Seite 1 von 1

VW Käfer Motoren/Verbrauch

Verfasst: Fr 2. Mär 2001, 14:31
von krikkki
Hallo Ich wollte mir als Winterauto einen Käfer neben meinem Volvop p1800es anschaffen. Leider habe ich keine Ahnung über die verschiedenen Motorisierungen und deren Spritverbräuche. Wer kann mir sagen wlcher MOtor wieviel braucht und in welchen Modellen er zu finden ist.Danke scho mal im VorrausChristian Kröhnkekrikkki@gmx.de

VW Käfer Motoren/Verbrauch

Verfasst: Fr 2. Mär 2001, 14:54
von Meissner
Hallo,also ich hatte noch keinen Käfer der über 10 Liter verbraucht hat. Ich hatte so ca. 8 verschiedene Modelle. Die wirtschaftlichste Variante (Beschaffung / Unterhalt) ist ein 1200er mit 34 PS. Die Motoren gab's ab 1961 bis zum Mexico in den späten 80er Jahren. Ein guter, korrekt eingestellter 1200 Motor braucht nicht mehr als 8 Liter, ohne Bleifuss. Normalbenzin, bleirfei !Achte aber darauf das Du einen erwischt, bei dem die Heizung (Wärmetauscher, Heizklappenzüge, Rost an den Schwellern und Warmluftkanälen)einwandfrei funktioniert. Sonst wirst Du keinen Spass bekommen.Frank

VW Käfer Motoren/Verbrauch

Verfasst: Fr 2. Mär 2001, 15:19
von Nobbi
Hallo,wenn alles stimmt (Ventilspiel, Schliesswinkel, Zuendzeitpunkt, Vergaserjustierung (Achtung: ausgeschlagene Drosselklappenwellen machen das oft fast unmoeglich!), Zuendkerzen, Luftfilter, was vergessen?), kommst Du mit 7.5l (30PS, bis Bj. 59) bis 10l (50PS, 1302S und 1303S von 70-75) bleifrei 91 Oktan hin. Es kursieren ja die abenteuerlichsten Stories ueber den Kraftstoffkonsum der Kaefer! Das Interessanteste: Verbraeuche um 15l sind durchaus realisierbar, wenn man sich um obengenannte Punkte nicht schert. Mein erster Wagen, ein Kaefer 1500 von 69 mit 44 PS, soff am Anfang 13.5l. Die naechste Woche hab ich ihn mir vorgenommen: alles eingestellt. Resultat: 9l, und nach gewisser Einfahrzeit 8.5l.Sofern Waermetauscher, Heizkanaele und Heizklappen/-zuege in Ordnung sind, ist die Heizleistung gar nicht soo schlecht.Abraten wuerde ich nur von den alten Motoren bis 60, denn die hatten noch nicht die Frischluftheizung (sie benutzten stattdessen "verbrauchte" Kuehlluft), mit dem Ergebnis wuerziger Duefte im Innenraum, sofern das laue Lueftchen es ueberhaupt bis nach vorne geschafft hat...

VW Käfer Motoren/Verbrauch

Verfasst: Fr 2. Mär 2001, 16:17
von Meissner
Zum lauen Lüftchen der Modelle mit Abluftheizung kann ich nur sagen, dass bei meinem 62er die Heizung dermaßen heizte das sich mir das Oberleder der Schuhe kräuselte. Allerdings sind die Motoren ja oft Ölundicht und die "leckeren" Gase Dich echt betäuben können.Also die Modelle mit Frischluftheizung / Wärmetauschern ab 63 sind die bessere Wahl. Heute gibt es auch die Möglichkeit die Heizung mit einem elektrischem Gebläse (vom Bus o.ä. oder aus dem Käferzubehör) nachzurüsten. Dann wirds auch bei niedrigen Drehzahlen (Stadtverkehr) schön muckelig.Eine Standheizung wäre natürlich das non plus ultra.Frank

VW Käfer Motoren/Verbrauch

Verfasst: Do 8. Mär 2001, 17:33
von KG 34
Hallo!Es kann ja jeder machen, wie er/sie will, aber der größere Fahrkomfort bei besserer Heizung und geringfügig höherem Verbrauch, aber auch deutlich mehr Fahrleistung ergibt sich beim VW 1600 L der späten Jahre. 54PS, 1600 ccm Hubraum, große Wärmetauscher. Verbrauch - vorausgesetzt, die oben genannten Teile sind vernünftig eingestellt - 9 bis 10 Liter. Die Baujahre 72 und 73 sind noch gut zu bekommen. Aber keine Rostlaube nehmen, bei der wird nicht nur die Karosserie, sondern auch Vergaser/Zündung/Kolben etc. verschlissen sein. Der Verbrauch ist dann natürlich ungleich höher. Das gilt aber auch ür den Käfer, wie schon gesagt wurde ...Martin

VW Käfer Motoren/Verbrauch

Verfasst: Fr 9. Mär 2001, 14:35
von Baronesse
Ich habe in meinem Karmann einen 1600-er-Käfermotor späteren Baujahrs (frühe 80er). Er ist ein bißchen aufgemotzt (hat jetzt 50 kw), sollte laut Vorbesitzer daher "etwas mehr" verbrauchen. Ich habe ihn dann erst einmal einstellen lassen. Ergebnis: 9 - 10l, habe auch schon einmal 8,5 geschafft. Keine Pankik also beim Käferkauf!Gruß, Karin

VW Käfer Motoren/Verbrauch

Verfasst: So 11. Mär 2001, 14:54
von ChrisJag
Hi Karin,in der Regel bringt das Aufmotzen bei Boxermotoren ( VW Käfer, Steyr Puch, AlfaSud mit Einzelvergasern oder 2 Doppelvergasern, neben Mehrleistung geringeren Verbrauch, da die langen Ansaugrohre wegfallen, an denen sich der Sprit gerne wieder verflüssigt. Was den Käferverbrauch angeht, stimmen alle Angaben soweit, bis auf das erste Baujahr 1302S. Der nahm sich genüsslich 15-16 l/100km zur Brust. GrußChristoph