Seite 1 von 2

Hilfe bei Identifikation eines Autos

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 21:49
von er ka
Hallo erstmalund jetzt bitte ich auch mal um Hilfe bei der Identifikation eines Autos.Die Aufnahme dürfte, vorsichtig vermutet, aus dem Zeitraum 1935 stammen, die Gegend könnte in der Nähe von Tuppen im Memelgebiet, Ostpreussen sein.Mich interessiert das Fahrzeug und der Typ, das ungefähre Baujahr und ganz toll wenn jemand das Kennzeichen (C 42886) zuordnen könnte.Ich bin für jeden Tipp aufnahmebereit und dankbar, es geht hier um Erinnerungen vor der Vertreibung einer mir nahestehenden Person aus dem Gebiet.Ich fahre(auf Spurensuche)freundlich grüssender ka

Hilfe bei Identifikation eines Autos

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 23:21
von citroeni
Opel 8/40 PS, 1928-1930!??

Hilfe bei Identifikation eines Autos

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 23:40
von uwm121
Ostpreussen hatte " I C "Grüße

Hilfe bei Identifikation eines Autos

Verfasst: Do 5. Nov 2009, 09:10
von er ka
Hallo erstmalund danke, könnte etwas dran sein am Opel.Trotz Forschung mittels starker Vergrösserung konnte ich nicht genau erkennen ob vor dem C noch ein Buchstabe wie I steht oder ob es sich um einen Schatten handelt.Es ist das gescannte Originalfoto aus damaliger Zeit, etwa 5 x 3 cm, gross und dieses Foto hat auch schon viel mitgemacht in den vergangenen Jahren.Ich fahre(weiter forschend)freundlich grüssender ka

Hilfe bei Identifikation eines Autos

Verfasst: Do 5. Nov 2009, 10:00
von ventilo
"IC 42886" kann man dem Landkreis Pillkallen in Ostpreußen zuordnen.

Hilfe bei Identifikation eines Autos

Verfasst: Do 5. Nov 2009, 10:22
von FrankWo
Da Dir an einer möglichst genauen Zuordnung des Wagens gelegen ist, hier noch einige Ergänzungen zu den uneingeschränkt richtigen Voraus-Einmeldungen:Dein Suchkind ist ein Opel 8.40PS-Ro2/02 > 06/1929 ; NP-1929: 4,9TRM/47,1T€.Es gab ihn ab 11/1928: http://www.mijnalbum.nl/Foto....nl/Foto ... OA.jpgSein Nachfolger war Dein Modell. Ab 07/1929 (>09/1930) entfiel die(se Packard-)Kühlerform.---Das nachgereichte Vergleichslichtbild (mit Zielperson weiblich als Fahrzeugführerin) ist ein Modell 8.40PS-Ca2/1928 ; NP-1928: 5,4TRM/52,2T€ bzw -1929: 51,0T€.Das amtliche Kennzeichen, mit 'IC' beginnend, ist sicher zutreffend. 'C' wurde innerhalb der Zwischenkriegsjahre nicht ausgegeben, für 'IIC/Niederbayern' fehlt wohl der notwendige Stauraum ...,... mit Grüssen von FrankWo.

Hilfe bei Identifikation eines Autos

Verfasst: Do 5. Nov 2009, 13:01
von er ka
Hallo erstmalund vielen Dank.Tuppen liegt in Pillkallen, kommt also alles hin.Jetzt muss ich nur noch rauskriegen ob der Wagen auf den Namen Hoppe zugelassen war.Das wird gleich bestimmt eine Freude im Krankenhaus.....danke.Ich fahre(erfreut)freundlich grüssender ka

Hilfe bei Identifikation eines Autos

Verfasst: Do 5. Nov 2009, 13:33
von Altopelfreak
Schön, daß das thema 'Vertreibung' hier auch mal angesprochen werden darf!Und daß es noch immer Menschen gibt, für die die Heimat im Deutschen Osten unvergessen ist!Klaus

