Seite 1 von 2
FERRARI 250 GTO
Verfasst: Fr 2. Feb 2001, 21:37
von michelb
Regelmässig hört man von Nachbauten des 250 GTO.Vor einigen Jahren hat ein Schweizer namens Favre welche gebaut, daneben hat es noch andere.Weiss jemand hier Bescheid?Sind diese Nachbauten komplett identisch mit dem Original?Welches Modell diente als Spender und wurde die Bodengruppe sowie die Mechanik des Spenders verbaut oder modifiziert?
FERRARI 250 GTO
Verfasst: Fr 2. Feb 2001, 21:44
von bob
Bin ich intolerant oder gehören Nachbauten und 1994er Fiestas wirklich nicht hierhin..!???
FERRARI 250 GTO
Verfasst: Sa 3. Feb 2001, 01:25
von eddie
Hi!Da gebe ich jetzt auch meinen Senf dazu, auch auf die Gefahr hin, anzuecken!Wieso macht es einen Unterschied , ob eine Replika auf der Basis eines Ferrari oder eines "profanen" Käfers ( oder gar eines absolut "indiskutablen" Japaners) beruht?Hauptsache edel und (übertrieben) teuer? Wieso ist das eine andere Liga? Ist also eine 12-Zylinder-Basis Baujahr 1990 "würdig" genug für unser Klassikerforum, nur weil sie von Ferrari stammt? Es kommt ja wohl nur darauf an, welchen persönlichen Wert man mit dem Fahrzeug seiner Träume verbindet! Und was wäre unsere Verkehrskultur ohne diese "Brot- und Butter-Autos"? Davon abgesehen bin auch ich der Meinung, daß Replikas neueren Baujahres und Kopfstützen im 94er Fiasko hier eindeutig fehl am Platze sind! In der Hoffnung auf eine lebhafte Diskussion,GrüßeRainer
FERRARI 250 GTO
Verfasst: Sa 3. Feb 2001, 11:49
von michelb
Hallo,Ob Sie tolerant sind oder nicht, müssen Sie schon selber herausfinden.Ganz sicher wurden hier keine Nachbauten auf Datsun, Käfer oder ähnlicher Basis gemeint.Dienten 12-zylindrige Ferraris als Spender und wurden Alukarossen gebaut, so dürfte dies doch eine andere Liga sein, oder?
FERRARI 250 GTO
Verfasst: Sa 3. Feb 2001, 11:55
von bob
Soweit ich informiert bin,handelt es sich um Glasfiber über Pontiac-Basis
FERRARI 250 GTO
Verfasst: Sa 3. Feb 2001, 16:13
von bob
Hallo RainerDanke für Ihrenden Senf;er war ja nicht übertrieben scharf..Ich denke,genau wie Sie,dass es keine "Edelreplikas" gibt und dass das Intereese an einem Automobil nicht erst bei mindestens 8 Zylindern beginnt.Und über Replikas sollte man diskutieren,wo es dafür ein Forum gibt;ich gehe ja auch nicht zum Antiquitätenhändler,wenn ich mir eine moderne Einbauküche kaufen will.Das Interesse an klassisschen Automobilen liegt meiner Meinung ja eben darin,dass man erst einmal "sein" Auto auswählt,-und hier ist jede Auswahl "richtig" - und dann versucht,das Auto zu verstehen,sich mit ihm anzufreunden,auf es einzugehen.Ein alter Mechaniker,dem ich viel verdanke,pflegte zu sagen:"Weisst du,das ist gemacht worden um zu funktionnieren und das hat funktionniert!Und wir werden das wieder hinkriegen."Bei den Vorkriegswagen,mit denen wir uns abgeben,bedarf es dazu meistens der Drehbank und der Fräsmaschine,aber das ist je gerade das Schöne daran,dass es nachher wieder ein Auto gibt,das so nie mehr gelaufen wäre,dessen Ersatzteile nicht per Katalog im "Oldie-Supermarkt" zu haben sind und dem man wieder ein neues Leben gibt,so wie er mal war.Natürlich gibt es - besonders in England - wunderschöne "Specials" ,Sonderkarrosserien,-die meisten Wagen bis 1930 hatten sowieso handgefertigte individuelle Karrosserien,-das nenne ich eine "andere Liga".Aber wenn nach aussen 250 GTO draufsteht,so muss auch GTO drin sein,...oder so ähnlich.Ich will nicht gemein sein,aber wenn man sich einen Wagen nicht leisten kann,dann soll man auch nicht so tun als ob,-und schliesslich ist die Blamage ja umso grösser,als der Wagen auf den ersten Blick als Juwel erscheint und sich als Frankensteins Monster entpuppt.....Replika?...nein danke!
