Seite 1 von 1
Welche Hersteller bzw. Fahrzeugtypen
Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 16:34
von cvc-veteran
Hallo,habe von einem Bekannten 3 Bilder erhalten, die verschiedene Fahrzeugtypen zeigen. Die Bilder stammen alle aus dem 2. Weltkrieg. Vermutlich soll es sich um französische Fahrzeuge handeln. Vielleicht kann hier im Forum das eine oder andere Fahrzeug identifiziert werden.Im Voraus besten Dank - Helmut
Welche Hersteller bzw. Fahrzeugtypen
Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 20:22
von FrankWo
Hallo, Helmut,01. Die Kühler-Form - und -Figur lässt einen Amilcar vermuten ...,02. ... was der Lichtbild-Ausschnitt erkennen lässt, findest Du bei 'Chenard et Walcker' wieder ...,03. ... die Seiten-Kühlluft-Ornamentik hilft Dir bei der Suche im Simca-Lager ...,... mit vielen Grüssen (unterstützt) von FrankWo
Welche Hersteller bzw. Fahrzeugtypen
Verfasst: Do 22. Okt 2009, 16:06
von FrankWo
Hallo an Alle,wesentliche Teile meiner gestrigen Antwort waren falsch ..., ... mit Unterstützung von (im Gegensatz zu mir) auch französisch(sprach)kundiger Hilfe gilt ...01. ... ist tatsächlich ein Salmson S4/1938> ...02. ... der entchrohmte Ausschnitt kann zu einem Delage D6-75/~1939 passen ..., Ähnliches gab es von Talbot-Lago - so es sie auch als Links-Gelenkte gab ...,... alle sonstigen 'Verdächtigen' entfallen ob Türanschlag B-Säule ..., ... auch die Scheibenwischer-Anordnung ist meißt am oberen Scheibenrahmen gewesen ...,... ich denke jedoch mittlerweile, das Fahrzeug und Besatzung aus dem DR stammen: Opel-Hebmüller Super.6-Ca2 - hier täte innerhalb der Ausschnitt-Fläche alles passen ...,03. ... hier ist es eine Simca-Fiat 11CV-Li4/1935>38 ...,---... bleibt noch ein aufrichtiges - Entschuldigung - für die Fehler der letzten ~24 Stunden ... ,... mit Grüssen von FrankWo .
Welche Hersteller bzw. Fahrzeugtypen
Verfasst: Do 22. Okt 2009, 17:13
von StevieP2
Den 2. sehe ich auch als Hebmüller- Opel Super 6...
Welche Hersteller bzw. Fahrzeugtypen
Verfasst: Do 22. Okt 2009, 18:04
von cvc-veteran
Hallo FrankWo, hallo StevieP2,vielen Dank für die kompetenten Antworten. Beim ersten Oldi handelt es sich wirklich um einen Salmson S4. Hier hatte ich zuerst nur die (Nachfolge?)Modelle mit integrierten Scheinwerfern gefunden.Beim dritten Fahrzeug hätte ich nie auf Simca getippt - vielen Dank dafür.Beim 2. Fahrzeug bin ich mir auch nicht sicher. Habe aber im "Oswald" mal nachgesehen unter OPEL Super 6, Karosserie Hebmüller:Felgen-Layout kommt hin, Anordnung der Türscharniere kommt hin, Neigung der Frontscheibe stimmt, Anordnung der Scheibenwischer stimmt. Was nicht überein stimmt ist, dass die OPEL Super 6 (auch Hebmüller) keine Trittbretter hatten, auch die Ausbuchtung der Türunterkante ist im "Oswald" nicht zu sehen. Auch die Anzahl der Schlitze in der Haube ist unterschiedlich. Das Hebmüller Cabrio hatte auch nur 2 Sitze (lt. Oswald) das Bild zeigt aber eindeutig einen Viersitzer.Nochmals herzlichen Dank für Eure Mithilfe!Helmut
Welche Hersteller bzw. Fahrzeugtypen
Verfasst: Do 22. Okt 2009, 20:27
von FrankWo
Hallo, Helmut,im 'Oswald' sind die Hebmüller-Umbauten angemessen vertreten. Tatsächlich liefert 'O' Dir auch die Erklärung für die abweichende Optik:Ab April-1938 gab es noch eine um 6cm verbreiterte Hinterachse. Entsprechend wurde auch bei den H.-Aufbauten alles im Bereich des Unterbodens optisch angepasst - Türboden-Falz und Trittbrett (dieses u.U. optional) sind ein Teil der Aussenerkennung für die letzte Serie ...,... ansonsten: ein 3. Sitz quer/herausnehmbar für mehr Gepäckstauraum war Serie. 2 Notsitze in Fahrtrichtung ausgerichtet gab es optional für 120;--RM (,dies wurde auch für den Kapitän-Nachfolger so übernommen)... mit ergänzenden Grüssen von FrankWo.Beitrag geändert:22.10.09 20:32:31