Hilfe bei Identifikation eines Autos

Verfasst: Do 5. Nov 2009, 13:36
von Frank the Judge
Zitat:Original erstellt von FrankWo am/um 05.11.09 09:22:50 Opel 8.40PS-Ro2/02 > 06/1929 ; NP-1929: 4,9TRM/47,1T€.Was ich den Frank schon immer fragen wollte: Wie ist die Berechnungsgrundlage für den damaligen Wert in den heutigen?Ist das eine schlichte Formel, die nach irgendeinem Lebenshaltungsindex aktualisiert wird? Gibt es dafür eine "Rechenmaschine" im Internet?Kann man den heutigen Wert eines ausländischen Wagen, der in Deutschland nie angeboten wurde, von dem aber der damalige Preis (z. B. in Dollar oder französischen Francs) bekannt ist, auch berechnen?Danke.

Hilfe bei Identifikation eines Autos

Verfasst: Do 5. Nov 2009, 15:54
von FrankWo
Es gibt wohl etliche NA´en mit angeschlossenem Inflationsrechner, jedoch meist für Mengen-Verbrauchs-Güter (zB Lebensmittel) und geringerwertige Mengen-Gebrauchs-Güter/MGG (Haushalts-Geräte)berechnet. Höherwertige MGG, wie auch Kfz sind abweichend zu bemessen.Ich habe mir die Einsatz-Tabellen daher vor Jahrzehnten selbst mittels meiner papiergestützten Datenträger zusammengestellt - und jährlich neu angepasst.---Wurde ein fremdländisches Fahrzeug offiziell in D als NW angeboten, ist der deutsche Einfuhr-NP des Baujahres für die Ermittlung des Jetztzeit-Gegenwertes anzusetzen, da alle Einfuhr-Steuern, -Abgaben und sonstige Gebühren bereits in diesem enthalten sind.---Geht es um einen ledeglich theoretischen Jetztzeit-Nennwert, weil auch die Einfuhr über ein Drittland nicht üblch war (zB RR/B-Fahrzeuge bis 1957 GB -> CH -> D), ist der Kaufkraftschwund des Hersteller-Landes bis in die Gegenwart einzusetzen, erst dann die Umrechnung in das jeweilige Wunschjahr und dessen Kurs für KR/DR/BRD/D.---Die rechnerische Vorgehensweise ergibt sich aus den nutzbaren Angaben und jener von diesen ausgehenden Fragestellung - am BeispielRenault Reinastella mit Werksaufbau: NP-1932 (Grundpreis)in F - 195.000;--aFF ---> 115.400;--€/2009in CH - 19.900;--SFR ----> 14.900;--RM --> 181.300;--€/2009Die Differenz ( + 57%) ist die Summe der anfallenden Aufgelder, diese, wie zuvor benannt.Der F-Preis einer zB Delage D8-Limousine/1932 lautet auf 92.000 aFF. Der gesuchte Jetztzeit-Wert dieses Betrages (54.400;--€) wäre also um ~57% aufzustocken, wüsste man keinen CH-Preis mit zusätzlichem Bezug zum DR > D = 85.400;--€/2009.Tatsächlich war für die CH ein NP von 18.400;--SFR eingetragen --> 13.800;--RM ---> 167.700;--€/2009 - und damit annähernd das Doppelte.---Ohne also den Lebenslauf des Wagens oder zumindest die denkbar üblichen Wege der Einfuhr-Beschaffung zu kennen, sind glaubwürdige Gegenwartsbezug-Preise bzw deren Berechnung nicht zweckdienlich, werden daher auch zu Recht nicht benannt.---Deshalb nenne ich sie, wo mir nachvollziehbar, um die Verbindung zur Gegenwart auszudrücken, weil ich mit meinen Unterlagen und wenigen Tastendrucken auf einem Taschenrechner die Werte aufliegen habe.Je nach Zeitspanne zwischen damals und heute sind Abweichungen zwischen 0,5 und 5,0% unvermeidbar bzw nicht (ausreichend) auffällig.Sonstige Fehler hilft hoffentlich auch zukünftig meine Erfahrung zu vermeiden ...,... mit diesen Erkenntnissen grüsst FrankWo.Beitrag geändert:05.11.09 14:54:28