Seite 1 von 2
Oldtimerzulassung mit neuem Motor?°!
Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 11:09
von Jack Daniels
Servus,ich habe eine Frage bezüglich der Oltimerzulassung.Im "Anforerungskatalog für die Begutachtung von Oldtimern" steht unter Kapitel III: Motor und Antrieb unter Ausnahmen,Punkt 3 folgende:"Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen baugleichen Motor (gleicher Hersteller) neuerer Produktion, aber mit gleichem Hubarum und gleicher Leistung posetiv zu begutachten."Ich habe vor, einen komplett Werksneuen Motor inkl. Kupplung und Getriebe kurz vor der Oldtimer zulassung einzubauen.Damit der Wagen dann mit ~0km als Oldtimer zugelassen wird.Diese Teile sind dann absolut baugleich, mit dem, der drinnen ist.Ist das möglich oder wird dann die Oltimerzulassung verwährt?Vielen Dank für die AntwortenGrußedit:Eine Frage noch gleich zur Lackierung des Wagens.Der Wagen wird im Mai komplett neu Lackiert. Jedoch in einer anderen Farbe. Wird darauf geachtet, ob z.B. im Motorraum auch die gleiche Farbe wie aussen ist oder nicht? Denn dann müsste ich Motor etc. nicht ausbauen.Aussenfarbe ist momentan Schwarz Metallic und es soll Blau Metallic werden.Beitrag geändert:22.01.10 10:10:01
Oldtimerzulassung mit neuem Motor?°!
Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 11:20
von Rene E
Alles kein Problem: Werksneuer Originalmotor ist in jeder Hinsicht völlig unkritisch. Auch die Farbe ist kein Problem. Insbesondere da Du Dich ja anscheinend in der zeitgenössichen Farbpallette bewegst.Motorraum andersfarbig ist auch egal. Es gibt viele umlackierte Autos. Persönlich würde ich es aber einheitlich bevorzugen.Überleg mal: Du hast einen neuen Antriebsstrang (Das ist toll!) und neuen Lack außen. Dann ist der falschfarbige Motorraum doch so ein kleines Bisschen "Pfusch". Ich sage Dir, Du ärgerst dich später darüber. Insbesondere, wenn Du den Wagen vielleicht doch mal verkaufen möchtest und dann die Käufer sich daran aufhängen um ein paar Hundert EURO runter zu handeln.Wenn Du den Wagen erst technisch aufbauen möchtest um ihn auf eigener Achse zum Lackierer zu fahren, dann lackier den Motorraum doch selber, bevor Du den Motor einbaust. Das muß ja nicht perfekt sein. An solchen Stellen kann auch ein Laie lackieren. Habe ich auch so gemacht. Chassis und Blech von innen selber lackiert. Das Äußere, das perferkt glänzen muß, kam zum Profi.Beitrag geändert:22.01.10 10:21:49
Oldtimerzulassung mit neuem Motor?°!
Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 11:25
von StevieP2
Hallo,natürlich ist ein Motoraustausch gegen ein neues, baugleiches Exemplar überhaupt kein Problem und kein Thema für die Oldtimer- Zulassung.Ansonsten würde ja nach einem Motorschaden jeder Oldtimer seine H- Zulassung verlieren, weil nicht mehr der "numbers matching"- Motor verbaut ist.Auch mit der Lackierungsänderung sollte es bei der H- Zulassung kein Problem geben. Sehr viele Fahrzeuge wurden im Laufe der Zeit außen nachlackiert, das ist kein Grund, die Zulassung als Oldtimer zu verweigern.Ich persönlich würde halt allgemein mir überlegen, ob es nicht deutlich schöner und sinnvoller wäre, die Lackierung einmal komplett und richtig innen und außen zu machen. Zumal Du ja den Motor sowieso ausbauen wirst.Es sieht immer sehr unschön und gepfuscht aus, wenn zwei verschiedene Farben innen und außen zu sehen sind. Bau den Motor lieber gleich vor der Lackierung aus und mach es richtig.Gruß,Steffen
Oldtimerzulassung mit neuem Motor?°!
Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 15:10
von ford64
Zitat:Original erstellt von StevieP2 am/um 22.01.10 10:25:36Es sieht immer sehr unschön und gepfuscht aus, wenn zwei verschiedene Farben innen und außen zu sehen sind.... es sei denn, daß ein Wagen ab Werk mit einem "andersfarbigen" Motorraum ausgeliefert wurde. Viele US-Fahrzeuge der 60er hatten beispielsweise schwarz lackierte Motorräume; wenn das bei der Restaurierung in Wagenfarbe umgeändert wird stößt es bei einigen Kennern natürlich sofort unangenehm auf.
