Verlässt Kraut den DEUVET?

... Alles rund ums Hobby Oldtimer

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Geheimrat Bohlen
Beiträge: 31
Registriert: Do 22. Mai 2003, 00:00

Verlässt Kraut den DEUVET?

Beitrag von Geheimrat Bohlen » Mi 18. Jun 2003, 21:53

Hallo Isolde,was ist denn an meinem Statement unwahr? Stammst Du etwa aus dem Dunstkreis von W.Merfels? Deinen weiblichen Hilferuf nach der Forumspolizei nennst Du doch hoffentlich nicht Zivilcourage?Geheimrat D. Bohlen Bonn/Berlin

ID19
Beiträge: 858
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 00:00

Verlässt Kraut den DEUVET?

Beitrag von ID19 » Do 19. Jun 2003, 00:10

Hallo, da bin ich wieder! Und nun ganz privat und nicht als Sprachrohr des DEUVET!Leider erst jetzt, da ich ja erst mal einen neuen Zugang zum Forum brauchte.@Guido: Nein, das interpretierst Du falsch. Da ist niemand mit den Finanzen überfordert gewesen (die sind im DEUVET viel einfacher zu handhaben als man inzwischen hier im Forum denkt! Man darf sie aber auch nicht unnötig verkomplizieren, in dem man beispielsweise eine Bilanzierung wie für einen Konzern verlangt. Sie müssen klar einfach und für jedermann durchschaubar sein!). Meine Ziele, meine Ideen, meine Umsetzungen scheiterten an Unverständnis. Maik Hirschfeld sagt dazu: „Ihr sprecht keine gemeinsame Sprache“. @arondeman: Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es beim DEUVET nie Misswirtschaft gegeben hat. Finanzen sind wie Statistiken, man kann sie drehen und wenden und irgendwann passen sie oder auch nicht – je nach Intention. Der Kassenprüfer drehte sie so lange, bis nichts mehr passte – um dann doch einzuräumen, das alles eigentlich doch in Ordnung war. So paradox das klingen mag: Gelogen hat er dabei nie!Dass der Vorstand für seine Arbeit Geld bekommen hat, dazu stehe ich – und das ist auch richtig so. Ein Hobby war die DEUVET-Arbeit schon lange nicht mehr, sondern ein knallharter Job. Aber einer, der mir auch viel Freude bereitete und den ich sehr gerne gemacht habe.Um gleich Spekulationen vorzugreifen: Der Vorstand bekam 25,- Euro pro Stunde, die versteuert werden müssen. Keine Krankenkasse, keine Rente, kein Urlaub oder gar Weihnachtsgeld. Obendrein gab es eine Kappungsgrenze von 130,- Euro pro Tag – mehr wurde nicht gezahlt, auch wenn man länger im Einsatz war. Wahrlich keine Traum-Bezahlung.Ausgeglichen wurde das durch gutes Arbeitsklima und eine Arbeit, die Spaß macht und die was bringt – zumindest bis vor etwa anderthalb Jahren.Die von Dir, Stephan, vermutete noch nicht überwundene Misswirtschaft ist absolut überwunden. Ein eingefleischter Schotte ist ein Geldverschwender gegen unseren Finanzvorstand. Mit dem Ergebnis, dass sich beim DEUVET wieder nichts bewegte. Jede Idee wurde im Keim erstickt und scheiterte an Formalien. Bei mir gingen zuletzt mehr als 60% der Arbeitszeit drauf für Formalien wie Anträge, Abrechnungen, Begründungen, Protokolle, Geschäftsordnung etc. Angst und Schrecken verbreitete sich im Büro, wenn man versehentlich die Bleistiftspitze abbrach Kurz: das Arbeitsklima wurde für mich unerträglich, meine Pläne konnte ich nicht umsetzen und es kamen handfeste persönliche Differenzen mit dem Finanzvorstand hinzu. Mehr möchte ich hier nicht sagen, schmutzige Wäsche liegt mir nicht.Aber Ihr könnt mir glauben, dass mir diese Entscheidung sehr schwer gefallen ist. 10 Jahre habe ich in die DEUVET-Vorstandsarbeit gesteckt, davon 6 ohne jede Bezahlung.Ich habe das 07-Kennzeichen begleitet, das H-Kennzeichen entwickelt und durchgesetzt, den DEUVET auf eine finanziell gesunde Basis gestellt, eine Geschäftsstelle geschaffen, einen Leitfaden für Oldtimerzulassungen geschrieben (die zweite komplett überarbeitete und erweiterte Auflage mit 84 Seiten ist fertig, der jetzige Vorstand muss sie nur in den Druck geben) regelmäßige Mitteilungen eingeführt, eine Homepage ins Leben gerufen und viele Dinge mehr. Bitter ist es schon - aber wenn man nachts vor Wut im Bauch nicht mehr schlafen kann, ist es notwendig, einen Schlussstrich zu ziehen.Trotz dieser meiner persönlichen Probleme bin ich nach wie vor überzeugt davon, dass der DEUVET nötig ist, gut ist und gebraucht wird. Austritte der Clubs jetzt wären fatal und unsinnig! Im Gegenteil: Der DEUVET braucht jetzt Stärke mehr denn je! Und ich kann Euch versichern: Peter Schneider und Maik Hirschfeld sind absolut o.k., sind von der Pike auf bei der Oldtimerei und sind keineswegs abgehoben. Sie haben sozusagen unseren Stallgeruch! Wer sie persönlich kennt, weiß das auch.Und jetzt genieße ich erst mal den Sommer: Seit 4 Jahren steht meine DS und seit 8 Jahren steht mein Chevy PickUp. Vielleicht kommen sie ja dieses Jahr mal wieder auf die Straße – auf rote Nummer eingetragen sind sie jedenfalls ... Bis dahin werde ich meine alten Moppeds bewegen.Zu jeder fairen Diskussion gerne bereit grüßtMartin Kraut

