Seite 1 von 3
seltsames Phänomen, Kühlerschlauch zieht sich zusammen... Vakuum, aber wieso?
Verfasst: Sa 1. Mai 2010, 06:08
von kai.r
Hallo,habe ein seltsames Phänomen, wieder an einem 4 Zylinder 1,5L Ford Reihenmotor, frühe 60er Jahre, also P3, Transit, Weltkugeltaunus, ist ja überall der gleiche Motor.Starte ich den Motor in kaltem Zustand, wird der untere Kühlwasserschlauch, der direkt zur Wasserpumpe, also der Ansaugschlauch, völlig zusammengezogen. Man hört richtig, dass die Wasserpumpe unter Vakuum läuft.Öffne ich dann den Kühlerdeckel, zischt's (klar) und alles ist gut.Danach kann ich Deckel aufschrauben und normal fahren. Auto wird auch nicht zu heiss.Thermostat habe ich schon komplett ausgebaut, Phänomen ist aber immer noch.Bin wirklich ratlos...Vielleicht hilfts'es bei der Ursachenfindung, alle folgende Arbeiten habe ich vor diesem Phänomen gemacht:Wasserpumpe ist neu, die Kühlwasserschläuche ebenfalls. Den Kühlkreislauf habe ich sehr gründlich gereinigt und gespült.Falls es noch von Bedeutung ist, Heizung ist komplett abgeklemmt.Bin wirklich auf Eure Meinungen gespannt, denn ich stehe im Moment im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Schlauch.GrüßeKai
seltsames Phänomen, Kühlerschlauch zieht sich zusammen... Vakuum, aber wieso?
Verfasst: Sa 1. Mai 2010, 06:43
von gagamohn
Moin Kai,fehlt bei der neuen Wapu evtl. eine Bypassbohrung?Hast Du auch den Thermostat gewechselt, dann könnte auch dort das Problem liegen.GrussBernd
seltsames Phänomen, Kühlerschlauch zieht sich zusammen... Vakuum, aber wieso?
Verfasst: Sa 1. Mai 2010, 08:29
von Gernot Witzel
Hallo gagamohn,ich denke daß der Kühlerverschluß eine automatische Entlüftung hat, mal überprüfen.Gernot Witzel
seltsames Phänomen, Kühlerschlauch zieht sich zusammen... Vakuum, aber wieso?
Verfasst: Sa 1. Mai 2010, 08:33
von Sierra
Die alten Kühlerdeckel von offenen Kreisläufen haben sowohl ein Über- als auch ein Unterdruckventil. Als bei meinem DKW Junior beim Unterdruckventil die Feder verklemmt war, hat es auch den Kühlwasserschlauch zusammengezogen und es entstand ein Vakuum. Kühlerdreckel auf, alles war gut. Bis zum nächsten Abkühlen. Also entweder Kühlerdeckel ersetzen oder mit Chirurgenwerkzeug und -fingern die Ventilinnereien wieder richtig zusammensortieren. GrußMichael
seltsames Phänomen, Kühlerschlauch zieht sich zusammen... Vakuum, aber wieso?
Verfasst: Sa 1. Mai 2010, 10:59
von BUMI45
Moin, so richtig logisch erscheint mir das Bild nicht: Der Kühlkreislauf ist sowohl im Motor als auch im Kühlerkreislauf komplett mit Flüssigkeit gefüllt. Wenn der Schlauch auf der Saugseite zusammengezogen wird, muss die Pumpe Flüssigkeit in einen Raum fördern, aus dem keine Flüssigkeit abläuft. Das geht nur, wenn dort keine Flüssigkeit ist. Würde aus diesem Raum Flüssigkeit ablaufen, müsste die auf der Saugseite der Pumpe erscheinen und es gäbe keinen Grund, den Schlauch zusammenzuziehen - oder?Gruß, Burgfried
seltsames Phänomen, Kühlerschlauch zieht sich zusammen... Vakuum, aber wieso?
Verfasst: Sa 1. Mai 2010, 15:18
von Rentner
Hallo !Bei Fahrzeugen mit Extra-Ausgleichsbehälter wird Kühlflüssigkeit beim Erwärmen über ein Überdruckventil in den Behälter gedrückt und beim Abkühlen zieht der Kühlkreislauf die fehlende Flüssigkeit über ein federbelastetes Ventil wieder rein . Im Kühlkreislauf herrscht dann im abgekühlten Zustand ein leichter Unterdruck , der dem Federdruck des Unterdruckventils entspricht .Hast Du so ein System ? Dann könnte das Unterdruckventil klemmen .Der zusätzliche Saugdruck der Pumpe tut dann ein Übriges .Mit freundlichem Gruß: Rentner
seltsames Phänomen, Kühlerschlauch zieht sich zusammen... Vakuum, aber wieso?
Verfasst: Sa 1. Mai 2010, 17:06
von Sierra
Ich kann mir nicht vorstellen, daß Ford Anfang der 60er geschlossene Systeme mit Ausgleichsbehälter verbaut hat.
seltsames Phänomen, Kühlerschlauch zieht sich zusammen... Vakuum, aber wieso?
Verfasst: Sa 1. Mai 2010, 17:18
von ventilo
Die Feder aus dem Ansaugschlauch der Ford V8 Motoren ab '54 kenne ich auch, beim P3 wurde die aber m.W. nie montiert. Deren Schläuche waren ja auch viel kürzer und dünner.
seltsames Phänomen, Kühlerschlauch zieht sich zusammen... Vakuum, aber wieso?
Verfasst: Sa 1. Mai 2010, 19:04
von kai.r
Hallo,danke erstmal für die Antworten.Bin froh, dass ich nicht der Einzige bin, der auf Anhieb keine Erklärung für dieses Phänomen hat.Ist ein deutscher Reihenvierzylinder, kein Ami, natürlich auch kein Ausgleichsbehälter.Eigentlich völlig simples System, trotzdem versteh ich diese Sache nicht.Habe extra den Thermostaten ausgebaut, trotzdem tritt dieses Vakuum ziehen auf.Aber selbst wenn die Entlüftung im Kühlerdeckel (gabs das damals wirklich? ich kenn nur das Überdruckventil)verschlossen sein sollte, es sollte doch sofort das Wasser von oben her nachfließen, was die Pumpe unten aus dem Kühler wegsaugt ? (wird ja auch von der Pumpe direkt über den Zylinderkopf nach oben gedrückt, also oben in den Kühler)Feder im unteren Kühlwasserschlauch gibts übrigens nicht, bei mir war der originale montiert.Vielleicht hat noch jemand eine Erklärung, bin mal gespanntGrüßeKai@Burgfried. Genau das ist es, was ich nicht verstehe.Beitrag geändert:01.05.10 19:06:44
seltsames Phänomen, Kühlerschlauch zieht sich zusammen... Vakuum, aber wieso?
Verfasst: Sa 1. Mai 2010, 20:20
von Sierra
Ist doch ganz einfach: Wenn er gestanden hat und kalt ist, machst Du den Kühlerdeckel auf und startest. Wenn der Schlauch dann nicht zusammengezogen wird, ist die Lösung klar, oder?GrußMichael