Seite 1 von 4
Oldtimer-Neuanschaffung
Verfasst: Sa 17. Feb 2001, 22:30
von rofi-hh
Folgende Rahmenbedingungen sind gegeben:1. Wohnstraße in Hamburg,kein Durchgangsverkehr (Sackgasse)2. Keine Garage, bestenfalls Standplatz in großer Tiefgarage (Miete) möglich3. Keine Möglichkeit, sowas wie 'Werkstatt' einzurichten (Mini- Keller)4. Bekannter mit 'Oldies' (VW Typ 2 / T1) und Schraubererfahrung (fast 15 Jahre)5. Führerscheinbesitz seit 10/1998, selbst 'Baujahr' 1966 (!)6. Bringe technisches Verständnis und gewisses Geschick mit (glaube ich zumindest )7. Besitze Corsa B Bj. 98 (naja..), Fahrleistung im Jahr 2000 2.200 km (wirklich...)Meine Fragen:A. Ist unter den Bedingungen die Anschaffung eines 'Oldies' zu empfehlen?B. Wenn ja, was für einen bevorzugen? Eher 'Youngtimer' weil neuer usw. oder 'richtigen' Oldie mit H- KennzeichenC. Modernes Auto behalten oder abschaffen?Schonmal vielen Dank im Voraus für die Tip(p)s vonRobert
Oldtimer-Neuanschaffung
Verfasst: So 18. Feb 2001, 00:25
von Old Cadillac
Hallo Robert. Da Du ja offensichtlich gerne eine altes Auto haben möchtest (sonst hättest Du kaum gefragt) würde ich Dir einfach mal so einen Volvo 544 (Buckelvolvo) oder einen Volvo Amazon empfehlen. Sicher wären viele andere Fahrzeuge denkbar aber bei den Volvos zählen als Vorteile für einen Alltagswagen: Relativ günstiger Anschaffungspreis, Ersatzteilversorgung gut zu normalen Preisen, passive Sicherheit (Sicherheitsgurte), flottes Fahrverhalten, recht günstiger Verbrauch. Kaufe ein vollrestauriertes Fahrzeug und Du wirst lange viel Freude haben ohne viel Arbeit.Thomas
Oldtimer-Neuanschaffung
Verfasst: So 18. Feb 2001, 15:46
von stang-fan
Hallo Robert,Wenn Dein Bekannter schon VW-Schrauber ist, warum keinen luftgekühlten Volkswagen?z.B. Käfer oder Bus , oder -ein bißchen exotischer- Typ 3/4. Frühere Baujahre sind auch H-tauglich.Womöglich sind sie aber nicht ganz so alltagstauglich wie die Volvos von Thomas. (z.B. schlechte Heizung, Tank vorn in der Knautschzone). Auf jeden Fall aber technisch genauso unkompliziert.Den Corsa würde ich auf jeden Fall behalten, zumindest als Winterauto mit Saisonkennz.Die Tiefgarage ist für den Oldie sehr zu empfehlen!GrußAndi
Oldtimer-Neuanschaffung
Verfasst: So 18. Feb 2001, 15:47
von stang-fan
Hallo Robert,Wenn Dein Bekannter schon VW-Schrauber ist, warum keinen luftgekühlten Volkswagen?z.B. Käfer oder Bus , oder -ein bißchen exotischer- Typ 3/4. Frühere Baujahre sind auch H-tauglich.Womöglich sind sie aber nicht ganz so alltagstauglich wie die Volvos von Thomas. (z.B. schlechte Heizung, Tank vorn in der Knautschzone). Auf jeden Fall aber technisch genauso unkompliziert.Den Corsa würde ich auf jeden Fall behalten, zumindest als Winterauto mit Saisonkennz.Die Tiefgarage ist für den Oldie sehr zu empfehlen!GrußAndi
Oldtimer-Neuanschaffung
Verfasst: Mo 19. Feb 2001, 23:34
von rofi-hh
Ich melde mich nochmal mit ein paar Ergänzungen.Die alten Schweden sind wohl sehr solide, aber wohl auch nichtso ganz günstig in der Anschaffung, und ich wollte eigentlichfür den Einstieg so ca. fünf bis höchstens zehntausend Mark fürZustand Zwei bis Drei ausgeben, so daß wohl eher der VW (z.B.Typ 3 oder Käfer) in Frage kämen. Außerdem sind mir die Volvosauch schon eher etwas zu groß.Was haltet ihr außerdem von folgenden Vorschlägen:Audi 60 etc.Ford 12M / 15M / Escort IOpel Kadett B Lim, Cpe.Peugeot 404VW (s.o.)oder ...Außerdem noch folgendes:Was kostet so ein Oldie im Unterhalt (Steuern, Versicherung,Ersatzteile, Werkstattkosten, 'Betriebsmittel' (also Kraftstoff,Öl, Batterie etc.) im Jahr etwa? (ohne 'Extras wie Teilnehmer-gebühren etc.)Tiefgaragenplatz kommt wohl eher nicht in Frage, da der Spaß wohlmehr oder weniger jenseits von hundertmark im Monat kosten wird.Und:War letztes Jahr zur Technoclassica in Essen, werde demnächst dieAutovision classic in Hamburg (28.3.-1.4.) besuchen.Außerdem kaufe ich seit etwa zwei Jahren gelegentlich Oldtimer-Zeitschriften.Das wars vorerst vonRobert.