Welche Hersteller bzw. Fahrzeugtypen
Verfasst: Sa 24. Okt 2009, 08:43
von cvc-veteran
Hallo,um noch einmal auf das Cabrio zurück zu kommen: mein Bekannter hat mir nochmal eine Ausschnittvergrößerung eines Details zugemailt. Er meint, es könnte sich eventuell um den Hersteller handeln.Helmut
Welche Hersteller bzw. Fahrzeugtypen
Verfasst: Sa 24. Okt 2009, 10:54
von StevieP2
Der Ausschnitt hilft wohl nicht weiter- das ist doch eher ein Zeichen des Verkaufshändlers (war damals ja üblich).Ich revidiere übrigens meine Einschätzung. Das kann kein Super 6 sein. Die Haube beim Super 6 war noch geteilt zu öffnen und er hatte auch immer eine Lüftungsklappe vor der Vordertür. Hier ist eindeutig eine normale Alligatorhaube zu sehen und keine Klappe.Ich bin bin aber ansonsten ziemlich sicher, dass es ein Opel ist. Könnte es ein 2.0 Liter sein.. ? Etwas komisch finde ich die Selbstmördertüren- meist war damals ab Mitte der 30er doch schon Standardtüren üblich..Ich hab hier meine Bücher nicht, sonst könnte ich nachschlagen...Steffen
Welche Hersteller bzw. Fahrzeugtypen
Verfasst: Sa 24. Okt 2009, 11:01
von FrankWo
Da die Vergrösserung nicht einmal die Anfangsbuchstaben sicher erkennen lässt, ist sie keine Hilfe ...,450 > 500 Su6-Ca2-Fahrgestelle sollen aufgebaut worden sein. Eine Aufteilung nach Ca2/Ca2+1/Ca2+2 bzw Türanschlag-A- oder B-Säule ist nicht möglich. Die Umbauten kamen von Buhne, Hebmüller und Gläser. Ihre Signien sind bekannt, auch jene, welche die papiergestützten Datenträger begleiten, soweit sie von der Form der Fahrzeugplaketten abweichen.Nur bei Hebmüller passen die Ausschnitt-Teile sowie die 2+ 2-Sitzposition gemäss Sonderausstattungs-Ergänzungs-Liste.---Somit bleibt für die Schriftzug-Plakette nur die Vermutung auf eine Händler-Kennung, kein Hinweis auf den Hersteller bzw KB´er ...,... mit Grüssen von FrankWo.

Beitrag geändert:24.10.09 11:42:20
Welche Hersteller bzw. Fahrzeugtypen
Verfasst: Sa 24. Okt 2009, 11:35
von FrankWo
Steve hatte seine Einmeldung bereits freigegeben, während ich noch schrieb, deshalb als Nachtrag:Die Lüftungsklappen/LK entfielen mit der Umstellung auf das neue Lenkgetriebe und die breitere Hinterachse ab April-1938. Ob die KB´er die LK bereits vorher abschafften, kann ich nicht nachweisen. Auch die Motorhauben-Öffnung ist als mögliche Änderung nicht erwähnt.Bleiben noch jene bis weit in die Kriegsjahre hinein im Ausland gefertigten Super-Six-Wagen. Sie waren auf Kapitän-Fahrgestellen aufgebaut, diesen beim Ca2-Aufbau Super-6-Seiten-Teile (Kotflügel/Türen)angedeihen zu lassen, sollte für eine KB-Fa. keine Herausforderung sein, den Tür-Anschlag an die B-Säule zu verlegen, ebenfalls nicht. So liesse sich auch der Türboden-Falz und das Trittbrett (des Kapitän) erklären.Der Super-6 stand mit 4,37x1,60m (ab 04/38) auf der Srasse, der Kapitän(-Nachfolger) bzw Super-Six mit 4,62x1,66m. Das lässt auch mehr Raum für die Rücksitz-Nutzer auf dem Lichtbild.Den Opel-6 bzw 2-Ltr. schliesse ich aus - andere Kühlluft-Schlitze-Anordnung bei den Ca2-Umbauten, keine Trittbretter, keine - +1- bzw - +2-Sitzplatz-Angebote bei den KB´ern ...,... mit dankbaren Grüssen an Steve für seine Zweifel ...,... nachgetragen von FrankWo.

Beitrag geändert:24.10.09 11:39:26