Seite 1 von 3

Mustervertrag Restaurierung gesucht

Verfasst: So 28. Jan 2001, 20:00
von Ernst
Bin Anfänger mit einem Scheunenfund (1928er Chevrolet-Limousine), hab keine ausreichenden Kenntnisse, keine Bastlerräume, -werkzeuge etc., kurz: voll uaf Dienstleistungen Dritter angewiesen. Freund bietet mir an, das Schätzchen mit nach Polen zu nehmen, um es dort von erfahrenem Restaurator in Schuß bringen zu lassen. Hätte (nur) den Charme eines überschaubaren Kostenrisikos. Kann mir jemand rasch eine Art "Muster-Restaurationsvertrag" zur Verfügung stellen, in dem die wesentlichen Arbeiten "nach den Regeln der Kunst" aufgelistet sind ? Oder wenigstens Checkliste o.Ä ? Hilfe!!!

Mustervertrag Restaurierung gesucht

Verfasst: So 28. Jan 2001, 22:33
von wellhausen
Polen ??!!??habe hier beim Käfer Shop Dresden vergangenes Wochenende einen Porsche 914/6 gesehen, der in Polen "restauriert" war.naja, also die juristischen Absicherungen sollten da sehr solide sein... aber ausserhalb der EU..ich weiss nicht.Frag lieber mal "Old Cadillac" alias Thomas, er ist hier im Forum ständig anzutreffen. Sehr hilfsbereit.Gruss, Christian

Mustervertrag Restaurierung gesucht

Verfasst: So 28. Jan 2001, 23:39
von Old Cadillac
Sehe das hier gerade...Also zunächst müsste man mal wirklich feststellen ob sich die Restauration mit Fremdleistung überhaupt lohnt vom finanziellen Standpunkt her. Es sei denn es ist Dir entweder egal was es kostet (aber wohl eher nicht, sonst würdest Du ja nicht wegen Polen nachfragen) oder es muß unbedingt dieses Auto sein, was Du fertig haben willst.Ach ja, hattest Du den Wagen eigentlich schon gekauft oder überlegst Du noch?Da ich ja nun nicht den genauen Zustand kenne also Blech, Holz, Lack, Polster, Motor, Getriebe usw. kann ich im Moment erstmal nur warnen. Die Kosten können sehr schnell den Wert des Wagens übersteigen denn wirklich billig ist es in Polen meines Wissens nach auch nicht mehr so wie vor 5 bis 10 Jahren. Sind ja auch nicht blöd da...Thomas

Mustervertrag Restaurierung gesucht

Verfasst: Mo 29. Jan 2001, 12:28
von Karl Eder
Ich würde von einer Restaurierung in Polen (oder auch in anderen Staaten des ehem. Ostblocks) eher abraten. Die Leute dort sind zwar sehr geschickt z.B. bei Spenglerarbeiten, aber bei praktisch allen Arbeiten die ich bis jetzt gesehen habe war ein "Zwang zum Improvisieren" festztustellen.Besonders bei der Technik (Lenkung, Bremsen) kann das fatale Folgen haben, das die Kostenersparnis und das Risiko nicht rechtfertigt.Karl Eder

Mustervertrag Restaurierung gesucht

Verfasst: Mo 29. Jan 2001, 12:31
von Gordini
Hallo,Ich habe meine Autos früher in Polen lackieren lassen, die Arbeit war sehr gut und damals auch noch günstig, heute ist es teurer geworden. Große Restaurationen lohnen sich immer noch. Mit freundlichen GrüßenChristoph

Mustervertrag Restaurierung gesucht

Verfasst: Mo 29. Jan 2001, 12:35
von Gordini
Herr Wellhausen,Was hat denn die EU-Zugehörigkeit mit der Qualität der ausgeführten Arbeit zu tun ?Christoph

Mustervertrag Restaurierung gesucht

Verfasst: Mo 29. Jan 2001, 17:36
von Ulrich
Christians Hinweis auf die EU-Angehörigkeit bezog sich nicht auf die Qualität der ausgeführten Arbeiten, sondern auf evtl. Probleme rechtlicher Art bei Nicht-EU-Ländern, wenn die Arbeiten nicht sachgerecht ausgeführt wurden.Reklamationen und evtl. Durchsetzung irgendwelcher Ansprüche geht dann bei inländischen Firmen natürlich einfacher als bei ausländischen. Obs bei Nicht-EU-Ländern komplizierter wird als bei EU-Ländern, weiß ich allerdings nicht, bin juristisch ja nicht weiter vorbelastet (und von mir aus kanns so bleiben).Ulrich

