Seite 1 von 2

Wissensfrage: Bremsen

Verfasst: Di 9. Feb 2010, 09:51
von piksieben
Hallo Forum,meine (blonde! ) Freundin hat mich eben gefragt, warum ihre neuen Bremsen bei diesem feuchtkalten Wetter quietschen. Ich muss zugeben, ich habe keine Ahnung! Erklärung für blonde Frauen: Ist eben so! Nervig, aber harmlos.Aber warum ist es denn nun so? Wissenschaftliche Begründung bitte, keine Grundsatzdiskussionen über Ersatzteilqualitäten! GrußTanja

Wissensfrage: Bremsen

Verfasst: Di 9. Feb 2010, 10:35
von RA-Wilke
Würde ich (dunkelhaarig) auch gern mal wissen. Mein alter Dreier-BMW (E21) quietschte beim vorsichtigen bremsen derart, dass sich Menschen in Parkhäusern panisch umdrehten, weil sie dachten, es käme ein Güterzug.

Wissensfrage: Bremsen

Verfasst: Di 9. Feb 2010, 10:51
von piksieben
Na, schön, Frank, dass Du Dich auch als unwissend outest Aber wir sind offensichtlich nicht allein, denn eine Antwort für uns hat ja auch noch niemand...

Wissensfrage: Bremsen

Verfasst: Di 9. Feb 2010, 12:02
von Rentner
Hallo !Dabei ist die Antwort einfach " Schwingungen ",immer wenn Geräusche im Spiel sind .Wenn du ( Piksieben ) deine blonde Freundin mal in Schwingungen bringst , wird Sie auch Quietschen .Mit freundlichem Gruß : Rentner

Wissensfrage: Bremsen

Verfasst: Di 9. Feb 2010, 12:19
von 3=6
Hallo Tanja,wie tief möchtest du in die Schwingungslehre einsteigen? Ich versuche mal die Aussagen meines KFZ-Professors aus dem Gedächtnis zusammenzufassen:Das Quietschen, das du hörst, ist eine Folge des Stick-Slip-Effektes (steter Wechsel zwischen Haft- und Gleitreibung) zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag! Etwas plump formuliert bedeutet dies einfach, das wenn du minimal bremst es zu einer Berührung zwischen Bremsbelag uns Scheibe kommt. Mikroskopisch betrachtet kommt es lokal zu einer äußerst kurzzeitigen Anhaftung zwischen Belag und Scheibe. Der Belag wird minimal verformt und vorgespannt, auch werden mechanische Spannungen in das gesamte Bremssystem und die Radaufhängung eingeleitet. Dieses minimale "Haften" ist ein äußerst kurzzeitiger Zustand, da sich das Rad ja dreht, also wird dieses "Haften" aufgerissen, der Belag gleitet ein kleines Stück auf der Scheibe und haftet erneut! dieses Spielchen wiederholt sich je Sekunde etliche tausendmal und regt damit den Bremsbelag, die Bremsscheibe, den Bremssattel, Spritzschutzbleche an der Bremse....einfach ALLES zu Schwingungen an - das ist das bekannte Quitschen.Der Effekt ist der gleiche, der Kreide auf der Tafel quietschen lässt oder ein Weinglas schwingen, wenn man mit dem feuchten Finger über den Rand fährt!Wenn du dazu googlen willst versuche es mit "Stick-Slip" oder "Rheologie" ....und bring Zeit mit, darüber konnte man schon vor Jahrzehnten Promotionen verfassen und die Forschung befasst sich immer noch damit.Zurück zur Bremse: Warum es quitscht hab ich versucht zu erklären - was man nun noch bedenken muss ist, dass die Bremse als "Gesamtsystem" zu schwingen beginnt! Man könnte noch weiter gehen und die gesamte Radaufhängung oder das ganze Auto und theoretische betrachtet die gesamte Welt als Einflusfaktoren für das Quitschen benennen - ich denke aber, eine etwas reduzierte Betrachtungsweise reicht hier aus.Die Schwingungsanregung geschieht durch die beschriebenen Stick-Slip-Effekte in der Kontaktzone zwischen Belag und Bremsscheibe! Würdest du Öl auf die Bremsscheibe kippen wäre der Effekt des Anhaftens reduziert und das Quietschen würde nur noch in stark reduziertem Umfang auftreten - aber der Vorschlag ist natürlich nicht ernst gemeint! Bei manchen Fahrzeugen entsteht ein großer Teil der hörbaren Schwingungen zwischen der Rückseite des Bremsbelages und dem Kolben des Bremssattels - infolge der zuvor beschriebenen Schwingungen, quasi ein "hochfrequntes Klappern"! Daher hilft hier manchmal Kupferpaste - aber nicht immer! Andere Leute schwören auf das Anfasen der Bremsbeläge....das kann was bringen weil sich dadurch die Kontaktfläche zwischen Belag und Scheibe ändert, außerdem wird möglicherweise der Abtransport von Bremsstaub beeinflusst,.....! Wieder andere Leute tauschen die Bremsbeläge einfach gegen neue aus und das Quitschen ist weg - da spielt sicherlich dann auch das höhere Gewicht neuer (und dickerer) Bremsbeläge mit ins System hinein - denn ein dicker Bremsbeläg wiegt ein paar Gramm mehr als ein alter, abgefahrener Belag und hat damit ein anderes Schwingungsverhalten, andere Eigen- bzw. Resonanzfrequenzen,....! Und warum hört das Quietschen nun auf, wenn man fester bremst? - Ganz einfach, weil sich durch den höheren Bremsdruck das schwingende System verändert, Steifigkeiten des Systems verändern sich, Resonanzfrequenzen verschieben sich.....zum Teil werden die Schwingungen (und damit auch die hörbaren Frequenzanteile) nicht einmal weniger - sie verschieben sich nur in einen Bereich, in dem das menschliche Gehör weniger sensibel ist!So - war das nun alles pseudowissenschaftlich genug? GrüßeMarius

