Seite 1 von 2
Kühlerverschluss - Wo anfertigen lassen?
Verfasst: Di 7. Sep 2010, 16:13
von Sahib
Hallo!Ich brauche für meinen neuen Kühler (noch nicht eingebaut) einen anderen Deckel.Der aktuelle öffnet bei 1,1 bar. Das hält aber der Motor nicht aus. Original sind 0,5 bar.Leider finde ich aber keinen passenden Deckel in den einschlägigen Online-Shops (oder ich bin zu blind...).Ich brauche einen Verschluss mit folgenden Maßen:Deckel-Durchmesser: 46mmTeller-Durchmesser: 29mmGesamthöhe: 22mmÖffnungsdruck: 0,5 bar (7 lbs)Weiß jemand von euch eine Firma, die Deckel nach Maß fertigt? Eigentlich muss ja nur die Feder getauscht werden...Anbei noch ein Bild vom Deckel.Danke für eure Hilfe!
Kühlerverschluss - Wo anfertigen lassen?
Verfasst: Di 7. Sep 2010, 20:41
von schreyhalz
Moin Moin !Hier mal die Dampfdruckkurve:(Link funzt nicht,bitte selber mal gurgeln)Hier eine Tabelle :http://www.wissenschaft-tech...asser_dampfdruck.htmlDemnach siedet Wasser bei einem Druck von 0,5 bar bei ca. 80 Grad C.Wenn du ohne Deckel fährst,lastet bereits der normale Luftdruck von ca. 1 bar auf dem Wasser,was einen Siedepunkt von 100 Grad C ergibt. Der von dir gewünschte Deckel müsste also für einen Unterdruck sorgen,so etwas wirst du wohl nicht finden.An deiner Angabe kann also etwas nicht stimmen !MfG VolkerBeitrag geändert:07.09.10 20:40:36Beitrag geändert:07.09.10 20:45:02
Kühlerverschluss - Wo anfertigen lassen?
Verfasst: Di 7. Sep 2010, 21:19
von 1300VC
... er meint wahrscheinlich "Überdruck"; Deckel mit 0,7 bzw. 0,8 bar ÖffnungsÜBERdruck gibt es auf jeden Fall.
Kühlerverschluss - Wo anfertigen lassen?
Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 11:41
von Rentner
Hallo !Könnte doch sein ,falls es ein Kühler mit separatem Vorratsbehälter ist ,daß er ein Ventil für Überdruck ,und ein Ventil für Unterdruck hat . Sieht auf dem Bild fast so aus .Mit freundlichem GrußRentner 1
Kühlerverschluss - Wo anfertigen lassen?
Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 17:24
von Sahib
Danke für eure Antworten!- Den lokalen Kühlerbauer hab ich schon abgeklappert. Der hatte nix passendes.- Ja, ich meinte Überdruck. Soweit ich weiß, sind die Angaben auf den Kühlerdeckeln doch immer bezogen auf Überdruck, oder?- Bei Überdruck hebt sich der Gummiteller gegen die Feder ab und lässt Druck raus. Sobald der Motor abkühlt muss ja aber wieder Luft rein, damit kein Unterdruck entsteht (ansonsten würde man im schlimmsten Fall den Deckel gar nicht mehr auf bekommen). Daher hat der Deckel zwei Ventile, obwohl er keinen separaten Vorratsbehälter hat.- Mittlerweile hat mir eine Kühlerbauer auf eine meiner vielen E-Mails geantwortet. Er behauptet was passendes im Angebot zu haben. Ich bin gespannt...
Kühlerverschluss - Wo anfertigen lassen?
Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 18:44
von AndiV8
Warum soll das der Motor nicht aushalten? Fragende Grüße, Andi
Kühlerverschluss - Wo anfertigen lassen?
Verfasst: Do 9. Sep 2010, 09:43
von ventilo
Meist geben zuerst die Wellendichtungen der Wasserpumpe(n) den Geist auf, wenn sie nicht für diesen Überdruck ausgelegt wurden. Danach macht der Kühler "dicke Backen".1,1 Bar ist schon 'ne Menge Holz...
Kühlerverschluss - Wo anfertigen lassen?
Verfasst: Do 9. Sep 2010, 11:27
von Knochentreter
Dieses Thema schlägt mir auf den Magen. Schieb ich schon Jahre vor mir her.Mein alter Escort-Kühler hat einen wohl irgendwann mal nachgetauschten Verschluss von VW. Und Wasser-Temp.-Anzeige hab ich keine.Passiert ist noch nie was, aber nach Ventilo's Posting frag ich mich jetzt, ob ich nicht langfristig irgendwas schädige... Gruss,KT
Kühlerverschluss - Wo anfertigen lassen?
Verfasst: Do 9. Sep 2010, 12:04
von alteschätzchen
Zitat:Original sind 0,5 bar.0,5 bar oder null bar?Mal ehrlich, warum fährst du deinen Oldie nicht drucklos? Bohre ein kleines Loch in den Deckel und drauf damit.
Kühlerverschluss - Wo anfertigen lassen?
Verfasst: Do 9. Sep 2010, 13:24
von schreyhalz
Moin Moin !Zitat:Mal ehrlich, warum fährst du deinen Oldie nicht drucklos? Bohre ein kleines Loch in den Deckel und drauf damit.In diesem Fall würde es zu ständigem Wasserverlust kommen.Auch vor Erreichen des druckabhängigem Siedepunktes verdunstet temperatur- und druckabhängig ein Teil des Wassers,daher stammt ja die Druckerhöhung in einem geschlossenem System.Nebenbei ist die Annahme falsch,dass bei einem Verschluss ,welcher bei bsp. 2 bar öffnet (was etwa 120 Grad entspricht),diese auch herrschen.Sofern der Kühler nicht überfüllt ist,herrscht im System der Druck,der von der Wassertemp. abhängig ist (siehe den oben von mir geposteten Link).Dieser Druck ist also normalerweise völlig unabhängig vom Deckel,bzw. dessen Öffnungsdruck.Wenn dein Fzg also eine Wassertemp. von 100 Grad hat,steht das Kühlsystem unter einem Druck von 1 bar = Umgebungsdruck. Für denjenigen,der mit Überdrücken rechnet,ist es also drucklos.Erst bei Überschreiten dieser Grenze baut sich ein Überdruck auf.Ist dieser Überdruck höher als der Öffnungsdruck des Verschlusses,öffnet dieser,dadurch geschieht zweierlei:1. Der Druck steigt nicht weiter2. Die Temperatur steigt ebenfalls nicht weiter,die zusätzliche Energie wird jetzt eingesetzt,um das Wasser zu verdampfenFazit: Solange die Wassertemp. den höchstzulässigen Wert im Betrieb nicht übersteigt,ist es völlig egal,ob der Verschluss bei 0,5 oder 3,5 bar Überdruck öffnet,der Druck im System ist davon nicht betroffen.Anders ausgedrückt : Solange das Fzg mit einer zuverlässigen Temp.anzeige ausgerüstet ist und normalerweise keine thermischen Probleme hat,gibt es keinen Grund,den Verschluss mit 1,1 bar Überdruck (müssten gut 120 Grad entsprechen) nicht zu verwenden.MfG Volker