Seite 1 von 1

Oldtimer in Holland

Verfasst: Fr 5. Feb 2010, 12:34
von er ka
Hallo erstmalund bin auf der Suche nach fundierten Antworten.Da nun mehr oder weniger mein Umzug nach Holland ansteht und nicht vor Ort die Pferde scheu machen und nicht unnötige Fragereien sowie Laufereien auf mich nehmen möchte habe ich einige Fragen deren Antwort anstehen.Mein Wohnort ist bald in Holland und dort möchte ich einen, was wäre auch sonst möglich , Oldtimer fahren. Was ist exakt mit APK, Steuer und Versicherung?Nach meinem bisherigen Kenntnisstand ist doch APK ab einem Alter von mehr als 25 Jahren nicht mehr nötig oder irre ich mich, beim Alltagsauto bekommt man eine Termineinladung und dann wird geprüft. Oldtimerversicherung müsste doch ähnlich wie hier möglich sein?Auch kenne ich es zur Zeit nicht anders als Steuerbefreiung ab mindestens 25 Jahren, nur weiss ich nicht ob eine spezielle Anerkennung dazu vonnöten ist.Wie sieht die Geschichte aus bei der neuen Einführung der Strassennutzungsgebühren welche ja derzeit im Gespräch ist?Kann hier jemand Auskunft geben?Ich fahre(bald auch dort)freundlich güssender ka

Oldtimer in Holland

Verfasst: Fr 5. Feb 2010, 14:38
von ventilo
Ronald,Ein Aufstellung verschiedener Oldtimer Versicherer findest Du im Kleinanzeigenteil der vielen Oldtimer Zeitschriften. Da solltest Du Dir mal eine an der Tankstelle besorgen. Für Clubs gibt es z.T. Rabatte.z.B.:http://www.europeesche.nl/ve...toenmoto ... eker/Autos älter als 25 Jahre zahlen in NL keine Kfz-Steuer. Allerdings wurde diese Regel m.W. zum 1.1.09 "eingefroren", d.h. das Fahrzeug muß vor Bj. 1984 sein.Vorsicht bei den neuen Umweltzonen, wenn man einen als Nutzfahrzeug angemeldeten Oldie hat. Dann heißt es evtl. "geen toegang"!Bezüglich der neuen, kilometerabhängigen Straßenbenutzungsgebühr ist wohl das letzte Wort noch nicht gesprochen, eine Freistellung für Fahrzeuge vor Bj.1987 ist im Gespräch. Weitere Infos auf den Seiten des holl. DEUVET-Pendants: http://www.fehac.nl/ventiloam 20.März wieder mit dem Oldie rund um Amstzerdam unterwegs ...

Oldtimer in Holland

Verfasst: Sa 6. Feb 2010, 12:31
von er ka
Hallo Thilo,danke für die Info, dann kommst Du ja quasi bei mir vorbei .Baujahr ist im Zeitraum 1960-70, von daher dürfte es kein Problem geben.Nutzfahrzeug scheidet auch aus als private PKW Nutzung, Laufleistung pro Jahr wird wohl niemanden wirklich interessieren, werden wohl so um die 20000 Kilometer sein. Club muss nicht sein, kennst ja meine Abneigung gegen solche Institutionen. Trend geht zur Zeit Richtung "Alltagsoldi" in der Grössenordnung ab 90 Pk gerne 6 ender in V Form, ergo mehr gemütliche Reisekutsche, bequem und laufruhig, eben typisches Nederlandse rijten ,selbstredend gerne mit LPG. Das alles mit immer wieder Einreise in deutsche Umweltzonen.Ik rijte(ok in Amsterdam)aangenaam groetjeer ka

Oldtimer in Holland

Verfasst: So 7. Feb 2010, 00:44
von ventilo
dann sehen wir uns hier http://www.the100miles.com/ ?ich hab' heute bei dem schönen Wetter schon mal "Bubba's" neuen Verteiler probegefahren - geht ab wie 'ne Rakete.

Oldtimer in Holland

Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 00:05
von Moparcrazy
Hallo er ka,Fahrzeuge bis Bj 1960 müssen nicht mehr zum APK, jüngere Fahrzeuge schon.APK kann in fast jeder Werkstatt gemacht werden und hat keine hohen Anforderungen, selbst offene Durchrostungen stellen meistens kein Problem dar.Mit erreichen der Altersgrenze (25 Jahre) ist der Wagen automatisch ein Oldtimer, egal ob heruntergerittener Daily, Hot Rod oder DragsterGrußCarsten

Oldtimer in Holland

Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 15:55
von 1300VC
... wie hat es mir letztens ein holländischer Werkstattbesitzer plakativ erklärt: "30% einer Sektion dürfen in Holland eine Durchrostung aufweisen...."; sprich: Ist der Schweller aussen so durch daß du bereits die Faust durchstecken kannst, das Loch aber z.B. zwischen 2 Querträgern und die Länge nicht größer als 30% des Abstandes zwischen den Querträgern, geht sowas in NL wohl problemlos durch. Der Prüfer misst manchmal tatsächlich nach und entscheidet dann.... Vorher hatte ich mich schon diverse Male gewundert, wenn wir frisch "APK-te" Autos zurückbekamen, und sich niemand an den Löchern gestört hatte...aber wehe der Schlauch der Waschanlage ist porös !!

Oldtimer in Holland

Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 18:52
von oldierolli
Hallo, die Holländer scheinen ja jedefalls was von Statik zu verstehen. Große Stahlkonstruktionen (z.B. Brücken) bestehen ja "überwiegend" aus Löchern und erfüllen die Tragfähigkeits-Anforderungen. Beim PKW geht das meist deshalb nicht, weil ja sonst der Wind durchpfeifen oder es reinregnen würde. Bei dem mir geklauten 111 Coupe konnte ich trotz großer Löcher im Boden/Rahmenteilen die Türen noch mit dem Zeigefinger ohne Schwung leicht zuklicken lassen. Wenn ich daran denke, wie schlimm sich der TÜV Norddeutschland früher angestellt hatte; es wurde inzwischen wohl was gelernt. Gruß. Rolf

Oldtimer in Holland

Verfasst: Do 18. Feb 2010, 11:49
von er ka
Hallo erstmalund danke für die Antworten.APK ist mittlerweile geklärt und es geht nicht um eine runtergerittene Rostgurke sondern um einen Dailyrunner in goode staat und goode Techniek.Jetzt muss ich noch klären wie ich zu den alten Kennzeichen komme, bzw. diese wieder erteilt werden. Wird alles Mitte des Jahres spruchreif, ist ergo noch etwas Zeit.Ich fahre(gerade wieder zurück)freundlich grüssender ka

Oldtimer in Holland

Verfasst: Do 18. Feb 2010, 12:24
von 1300VC
Ronald, dann kriegst´ja auch diese hässlichen "kenteken"....

Oldtimer in Holland

Verfasst: Do 18. Feb 2010, 19:15
von ventilo
In den Niederlanden wird für Oldies (bis Bj.77) ein dunkelblaues Kennzeichen mit einer speziellen Nummernkombination zugeteilt.So viel ich weiß wird dieses bei der Zulassung automatisch ausgestellt, bereits zugelassene Fahrzeuge können gegen eine Gebühr von 37 Euro auf Antrag wieder "alte" Nummernschilder bekommen.Ein ähnliche Praxis gibt es auch in Ländern, wie z.B. Großbritannien oder Luxemburg.