Seite 1 von 2
Rost in Garage
Verfasst: Sa 17. Feb 2001, 17:51
von Gimperlein
Habe an Regentagen im Winter oft 80-90 %Luftfeuchtigkeit in meiner 25 Jahre alten Fertiggarage. Wer Kennt gute Abhilfe?Raumluftentfeuchter? Permabag-System?was ist zu empfehlen?
Rost in Garage
Verfasst: Sa 17. Feb 2001, 18:47
von Ulrich
Würde beides funktionieren. Da eine Fertiggarage nicht allzugroß ist, kann man hier wohl auch einen elektrischen Entfeuchter empfehlen. Die sind zwar nicht ganz billig und verbrauchen natürlich auch Strom, lassen sich aber auf einen beliebigen Feuchtigkeitsgehalt einstellen und halten diesen auch unter widrigen Bedingungen - bis zum Stromausfall, wenigstens Permabag erfordert ein bißchen "Wartung", da die Trockenbehälter regelmäßig regeneriert werden müssen, sprich die von ihnen aufgenommene Feuchtigkeit muß ihnen auf der Heizung (für eilige im Backofen) wieder "ausgetrieben" werden.Schau mal unter /images/Forum2/HTML/000347.html nach, da ging es zwar um ein langjähriges Einmotten, aber da ging es auch um Feuchtigkeitsschutz.Gruß, Ulrich
Rost in Garage
Verfasst: Sa 17. Feb 2001, 19:03
von eddie
Hi!Wenn die Garage nicht zu groß ist,empfehle ich MultiDry Lufttrockner ( 1 für ca.15-20 qm ausreichend), kosten 25,- DM pro Stück,und werden im Backofen getrocknet( so ca.alle 2 Monate fällig,je nach Luftfeuchte).Man kann sie auch gut im Auto unterbringen.GrußRainer
Rost in Garage
Verfasst: Sa 17. Feb 2001, 20:09
von Old Cadillac
Ein elektrischer Luftentfeuchter ist bei nicht zu großen Räumen sehr zu empfehlen und bei größeren Räumen (wo so 10 Autos reinpassen) gibt es auch stärkere Geräte die allerdings entsprechend teuer sind. Die können leicht mehrere tausend Mark kosten.Nicht unterschätzen sollte man den Stromverbrauch. Ich selbst hatte schon ein kleines Gerät laufen, was so für Garagengröße taugt. Das verbrauchte im Monat für DM 90,- Strom! Größere Geräte nehmen sich schon bis DM 150,-/Monat. Ganz schön, was? Vorzugsweise sollten die Geräte auch noch über eine kleine Heizung verfügen.Allerdings sind eben diese elektrischen Entfeuchter sehr effektiv. Thomas
Rost in Garage
Verfasst: Sa 17. Feb 2001, 20:55
von Bubi
also ich hab mir mal von meiner mutter so granulat geben lassen das hatte die irgendwie zum pflanzen trocknen oder sodas kann man dann selber dosieren und verteilen (z.B. in sieb oder pappkarton packen und in den raum hängen) und wenns sich verfärbt sieht man das es verbraucht ist und kanns im backofen wieder trocknenallerdings hab ich das nicht für ganze garagen oder autos gebraucht müßte aber auch funktionierencu Hilmar
Rost in Garage
Verfasst: Fr 2. Mär 2001, 17:56
von sg641
Hallo,Ich habe den beitrag erst heute gelesen, deshalb die späte Antwort.Man darf sich von diesen Luftfeuchte-Geschichten nicht verückt machen lassen. 85% Luftfeuchte ist an einem Regentag im Winter die normale rel.Feuchte. Kondenswasser tritt nur auf, wenn man jetzt z.B. mit einem kalten Wagen in eine geheizte Garage fährt. (Kalte Oberfläche trifft auf Warme Luft - Feuchte fällt aus!) Also nur ständige, schnelle Temperaturwechsel sind gefährlich. Wenn der Wagen längere Zeit in einer belüfteten Garage steht ist das nicht dramatisch.Raumentrockner sind Blödsinn. Wenn die Garage belüftet ist, ziehen sie ständig die Außenluft an und arbeiten rund um die Uhr ohne jemals viel zu bewirken! Dazu müßte die Garage praktisch luftdicht abgeschlossen werden! Auch irgendwelche Granulatpatronen bringen in einer Garage nichts.Fazit: Nicht irre machen lassen. Die normalen Temperatur- und Feuchteschwankungen in einer belüfteten Garage schaden dem Fahrzeug nicht.
