bei der Ausmusterung meist heruntergeritten, frei nach dem Motto des Schützen "zeigen wir dem Ding mal bei 60 wo der Rückwärtsgagng ist..."Der Kübel ist ein unglaublich robustes Auto, aber 30 Jahre Dienst nagen auch ihm.Einige Teile sind sehr teuer, z.B. Steckscheiben, Auspuffanlage, Verdeckteile.Vorsicht vor alten BW-Kübeln vor Bj. 72, die Geländeuntersetzung ist nicht jedermanns Sache, das Auto macht beim Anfahren immer einen kleinen Hüpfer.Insgesamt lässt sich die Technik jedoch mit überschaubarem Aufwand in Schuss halten.Hauptproblem ist der Rost!!!!Viele Knotenbleche, viele Rostnester und alles mit einer dicken Schicht NATO-Oliv überpinselt.Preise: gute Autos ab 7000,-, fahrebereites ab 4000.- Schrott ab 500.-Hope this helpsAndreas
VW-Kübel
Verfasst: Di 10. Jul 2001, 00:51
von P2
Es passen schon mehr als nur ein paar Kleinteile vom Käfer, auch beim originalem Motor und Getriebe.Was die technische Zulassung angeht, kann es schon sein, daß es Probleme geben kann. Allerdings habe ich damit keine solche Erfahrungen gemacht. Z.B. Lenkgetriebe, Anlasser etc. Die Steckfenster gibt es aufgearbeitet (recht gute Qualität) schon ab 150,- Verdecke sind auch erschwinglich.Das Rosten ist gerade wegen dem Nato-Oliv ein Problem, gerade im Bereich der A-Säule und der hinteren Radläufe kann man viel morsches Blech erleben. Ebenso sollte man genau auf Kontakt-Korossion von Karosserie und Fahrgestell achten. Da aber faktisch keine Innenverkleidung existiert sind eigentlich alle Stellen gut einzusehen.Was man auch nicht vergessen sollte, daß es in der BW ware Spachtel-Künstler gibt.
VW-Kübel
Verfasst: Di 10. Jul 2001, 09:55
von P2
Hallo,der Kübel ist ein sehr geiles Auto und macht viel Spaß. Zumindest im Sommer ist er uneingeschränkt alltagstauglich. Im Winter kommt es darauf an, ob die Heizung funktioniert und ob Du ein bißchen Kälte abkannst.Die Technik ist weitgehend mit dem Käfer bzw. Karmann identisch. Die bessere Hinterachse ist die bei den späteren Modellen (ohne Vorgelege).Ersatzteile bekommst DU auch zu vernünftigen Preisen (siehe Oldtimer Markt)Wenn Du konkrete Fragen zum Kübel hast, kann ich gerne versuchen sie zu beantworten.Gruß Elmar
VW-Kübel
Verfasst: Mi 11. Jul 2001, 17:22
von Meissner
Hallo,Literatur zum Thema 181 gibt's hier in der Rubrik "Literatur".Frank
VW-Kübel
Verfasst: Fr 13. Jul 2001, 14:57
von bubi-
superdank euch, habe jetzt zufällig die seite www.kübel-klub.de gefunden da steht auch einiges, naja eigentlich sehr vielgruß hilmar