Wissensfrage: Bremsen

Verfasst: Di 9. Feb 2010, 12:23
von StevieP2
Ich habe auch bisher noch nicht beobachtet, dass das (feuchtkalte?) Wetter da einen Einfluss hat. Wenn es (oder sie- Deine blonde Freundin ?) quietscht, dann immer...Steffen

Wissensfrage: Bremsen

Verfasst: Di 9. Feb 2010, 12:49
von 1300VC
Zitat:Wieder andere Leute tauschen die Bremsbeläge einfach gegen neue aus und das Quitschen ist weg - da spielt sicherlich dann auch das höhere Gewicht neuer (und dickerer) Bremsbeläge mit ins System hinein - denn ein dicker Bremsbeläg wiegt ein paar Gramm mehr als ein alter, abgefahrener Belag und hat damit ein anderes Schwingungsverhalten, andere Eigen- bzw. Resonanzfrequenzen,....!Nicht nur; auch der Reibwert der Beläge spielt eine grosse Rolle.Rennsport-Beläge quietschen manchmal extrem; auch die ersten Versionen der Porsche PCCB-Bremse hatten diese Neigung. Das Zusammenspiel der beiden Reibpartner Bremsscheibe sowie Belag ist die Ursache für die Entstehung der Schwingungen; je nach Reibwert tendenziell mehr oder weniger. Umgebungsfeuchtigkeit beeinflusst diesen logischerweise auch.Manche Keilriemen machen auch nur bei feuchtem Wetter Geräusche, obwohl korrekt gespannt.Chris.Beitrag geändert:09.02.10 11:46:45

Wissensfrage: Bremsen

Verfasst: Di 9. Feb 2010, 13:13
von 3=6
Hallo,alle Komponenten im System `können` einen Einfluss auf das Systemverhalten (Schwingenen -> Quietschen) haben!Durch unterschiedliche Reibwerte von Bremsscheiben und -belägen entsteht ein unterschiedliches Anregungsverhalten...! PCCB (Keramik) ist da ein besonderes Beispiel, da die Reibwerte bei diesen Bremsen sich insbesondere im Hochtemperaturbereich ganz anders verhalten wie die "normalen" Bremsanlagen! Ich meine auch, mal ein paper zu den PCCB gelesen zu haben wo bei einem Prototyp der Bremsdruck mit Piezos im Bremssattel phasenversetzt zur Erregung gepulst wurde....aber ganz ehrlich: diese Probleme dürften die meisten von uns bei ihren Autos nicht haben!Eigentlich gings hier ja auch um die Entstehung des Quietschens - und da ist der Stick-Slip-Effekt (unterschiedlich ausgeprägt je nach Reibwertpaarung, Belaghärte, Temperatur (extrem wichtig),....) maßgeblich.Luftfeuchtigkeit ist natürlich auch ein Einflußfaktor - die Reibpaarung Belag/Scheibe ist von einem Medium umgeben - hier eben Luft und ein Wasseranteil in der Luft wird wie ein Schmiermittel.Wenn man es theoretisch-wissenschaftlich betrachtet ist wirklich fast alles von Einfluss - man muss eben nur einsehen, das es eben auch sehr geringe Beeinflussungen gibt.

Wissensfrage: Bremsen

Verfasst: Di 9. Feb 2010, 13:16
von Knochentreter
Wiedermal Chapeau, meine Herren. Für mich, der ich es auch nicht wusste, war das ein äusserst aufschlussreicher und gleichzeitig auch amüsant geschriebener Ausflug in die Schwingungslehre!Swinging Grüße,KT

Wissensfrage: Bremsen

Verfasst: Mi 10. Feb 2010, 13:10
von oldierolli
Hallo, ja so ein Beitrag wie von Marius ist immer von großem Wert, auch wenn für den Alltag nicht spontan "die Idealmaßnahme" abgeleitet werden kann. Es sieht hier wohl auch so aus, dass es zwischen asbesthaltigen/freien Bel-Ä-gen wohl keinen Unterschied gibt. Allgemein wird aber oft der Fehler gemacht, die Bremse zu selten "auf Temperatur" zu bringen. Meine Mitfahrer irritiert es deshalb meist, wenn ich in der Stadt "jede 10. Bremsung" erst ganz spät, aber dann sehr heftig vornehme. Auch bremse ich (wenn keiner dicht auf, ab 30 km/h und weniger) öfters mit der Handbremse, damit die nicht festgammelt/Rost ansetzt, was sich dann beim TÜV positiv auswirkt. Gruß. Rolf