Oldtimerzulassung mit neuem Motor?°!
Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 15:26
von Jack Daniels
Super, dann muss ich mir um die Lackierung eigl. keine Gedanken mehr machen.Mir geht es eben um alle "Sichtflächen". Was ggf. unter den Türpappen für ne Farbe ist wird den TÜV Prüfer dann auch nicht jucken.Jedoch die Farbe im Motorraum macht mir Gedankliche Probleme. Das muss ich glaube ich spontan entscheiden. Oder ich werfe ne Münze. Die Sache mit dem Motor/Getriebe usw. hat sich dann erledigt. Das mache ich, wie ich es oben schrieb.Habt Dank für die Anworten!
Oldtimerzulassung mit neuem Motor?°!
Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 15:35
von StevieP2
Zitat:Original erstellt von ford64 am/um 22.01.10 14:10:11Zitat:Original erstellt von StevieP2 am/um 22.01.10 10:25:36Es sieht immer sehr unschön und gepfuscht aus, wenn zwei verschiedene Farben innen und außen zu sehen sind.... es sei denn, daß ein Wagen ab Werk mit einem "andersfarbigen" Motorraum ausgeliefert wurde. Viele US-Fahrzeuge der 60er hatten beispielsweise schwarz lackierte Motorräume; wenn das bei der Restaurierung in Wagenfarbe umgeändert wird stößt es bei einigen Kennern natürlich sofort unangenehm auf.Klar- mein Vega hat auch noch einen schwarzen Motorraum. Das obige glt natürlich nur, wenn die original die gleiche Farbe außen und innen verwendet wurde...
Oldtimerzulassung mit neuem Motor?°!
Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 20:02
von bugeye
@ Burnette, schon wieder die Wahrheit gesagt und bestimmt angeeckt.Ja, halt Ihnen einen Spiegel vor.Weiter so.Peter
Oldtimerzulassung mit neuem Motor?°!
Verfasst: Di 26. Jan 2010, 18:37
von Jack Daniels
Nun habe ich ab heute einen neuen Spleen , welcher auch durchgesetzt wird.Ich habe eine Ausstattung in Champagner, die dem alter Entsprechend aussieht. Einige Teile sind durch einen Vorbesitzer sogut wie unrettbar zerstört (Bohrlöcher in Mittelkonsole).Nun habe ich heute eine Lederprobe eines Ledergeschäftes bekommen, welche absolut identisch von der Strucktur her ist UND dazu noch in der Farbe! Ich werde die Tage einen Befreundeten Sattler aufsuchen und fragen, was mich ein komplettes neubeziehen kosten wird.Nun stellt sich mir die Frage, ob es gut ist, ein "anderes" neues Leder zu verwenden, da es das Leder vom Hersteller - seit Jahren - nicht mehr gibt.Was sagt ihr dazu?Lieber Originales angeranztes Leder oder ganz neues Frisches Leder Danke für die Antworten
Oldtimerzulassung mit neuem Motor?°!
Verfasst: Di 26. Jan 2010, 18:51
von 1300VC
Optisch eine Todsünde stellen für mich vollrestaurierte Karren dar, die eine Innenausstattung in Leder aufweisen, wo das Leder jegliche Narbung vermissen lässt und somit wie frisch lackiert oder neu eingefärbt aussieht. Oberfläche ohne Poren, glatt wie Popo. Halt für Leder als NAturmaterial völlig unechte Optik; zumeist auch ohne jegliche Faltenbildung verarbeitet. So etwas wirkt total künstlich und überhaupt nicht zeitgenössisch. Daher: Wenn also "angeranztes" Leder erhältlich - rein damit !Chris.
Oldtimerzulassung mit neuem Motor?°!
Verfasst: Mi 27. Jan 2010, 13:45
von Gordini
Zitat:Original erstellt von 1300VC am/um 26.01.10 17:51:49 zumeist auch ohne jegliche Faltenbildung verarbeitet. So etwas wirkt total künstlich und überhaupt nicht zeitgenössisch.Daher: Wenn also "angeranztes" Leder erhältlich - rein damit !Chris.Chris, Du kennst es doch, nur der Zustand besser als "neu,neu,neu" soll gewürdigt werden. Die Chicki Mickis, die den Oldtimer als Geldanlage betrachten wollen das so. Die wirklichen Oldtimer-Enthusiasten verfolgen völlig andere Ziele.Christoph