Seite 1 von 2
Stadt-Zuordnung
Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 22:15
von C203
Hallo, bei meiner Recherche für unseren Stand auf der RetroClassics 2010 bin ich auf das beigefügte Foto gestossen.Das Auto ist ein nur 80 mal gebauter Peugeot 402 Decapotable Metallique E 4 (2/3-Sitzer) "Eclipse" und gehört somit zur gleichen Serie wie meiner, der im übrigen heute seine erste Probefahrt seit rund 40 Jahren absolviert hatWas ich nicht auf die Reihe bringe, ist die Zuordnung der Stadt im Hintergrund. Gefühlsmässig würde ich sagen Nordfrankriech, Belgien oder Niederrhein. Eventuell kann einer von Euch hier ja was genaueres sagen - zumindest der Fluß und die Kirche müßten heute ja noch vorhanden sein...Außerdem wäre natürlich die Zuordnung des zweiten Wagens noch ganz interessant. Gruß MichaelP.S. Wie üblich edit wegen TippfehlerBeitrag geändert:24.02.10 21:13:53
Stadt-Zuordnung
Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 22:44
von Rene E
Zitat:Das Auto ist ein nur 80 mal gebauter Peugeot 402 Decapotable Metallique E 4 (2/3-Sitzer) "Eclipse" und gehört somit zur gleichen Serie wie meiner, der im übrigen heute seine erste Probefahrt seit rund 40 Jahren absolviert hat:)Gruß MichaelGlückwunsch! Hast Du die umgebaute Front gelassen, oder original zurückgebaut?
Stadt-Zuordnung
Verfasst: Do 25. Feb 2010, 00:13
von Renault52
Hallo Michael,zum Ort kann ich nichts beitragen. Bei dem Auto sollte es sich um einen Kübelwagen der Wehrmacht handeln, aufgrund der Form der vorderen Kotflügel tippe ich auf einen Wanderer W 11 in der ab 1937 gelieferten Version. Schöne GrüsseDietrich
Stadt-Zuordnung
Verfasst: Do 25. Feb 2010, 10:25
von C203
QRene: Die Front bleibt; die ist nun seit rund 60 Jahren so, die Orignale war wohl nur ca. 15 Jahre dran. Warum sollte ich also umrüsten? So häßlich ist es ja nicht und eine Einzelstück innerhalb der Kleinstserie ist auch nicht zu verachten. Das Auto ist wieder auf der Retro zu sehen. Gruß Michael
Stadt-Zuordnung
Verfasst: Do 25. Feb 2010, 12:39
von FrankWo
Wenn ich die Radfelgen-Ornamentik des Kübelwagens (zu) ernst nehme:MB-Trutz (Coburg) W135-290 K-II/1936>37 ; 629x (um)gebaut... mit Grüssen von FrankWo NS.: hier das 90x gebaute Vormodell:
http://tinyurl.com/Reichsweh...swehr-290-K-I-1934-35 zum Felgen-Vergleich
Stadt-Zuordnung
Verfasst: Do 25. Feb 2010, 13:01
von Renault52
Hallo Frank,die Felgen finde ich auch merkwürdig, wobei die ja auch mal getauscht sein könnten. Die Form des vorderen Kotflügels (sofern er noch dem Lieferzustand entspricht) spricht aber eher gegen den MB, da auf dem Foto das Ersatzrad frei an der Seite zu hängen scheint und der Kotflügel bereits davor endet. Der MB hat länger nach hinten gezogene Kotflügel mit einer Mulde für das Reserverad. Der einzige Kübelwagen, den ich finden konnte, bei dem die originale Form des Kotflügels so aussieht, ist der Wanderer W 11 in der 2. Version.Schöne GrüsseDietrichBeitrag geändert:25.02.10 12:01:54
Stadt-Zuordnung
Verfasst: Do 25. Feb 2010, 14:15
von FrankWo
Hallo, Dietrich,da wesentliche Teile zur Erkennung von den Personen verdeckt sind, bleibt es bei Vermutungen zu Einzelheiten - zB durchgehende Trittbrett-Leiste, gemäß Nutzung als Fußstütze durch Zielperson-außenstehend.Mein Erstverdacht galt einem Adler Standard-6 ---> zwangsumgebaut zum 12N-Kübel:
http://tinyurl.com/Adler-12N &
http://tinyurl.com/Adler-12N-SammlungDer Adler-Kathe (Halle-Saale) 12N-2900/1934> hatte eine schmale durchgehende Trittleiste ...... mit Grüssen, Frank
Stadt-Zuordnung
Verfasst: Do 25. Feb 2010, 14:36
von Renault52
klar, bei dieser eingeschränkten Erkennbarkeit der unterscheidungsrelevanten Details ist keine eindeutige Identifikation möglich. Verallgemeinern wir es also dahingehend, daß es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Kübelwagen der Wehrmacht handelt, wie sie von verschiedenen Herstellern (Adler, MB, Horch, Wanderer, Stoewer, ...) geliefert wurden.Schöne GrüsseDietrichBeitrag geändert:25.02.10 13:34:32
Stadt-Zuordnung
Verfasst: Fr 26. Feb 2010, 11:31
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von C203 am/um 24.02.10 21:15:03Was ich nicht auf die Reihe bringe, ist die Zuordnung der Stadt im Hintergrund. Gefühlsmässig würde ich sagen Nordfrankriech, Belgien oder Niederrhein. Eventuell kann einer von Euch hier ja was genaueres sagen - zumindest der Fluß und die Kirche müßten heute ja noch vorhanden sein...Die Kirche wird nicht nur eine Kirche sein. Wenn du dir die Größenverhältnisse ansiehst, dann muss es sich eigentlich um einen Dom oder sowas handeln. Die Stadt dürfte wohl auch etwas größer und damit bekannter sein.Der Fluss ist wohl auch eher eine Größenordnung breiter.Ist denn die Art der Uferbefestigung typisch für eine Region? In Deutschland ist mir sowas noch nicht begegnet.Wenn von dem Auto nur 80 Stück gebaut wurden, dann werden die wenigen Exemplare wohl überwiegend in Frankreich gelaufen sein. Also würde ich erstmal nach einer Domstadt an einer der größeren französichen Flüsse (evtl. in der nördlichen Hälfte Frankreichs) suchen.Strasbourg würde ich schonmal ausschließen. Die Ansicht dürfte nicht passen.Beitrag geändert:26.02.10 10:38:50
Stadt-Zuordnung
Verfasst: Fr 26. Feb 2010, 16:12
von Michael P
Langeais an der Loire?