Isolde-P
Beiträge: 9
Registriert: Fr 21. Dez 2001, 01:00

Verlässt Kraut den DEUVET?

Beitrag von Isolde-P » Do 19. Jun 2003, 00:34

Entschuldigung Guido, ich habe mich etwas weit aus dem Fenster gelehnt, ich weiß auch nur das, was man (frau) auf Sitzungen mitkriegt oder in Gesprächen erfährt. Nur - das sieht halt ganz anders aus als das, was Karnioklat immer verbreitet und was er nicht belegt.Ich editiere entsprechend meinen Beitrag.Aber Du solltest nicht mich angehen sondern wirklich Karnioklast - finde ich.Trotzdem, ich finde es richtig, dass Du mich einbremst! Danke!Isi

kranioklast
Beiträge: 146
Registriert: Do 18. Apr 2002, 00:00

Verlässt Kraut den DEUVET?

Beitrag von kranioklast » Do 19. Jun 2003, 00:41

Wolfgang Steinmetz fordert eine a.o.GV, die "Entmachtung des Finanzvorstandes", eine Satzungsänderung, "die das ehrenamtliche Engagement mehr betont und Martin Kraut erlaubt, in diesem Verband weiter zu arbeiten". Nur zu! Ehrenamtliche Mitarbeiter sind billig und haben nur geringe finanzielle Interessen, weil sie anderweitig versorgt sind.Was wollen Wolfgang Steinmetz und Martin Kraut also wirklich? Den finanziellen Schlendrian von gestern!k.

Guido944
Beiträge: 927
Registriert: So 25. Feb 2001, 01:00

Verlässt Kraut den DEUVET?

Beitrag von Guido944 » Do 19. Jun 2003, 00:43

Hi Isi,Kranioklast alias Histomat alias Helmut Weiß ich bereits mehrfach ermahnt worden, hat aber (so nennt man es bei uns) ein Benehmen wie eine *****.Darüber hinaus wird er hier schon von fast allen ignoriert, da man seine Sprüche leid ist.Danke für dein Verständnis.Tschoe, Guido[Diese Nachricht wurde von Guido944 am 19. Juni 2003 editiert.]

kranioklast
Beiträge: 146
Registriert: Do 18. Apr 2002, 00:00

Verlässt Kraut den DEUVET?

