Seite 1 von 1
Armaturenbrett restaurieren
Verfasst: So 7. Feb 2010, 22:19
von Variomatic
Moin moin,bei der Restaurierung eines DAF-Armaturenbretts Bj. 1967 stellt sich mir das Problem, dass der obere Teil nicht einfach nur schwarz lackiert ist, sondern eine fein genarbte/gemaserte Oberfläche aufweist (siehe Photo). Ich habe früher schon einmal testweise einen so genannten Risslack ausprobiert, aber ich habe nicht in Erinnerung, dass die "Risse" dabei damals so fein und gleichmäßig geworden wären, wie es hier der Fall ist. Weiß irgendjemand, wie diese fein genarbte Oberfläche ursprünglich hergestellt wurde und wie man sie heute annäherungsweise wiederherstellen werden kann? Beste Grüße vonChristian
Armaturenbrett restaurieren
Verfasst: So 7. Feb 2010, 23:05
von ventilo
Das ist sog. "Kräusellack". Gibt es z.b. von VHT in Spraydosen (engl. "wrinkle piant"), die sich recht gut verarbeiten lassen.VHT führen viele US-Car Shops (und ATU?).Nach Möglichkeit sollte der Lack nach dem Auftrag im Backofen o.ä. eingebrannt werden um die Kräuselung zu verstärken. Stinkt bestialisch - also die Frau vorher einkaufen schicken
Armaturenbrett restaurieren
Verfasst: So 7. Feb 2010, 23:13
von MG
Hallo,ja, das ist der Schrumpflack, wie Thilo schon richtig schrieb.Bekommst Du z.B. bei
www.stevens-wesel.deMeine Versuche und Ergebnisse liegen schon einige Jahre zurück. Wenn ich mich richtig erinnere, sollte man das zu lackierende Teil auch etwas anwärmen und die Umgebungstemperatur sollte auch nicht zu kalt sein. Wenn sich der Lack nach dem Auftrag nicht sofort kräuselt, kann man die Fläche wieder abwischen und die Temperaturen ändern.Im Ofen habe ich es nicht eingebrannt, hat so getrocknet.Grüßemanfred
Armaturenbrett restaurieren
Verfasst: Do 11. Feb 2010, 01:49
von ford64
VHT-Schrumpflack habe ich schon erfolgreich an Luftfiltergehäusen (mittlerweile verkauft, weil nicht original) und meinem Sicherungskasten im Mercury (auch nicht original, aber geil!!! 32 Sicherungsplätze nach Din-VDE) und einem Heizungskasten (komplett Eigenbau, daher völlig egal ob original oder nicht original) verwendet.aufgrund der mangelnden Erfahrung (dreimal benutzt in ungefähr acht Jahren!) kann ich nicht sagen, wie sich Schichtstärken zu Faltenwurf verhalten, aber irgendwie lässt sich das variieren. Mehrere dünn gespritzte Schichten ergeben ein anderes Bild als wenige dicker gespritzte, und so weiter... aber prinzipiell sind da auch ganz feine Narbungen möglich, wie bei meinem Heizungskasten. Der wurde nur ganz schnell übergehudelt, Hauptsache schwarz und texturiert... nichts hält länger als ein Provisorium.Nur das Ausdünsten ist schrecklich, der Effekt tritt bei dem VHT-Lack erst nach mehreren Stunden ein, und die toluol-haltigen Lösungsmittel kann man noch tagelang riechen. Je wärmer die Umgebungstemperatur, desto schneller läuft die Schrumpfeffekt-Reaktion ab.
Armaturenbrett restaurieren
Verfasst: Do 11. Feb 2010, 19:12
von Variomatic
Vielen Dank für die Tipps! Wenn die Verarbeitung des Kräusellacks tatsächlich so temperaturabhängig ist, dann verschiebe ich das Projekt wohl besser auf den Hochsommer. Der ortsansässige Pizzabäcker hätte zwar einen Backofen ausreichender Größe, aber wenn's dann so stinkt ...