Mustervertrag Restaurierung gesucht

Verfasst: Mo 29. Jan 2001, 20:31
von wellhausen
so meinte ichs.Es ist schwer, bei nicht einheitlicher Rechtsgrundlage irgendwelche Regressansprüche durchzusetzen.Habe die Erfahrung gemacht, dass es billiger ist, bei einem ansässigen, bekannten, guten Händler/ Restaurator eine Arbeit ausführen zu lassen als bei irgendeinem Hallodri.Falls dann irgendwelche Schwächen am Fahrzeug auftreten, sind szenebekannte deutsche Händler immer bereit Hilfe zu leisten, ohne dass dafür der Kunde juristische Mittel bemühen müsste, hier gilt es einen Ruf zu wahren.Christian

Mustervertrag Restaurierung gesucht

Verfasst: Di 30. Jan 2001, 07:10
von Roland Kunz
HalloBetreffend Restaurationen in nicht EG Ländern muss man beim Zoll eine Ausfuhr zur passiven Veredelung beantragen. Am besten Ihr lasst das einen erfahrenen Spedituer machen ausserdem sollte der Fahrzeugwert realistisch eingeschätzt werden.Ich selbst habe gemischte Efahrungen gemacht. Es gibt jede Menge gute Handwerker.Ich persönlich mag die Tschechen am liebsten aber auch in Ungarn gibt es gute Leute.Man muss halt die "richtigen" Leute finden und sich umhören ( Referenzen ).Das gilt prinzipiel auch bei Inlandsrestaurationen. Der Thomas Hanna hatte ja früher Kontakte zu einer Ungarischen Werkstatt die dann später einen "Höhenflug" bekam.Der Restaurationsablauf ist überalll gleich und man muss wissen das man die gesparten DM unter umständen mit viel Kilometergeld wieder drauflegt.Auch sollte man schon etwas Erfahrung mit der Materie haben um rechtzeitig zu erkennen wenn etwas "schief" läuft. Andererseits muss man auch "andere" Arbeitsmethoden durchschauen und anlysieren können.Viele Handwerker dort haben 40 Jahre "Improvisationskunsthandwerk" ausgeübt und daher auch viele "Abkürzungen" oder "Ersatzmaterialien" in peto.WDer goldene Mittelweg ist eine Restauration in den neuen Bundesländern. Deutsches Recht, kein Zoll , keine Sprachprobleme ( Ok bei sächsisch trifft schwäbisch wirds manchmal lustig ) und das Preisniveau ist recht moderat.Noch etwas. Man sollte sich die Leute genau ansehen und wie diese tzu Oldtimern stehen. Im "Osten" werden die teilweise all´s miderwertige Autos betrachtet die für irgendeinen "Verrückten" aufgemöbelt werden.Für viele ist ein Vorkriegsmercedes halt ein Stück "Gebrauchtwagen" der möglichst billig wieder ansehlich gemacht werden soll. Die richtigen Spitzenleute drüben machen bevorzugt Unfallwagen weil da weniger Korosion zu finden ist. Sprich mehr Durchsatz und weniger zeitaufwendiger "Dreck".Die machen auch gerne Oldtimer aber nur wenn es sich "rechnet". Andererseits gibt es "Veteranwerkstätten" die nur Verschiebebahnhöhe sind und deren Qualität von vielem abhängt aber meist nicht konstant ist.Grüsse

Mustervertrag Restaurierung gesucht

Verfasst: Di 30. Jan 2001, 11:41
von wellhausen
Naja, auch Zonis können einen Oldie von einer alten Gebrauchtgurke unterscheiden, die Szene ist auf dem flachen Land nur eine andere, sprich eher Vorkriegsfahrzeuge die überlebt haben oder alte Russenkisten. In Dresden (Grossstadt) hat sich mittlerweile auch eine geltungsbedürftige High Society entwickelt, so dass hier Oldiemässig schon fast Münchner Verhältnisse herrschen.Z.B. in Dresden gibts ne gute Werkstatt: www.oldtimerfactory.de Wer hier aber deutsche Wertarbeit zu Polenpreisen erwartet wird enttäuscht sein.Christian