Rost in Garage
Verfasst: Fr 2. Mär 2001, 19:05
von Karl Eder
Dem mit den gut belüfteten Räumen kann ich nur zustimmen. Habe einzelne Fahrzeuge (aller möglichen Zustandsklassen) schon über 10 Jahre so stehen, es ist weder irgend etwas (weiter) gerostet, noch ein Motor festgerostet oder die Tapezierung verschimmelt. Das einzige das auch im trockensten Raum Probleme macht sind die Bremszylinder, hängt aber auch vom Alter der Bremsflüssigkeit und teilweise vom Material der Bremszylinder ab.Erfahrungsgemäß ist Schimmelbildung der beste Indikator "das etwas nicht stimmt", das passiert bei ungünstigen Bedingungen weit schneller als irgendein Rost oder sonstige Korrosion.Karl Eder
Rost in Garage
Verfasst: Sa 3. Mär 2001, 10:22
von Gimperlein
also vielen Dank für alle Beiträge. Jetzt weis ich soviel wie vorher, oder besser:nicht verrückt machen lassen, katzen und andere Oldtimer sind wahrscheinlich nicht so zickig und bekommen so schnell kein "braunesFell" Sie wollen nur Frischluft.
Rost in Garage
Verfasst: So 11. Mär 2001, 19:56
von Andy1
habe ähnliches problem in meiner halle, nem ehemaligen hühnerstall. der ist relativ gut isoliert, d.h. im sommer ist es dort angenehm kühl und im winter angenehm warm, dort waren jedenfalls noch nie minusgrade.im märz/april steigt die luftfeuchtigkeit auf über 100% sodaß alles naß ist. über die sommermonate sinkt die feuchtigkeit nicht wesentlich, sodaß auf allen! flächen schimmelpilzbildung auftritt.da die halle 20km von zu hause ist kann ich dort nicht regelmäßig lüften, außerdem kann man sich mit falschem lüften auch feuchtigkeit reinlüften.damit man feuchtigkeit rauslüftet, muß es draußen kühler sein als drinnen, ein problem mit meiner kühlen halle im sommer.habe als sofortmaßnahme in alle autoinnenräume diese salz entfeuchter gestellt, bisher mit erfolg.wer weiß rat?
Rost in Garage
Verfasst: So 11. Mär 2001, 21:40
von Old Cadillac
Andi~~Tja, das Problem hatte ich auch in einem ehemaligen Viehstall. Sah alles toll und sauber auf aber manchmal zog irgendwie sogar Wasser aus dem Betonboden hoch, so das sich feuchte bis nasse Flecken bildeten. Lüften etc. brachte alles nichts. Innen hatte ich mir auch mit so kleinen Entfeuchtern geholfen aber draußen schimmelten sogar die Reifen (wirklich war). Geholfen hatte nur ein starkes Entfeuchtungsgerät, daß aber monatlich zusätlich noch für DM 130,- Strom aus der Steckdose zog. Zum Glück habe ich eine optimale Halle für mich gefunden die ich gekauft habe. Da bewegt sich die Luftfeuchtigkeit zwischen 75% und 60%. Abhilfe bei Dir könnte eben auf Dauer so ein Entfeuchtungsgerät bringen. Haken: Im Winter kann es kaum noch Feuchtigkeit sammeln wenn es zu kalt ist. Ansonsten den Einbau einer richtigen Heizung überlegen falls das realisierbar ist.Thomas