Oldtimer-Neuanschaffung
Verfasst: Di 20. Feb 2001, 00:12
von Old Cadillac
Hi Robert.Also ich will ja nicht immer auf den Volvos rumreiten aber wiseo zu groß? Motormäßig oder die Außenmaße? Ein Buckel ist ca 4,50 meter lang und ein Amazon auch nicht viel größer. Eines dieser Autos sollte in deinem gefordertem Zustand machbar sein zum Preis von DM 10.000,-.Laufende Kosten sind natürlich nicht so einfach zu beziffern aber rechne mit Steuern von DM 375,- und Versicherung von ca. 145,- bis 90 PS. Der Rest ist schwer zu sagen. Also ein Volvo Buckel/Amazon braucht ca. 8.5 Liter/Super auf 100km. Batterie kannst Du in der Rechnung vergessen da die ja nur selten anfällt (alle 5 Jahre oder noch länger). Öl: 5liter 20W50 für 19,95. Einmal im Jahr tauschen. Ersatzteile je nach Bedarf aber bei Volvo im vertretbarem Rahmen (z.B. komplette Auspuffanlage für unter DM 300,-)Thomas
Oldtimer-Neuanschaffung
Verfasst: Di 20. Feb 2001, 10:33
von Karl Eder
Das mit dem "zu groß" verstehe ich nicht ganz, wo Du einen Peugeot 404 als Alternative anführtst.Eigentlich sind alle von Dir angeführten Typen im Regelfall problemlose Autos, die bei "oldtimermäßigem" Betrieb nur geringe Wartungskosten haben, aber ganz sicher vor irgendwelchen Reparaturen ist man natürlich niemals - das ist aber bei einem 5 Jahre alten Gebrauchtwagen genauso.Probier einfach einmal aus in welchem Auto Du dich "wohlfühlst" (Sitzstellung, Handling).Als Anfänger wäre ich nur vorsichtig bei irgendwelchen Gelegenheiten nach dem Motto"Erstbesitz vom Opa", oft sind diese Fahrzeuge irgendwie am Leben erhalten worden und das dicke Ende (=Reparaturen) kommt dann erst.Als langjähriger Volvo-Fahrer (122 S) kann ich dem von Old Cadillac geschriebenen nur zustimmen. Mein Vergleich Volvo 122 zu VW-Käfer:Volvo braucht gleich viel Benzin wie Käfer (wenn nicht weniger)Volvo ist um einiges kräftiger und schneller (= mehr Fahrspaß)Volvo hat ausreichenden KofferraumVolvo hat gute HeizungViele GrüßeKarl Eder
Oldtimer-Neuanschaffung
Verfasst: Di 20. Feb 2001, 11:24
von Fenrir
Hallo Robert,ein Kadett B Fließheck oder ein Triumph Spitfire sind auch solide Fahrzeuge ( soll es unbedingt eine Limousine sein ? ).GrußSven
Oldtimer-Neuanschaffung
Verfasst: Di 20. Feb 2001, 11:50
von rofi-hh
Hallo!Zum Peugeot 404: So einen hatte mein Physiklehrer Anfang der 80er, da bin ich auch mal mitgefahren. Er sagte damals zu dem Auto: 'der ist nicht kaputtzukriegen'.Aber ist der wirklich viel größer als ein B- Kadett z. B. ?Zum Kadett: Natürlich muß es keine Limousine sein, aber die ist ja wohl noch häufiger und somit leichter zu bekommen. Am besten wäre natürlich ein Kiemen-Coupe...Ach ja, Mein Vater hat Ende der 70er ein damals 10 Jahre altes B- Coupe gehabt, den hat er aber nach nicht mal einem Jahr wieder abgegeben, weil der immer liegenblieb (Zündkerzen verrußt, Kühlwassermangel) und hat sich einen neuen C- Kadett (Lim 4tg.) zugelegt. Der fing dann schon nach 3 Jahren an zu rosten... Außerdem: wie ist es mit längeren Standzeiten? Mit dem Corsa habe ich diesbezüglich (2 Monate) kein Problem.Robert.
Oldtimer-Neuanschaffung
Verfasst: Di 20. Feb 2001, 15:17
von Karl Eder
Die Standzeit ist im Regelfall kein Problem (ich lasse meine Oldies über den Winter auch oft 5 - 6 Monate unbenutzt in der Garage stehen). Man sollte dann aber gewissen Teilen eine besondere Aufmerksamkeit widmen: Bremszylinder, Handbremsseil, Gas- und Chokerseil. Kommt auch viel auf die äußeren Bedingungen an, ein gut durchlüfteter Platz (z.B. unter einem Flugdach, oder Scheune) ist oft besser als eine betonierte Garage mit geringem Luftdurchsatz.Wichtig ist auch das Auto möglichst betriebswarm abzustellen, und nicht zwischendurch einmal für 2 Minuten den Motor laufen zu lassen.Karl Eder[Diese Nachricht wurde von Karl Eder am 20. Februar 2001 editiert.]