Beitrag von kranioklast » Do 19. Jun 2003, 00:55

Hallo Guido,Du hättest auch einen ungeliebten User vor Isoldes grobschlächtigem Beitrag in Schutz nehmen müssen. Im übrigen sind meine Beiträge so sachlich oder unsachlich wie die von Wolfgang Steinmetz und Martin Kraut. Was die Zahl meiner Leser betrifft: Sie ist nur durch Sperren der Threads zu stoppen, wie die Vergangenheit gezeigt hat. Dagegen hält sich Deine Leserschaft in engen Grenzen.An Isolde: Du solltest das Schreiben meines Usernamens einfach mal üben, am besten 100mal.k.[Diese Nachricht wurde von kranioklast am 19. Juni 2003 editiert.]

CAAR-ev.de
Beiträge: 4
Registriert: So 26. Nov 2000, 01:00

Verlässt Kraut den DEUVET?

Beitrag von CAAR-ev.de » Do 19. Jun 2003, 02:17

Halten wir mal fest: Ohne Martin Kraut läuft in der Oldtimerszene nichts.Georg Erlenwein von VFV und Wolfgang Steinmetz vom CAAR haben in Zusammenarbeit mit verschiedenen Länderministerien und Dr. Jagow, den damals zuständigen Referenten im Bundesverkehrsministerium trotz der Bedenken des damaligen DEUVET im Rahmen der INITIATIVE PRO OLDTIMER, die Roten Kennzeichen im Jahre 1994 erreicht. Martin Kraut unterstützte schon damals die INIPRO. Er meinte, dass kein weiterer Verband neben dem DEUVET nötig sei und stieg in den DEUVET-Vorstand ein.Der CAAR und die INIPRO betrieben anschließend die Aktionen für das H-Kennzeichen. Im DEUVET-Vorstand setzte sich Martin Kraut massiv für die Teilnahme an dieser Aktion ein. Der Kampf um das H-Kennzeichen hatte die finanziellen Mittel der INIPRO erschöpft, Wolfgang Steinmetz, Anke Kittner und Detlef Kretschmer, die die eigentlichen „Hintermänner“ der INIPRO waren, mussten aus diesen Gründen das Handtuch werfen. Dank Martin Kraut wurden alle Unterlagen und Informationen dem DEUVET übergeben. Man vertraute der aktiven und engagierten Arbeit Martins. (Die Informationen für das Ausland, die der DEUVET heute noch vertreibt, sind fast wortwörtlich Arbeiten des CAAR und der INIPRO, die speziell für Mitglieder gemacht wurden.)Wir alten Kämpen waren verdammt froh, als Martin den Vorstand des DEUVET übernahm. Ohne die Arbeit von Peter Krause und den anderen ehrenamtlichen Mitarbeitern des DEUVET schmälern zu wollen, hat Martin doch die Szene mit seinem Wissen und seinen vielfältigen Kontakten in den letzten zehn Jahren maßgebend mitbestimmt.Jetzt haben die Bürokraten und Prüfer den Verein übernommen.Maik Hirschfeld, den wir als engagierten Arbeiter sehr schätzen, wird nachvollziehen können, dass ohne Martin der DEUVET eine Null ist. Seine Kontakte und seine Art des Umgangs mit anderen ist eine unverzichtbare Komponente der Oldtimerszene in Deutschland. In der gegenwärtigen Situation sehen wir als einzige Möglichkeit eine außerordentliche Mitgliederversammlung des DEUVET , mit dem Ziel der Entmachtung des Finanzvorstandes und einer Satzungsänderung, die das ehrenamtliche Engagement mehr betont und Martin Kraut erlaubt, in diesen Verband weiter zu arbeiten.Im anderen Fall werde ich die befreundeten Clubs auffordern, aus dem DEUVET auszutreten und sich im Rahmen einer neuen INIPRO neu zu formieren.Bis dahin untersage ich dem DEUVET:a) die Nutzung meiner Informationen zur „Benutzung von Oldtimerkennzeichen im Ausland“ in ihren verschiedenen Übersetzungen, sowie b) die Nutzung meiner Broschüren zur 49.Ausnahmeverordnung, die bei vielen Zulassungsstellen als Grundlage der Entscheidung dient.Wolfgang SteinmetzFlörsheim-Dalsheim, den 19.06.03

Sting
Beiträge: 98
Registriert: Di 15. Apr 2003, 00:00

Verlässt Kraut den DEUVET?