FERRARI 250 GTO
Verfasst: Sa 3. Feb 2001, 18:48
von MARCW
Hallo Bob,Lasst doch jetzt bitte mal Dampf ab.Ich glaube den Michelb zu verstehen.Wenn von Favre gesprochen wird, dann ist das wirklich eine andere 'Liga'.Das hat nichts mit Polyesterkarosse und dergleichen oder Pontiacbasis zu tun, desweitern wurden keine 12 Zylinder rezenter Modelle verbaut.Ich kenne nicht alle Details, doch glaube ich, dass die 12 Zylindermotoren vom Modell 330 oder 250 sind,also doch etwa aus dem Zeitraum, desweitern auch konzeptionsmässig und technisch sehr nahe am 250 GTO.Die Karosserien waren meines Wissens nach aus Alu und auf der Hand gemacht, also doch wesensverwandt mit den aus England aufgeführten Beispielen.Hast Du eventuell mal Creationen wie z.B. von Rod Jolley gesehen, in Maastricht hatte es eine DB4 GT ZAGATO gehabt! Und die hier angedeuteten Favre GTO gingen in diese Richtung, all das hat nichts mit 'sich nicht leisten können' oder 'Frankensteinmonsters 'zu tun!!!Desweitern glaube ich damals gelesen zu haben, dass ehemalige Mitarbeiter von Scaglietti daran mitgearbeitet habe.
FERRARI 250 GTO
Verfasst: So 4. Feb 2001, 00:35
von Th. Dinter
Hi,soweit mir bekannt, werden solche "Replikas" auf Ferrari Fahrgestellen, mit Ferrari-Aggregaten usw angefertigt. Alles in etwa zeitgenössisch. Bei den Chassis-Nr. handelt es sich normalerweise um Unfallfahrzeuge (nur die Chassisnummer ist interessant), die dann komplett neu hergestellt werden mit der entsprechenden Wunschkarosserie. So etwas kann man natürlich auch mit einem stark restaurierungsbedürftigen Wagen machen.Da bei Ferrari (jedenfalls damals) alles genau registriert wurde und auch die "Lebensläufe" der einzelnen Fahrzeuge meistens bekannt sind, ist über die Fahrgestellnr. fast immer herauszubekommen, was das Ursprungsfahrzeug wirklich war. Allerdings kenne ich auch die Spekulationen, daß es von einigen Autos Doubletten geben soll.Da gehen die Eigentümer wahrscheinlich davon aus, daß sich die Fahrzeuge nie über den Weg laufen.... angeblich befinden sich die Doubletten in Fernost.... Ob die o.a. Schweizer Firma da Aktien drin hatte, weiß ich nicht.grußthomas
FERRARI 250 GTO
Verfasst: So 4. Feb 2001, 01:12
von bob
Hallo JochenEs ist ja nicht so,dass ich Replicas eigenhändig mit dem Vorschlaghammer bearbeiten möchte;es schmerzt mich sogar,wenn ich die Klauen der Kräne auf den Schrottplätzen in die Karosserie eines verstossenen Hyundai greifen sehe.Ich verstehe schlicht nicht die Ueberlegung,die zum Erwerb einer Replica führt;es seien denn finanzielle Gründe,aber 600.000 Mark für den "schönen (?)" Schein..?
FERRARI 250 GTO
Verfasst: So 4. Feb 2001, 12:27
von Jochen Strauch
Hallo Bob,solche Fahrzeuge (GTO Repl. allgemein) sind schon häufiger auf diversen Auktionen angeboten worden. Wir reden hier über Fahrzeuge auf Basis Ferrari 250 oder 330 und wir reden hier über DM 400.000 bis DM 600.000. Von einem „Replika“ im gebräuchlichem Sinne, weit entfernt. Was ist den mit den ganzen „unechten“ Vorkrieg Aston-Martins, wo sind die S-Mercedes Modelle, die heute alle als SSK rumfahren. Klar ist das eine Ansichtssache, aber man muss auch auf der anderen Seite die nötige Toleranz mitbringen, oder........Jochen