Seite 1 von 1

Oldtimer in Südamerika kaufen

Verfasst: So 15. Jun 2003, 05:45
von classic-cars
http://www.classic-cars.net.tc Auch Ford F 100 & mercedes 170D

Oldtimer in Südamerika kaufen

Verfasst: So 15. Jun 2003, 10:17
von MG
Hallo, warum soll ich in Südamerika kaufen, wenn es hier preiswerter und bequemer ist?GrüßeMG

Oldtimer in Südamerika kaufen

Verfasst: So 15. Jun 2003, 15:06
von Bremen 444021
Aus den Geschäftsbedingungen:"Alle Zustandsangaben stammen vom Fahrzeugeigentümer..." Aber immerhin können sie von einem Gutachter zum Preis von 100 Euro geprüft werden.Eine komplette Lackierung kostet bei Classic Cars übrigens 300 Euro. Dafür kann der Gutachter lange gutachten. Aber nach welchem Recht haftet er, wenn der Ford 17 M P2 auf den Fotos nicht nur wie ein Blender aussieht, sondern auch einer ist?Hallo, Herr Scampini, sind Sie ausgewandert?

Oldtimer in Südamerika kaufen

Verfasst: So 15. Jun 2003, 22:22
von mog
Es gibt wohl mehr als einen Scampini auf dieser Welt...

Oldtimer in Südamerika kaufen

Verfasst: So 15. Jun 2003, 22:58
von MG
Hey, woher kennt Ihr denn "Scampini"? Wären beinahe mal auf einen XK120 bei ihm hereingefallen!GrüßeMG

Oldtimer in Südamerika kaufen

Verfasst: Mo 16. Jun 2003, 01:33
von Fusca
Hab mal in Kippes Brasil-Forum nachgefragt ...###########"Kennt die Firma jemand ...." oder ist es vielleicht sogar einer aus dem Forum ?Oi gente,hab den Hinweis auf die site eben bei oldtimerinfo.de gefunden. Es gibt hier ja einige, die sich in Salvador auskennen ###CLASSIC-CAR befindet sich an der Küste Brasiliens in Salvador Bahia. Unsere Haupaktivitäten beziehen sich auf die Beschaffung und Vermarktung von historischen Fahrzeugen und Fahrzeugteilen. Wir beziehen unsere Fahrzeuge durch langjahrige Kontakte fast ausschliesslich von Sammlern in ganz Südamerika.Wir sind für Sie erreichbar unter:Telefon: xx 55 71 8801 6217 Fax: xx 49 30 4849 85907 Anschrift: ClassicCar Mussurunga 1 - Setor C - Cam. 23 - Casa 12 Cep. 41 510 180 Salvador - Bahia Brasil ###Mich macht auch etwas stutzig, dass die site keine xyz.com.br url hat sondern: http://www.classic-cars.net.tc/ Nein, ich beabsichtige nicht, dort in absehbarer Zeit zu kaufen, die haben kein Fusca im Angebot tchauUwe Alarm | IP Druck-Version | Bearbeiten | Antworten | Mit Zitat antworten | nach oben RE: Kennt die Firma jemand ...., thomaslothar, 15-Jun-03, 21:22 Uhr, (1) RE: Kennt die Firma jemand ...., hoegeu, 16-Jun-03, 01:20 Uhr, (2) Foren-Gruppen | Beiträge | Vorheriger Beitrag | Nächster Beitrag thomaslothar Mit dabei seit 15-Jun-031 Beiträge 15-Jun-03, 21:22 Uhr (GMT) 1. "RE: Kennt die Firma jemand ...." Hallo Ihr im Forum habe mir letzten Herbst einen Ford Pick-Up von Classic-Cars besorgen lassen. Die Sache hat funktioniert. Die meisten Fahrzeuge kommen aber aus Argentinien (meiner auch) weil Brasilien den Export nur zu Umzugszwecken erlaubt. Ich war selbst vor Ort. Die Adresse ist schon richtig - Die Firma vermittelt nur aus Brasilien. Wir haben dann die ganze Abwicklung über einen deutschen Notar abgewickelt - hat etwas gedauert aber bis auf ein paar Probleme mit dem deutschen Tüv Super geklappt.Der Eigentümer fährt selbst so ein Gefährt evtl. seht ihr es mal in Salvador rumfahren. Das mit der Adresse glaube ich hängt am Provider - er hat seine Seite glaube ich in Österreich hinterlegt und wollte nur eine kürzere Adresse. Ich freue mich schon wieder auf den nächsten Brasilientrip - aber im Moment muß ich meine Kohle für mein neues Hobby den PickUP aufheben.Naja vielleicht nächstes Jahr Gruß thomas #############wenn weitere Antworten eintreffen, werde ich sie auch hierher transferieren.Oder verfolgt es selbst unter http://www.kippenhan.net/dcforum/DCForumID5/138.html tchauUwe

Oldtimer in Südamerika kaufen

Verfasst: Mo 16. Jun 2003, 07:57
von Bremen 444021
Hallo zurück,Scampini hat vor Jahren einen Freund mit einem Porsche 356 übel abgezockt. Die Recherchen ergaben dann, dass Scampini eigentlich Anton L. heißt und aus Münster/Westfalen stammt. Ein ebenfalls deutschstämmiger Kompagnon sowie ein Frachtkontor in New York waren in seine Geschäfte verstrickt. Ausführliche Storys dazu gab es in den Jahren 1993 bis 1997 in "Oldtimer Markt" und "Motor Klassik". Letztere hat seine Münsteraner Herkunft aufgedeckt und ein relativ scharfes Bild von ihm gezeigt. Da Scampini offenbar eine Zeitlang zwischen Florida und N.Y. pendelte, könnte er seinen Wirkungskreis ja ganz verlagert haben. Wen er heute wohl abzockt? Oder ist er doch mal an den Falschen geraten und ruht längst in Beton auf dem Grund des Hudson? Wer weiß?