Beitrag von Sting » Do 19. Jun 2003, 06:43

Hallo Oldtimerfreunde,ohne Martin Kraut wäre vermutlich der Kampf um das rote 07er Kennzeichen verloren gewesen. Man hat hier aber gesehen, mit welchem Fachwissen und Engagement er sich für die Oldtimerscene eingesetzt und Erfolg hatte.Solche Leute gibt es nicht an jeder Ecke, man kann Sie nicht einfach wählen und dann sind Sie es. Mann kann Sie auch nicht einfach ersetzen.Diejenigen in dessen Macht es steht, sollten sich das vor Augen halten und sich Lösungen einfallen lassen.Ein Vergleich aus dem Fußball, es ist nicht immer der Trainer schuld, wenn die Mannschaftkeine Leistung mehr zeigt, oftmals ist es auch die Manschaft die nicht mehr kann und will. Auf die Oldtimerscene umgelegt bedeutet dies, das nicht Martin Kraut der "Versager" ist sondern der Finanzvorstand und wir alle leider deshalb einen guten Mann verlieren.Bleibt nur zu hoffen, das sich Martin Kraut weiterhin, wo auch immer, in der Oldtimerscene engagiert.Martin Kraut, Dir sei noch einmal herzlichen Dank gesagt und wünsche Dir alles Gute auf dem weiteren "Oldtimerweg".Vielleicht läßt sich ja doch noch was ändern?Schöne GrüßeSting(Peter)PS: Macht es eigentlich noch Sinn Unterschriften an Deuvet bezüglich 07er zu senden?

kranioklast
Beiträge: 146
Registriert: Do 18. Apr 2002, 00:00

Verlässt Kraut den DEUVET?

Beitrag von kranioklast » Do 19. Jun 2003, 10:28

Allerliebst, welche Details aus der Szene sich da auftun:1. Die INIPRO hat das Rote Kennz. erkämpft. Martin Krauts "Unterstützung" bestand darin, zu meinen, daß kein weiterer Verband neben dem DEUVET nötig sei. Sein wahres Ziel also war, die INIPRO um die Früchte ihrer Arbeit zu bringen und sich als neuer Vorstand des DEUVETS zu empfehlen.2. Ähnlich lief es beim H-Kennzeichen. Warum überhaupt übergab die INIPRO dem DEUVET alle Unterlagen? Ehrenamtliche Lobbyarbeit scheitert doch nicht an finanziellen Problemen, sondern erfordert viel Zeit, welche z.B. aktive Unternehmer nicht haben. Auch hier hat M.Kraut die Früchte der INIPRO für den Deuvet geerntet.3. Der DEUVET-Vorstand, auch Martin Kraut, handelte NICHT EHRENAMTLICH, sondern ließ sich jeden Handschlag, teilweise auf undurchsichtige Weise, bezahlen.4. Der Spalter Wolfgang Steinmetz fordert die Zerschlagung des alten DEUVETS (hoffentlich nicht im Auftrage von Martin Kraut!), weil W.Merfels wider Erwarten die in ihn gesetzten Hoffnungen erfüllt, die Finanzen und die Buchhaltung des DEUVETS zu ordnen. Gehe ich fehl in der Annahme, daß Maik Hirschfeld den Finanzvorstand dabei unterstützt?5. Als neuer INIPRO/DEUVET-Vorstand wird wohl Martin Kraut gehandelt...Hallo Histomat! Wolltet Ihr nicht den DEUVET zerschlagen? Das besorgen die nun selber.k. PS.:@Imsolde-X:macht es Dir etwas aus, meinen Usernamen richtig zu schreiben? [Diese Nachricht wurde von kranioklast am 19. Juni 2003 editiert.]

Isolde-P
Beiträge: 9
Registriert: Fr 21. Dez 2001, 01:00

Verlässt Kraut den DEUVET?

Beitrag von Isolde-P » Do 19. Jun 2003, 10:37

Aber Hallo!Jetzt schreibt sich Karkiklast/Histomat schon selbst Beiträge. Das ist ja prima, sollte er aber nicht hier im Forum tun.Ich kenne alle beteiligten beim Deuvet. Karnioklat/Histomat verbreitet Unterstellungen!Moderatoren! Schmeißt ihn raus!Kaum ist Kraut nicht mehr Moderator, tanzen hier die Mäuse, oder was?Isi[Diese Nachricht wurde von Isolde-P am 19. Juni 2003 editiert.][Diese Nachricht wurde von Isolde-P am 19. Juni 2003 editiert.]

Antworten