Seite 1 von 2
Schriftzug abgießen...
Verfasst: Di 11. Aug 2009, 17:25
von johoho
Hallo!Kennt irgendwer hier eine Möglichkeit wie man einen Abguss eines Schriftzuges, herstellen kann? Es handelt sich um einen Fiat Heckschriftzug den ich gerne "kopieren" würde. Der Schriftzug ist nicht mehr zu bekommen, mir läge aber ein Original vor. Und das ganze sollte natürlich kostenmäßig im Rahmen bleiben...Vielleicht hat ja wer ne Idee. Besten Gruß, J.
Schriftzug abgießen...
Verfasst: Di 11. Aug 2009, 23:13
von schreyhalz
Moin Moin !Falls nicht zu massiv,kannst du z.B.aus Legosteinen eine Form bauen und den Schriftzug mit Silicon (gibts für Bastelzwecke z.B. im Karstadt Hobbyhaus) übergiessen. Die Form sollte auf einem glatten Grund stehen (beschichtete Spanplatte ) und innen mit Knetmasse abgedichtet werden. Als Trennmittel soll Sprühmittel für Leder gut sein. Wenn der Schriftzug eben ist,sollte das einfach zu bewerkstelligen sein.Nach Aushärten (kann 2 Tage dauern) Form wenden ,Knetmasse entfernen und Form erhöhen. Trennmittel einsprühen und wieder Silicon draufglottern.Nach Aushärten die ganze Angelegenheit vorsichtig trennen.Du solltest jetzt 2 Formteile haben,die durch die ungleichförmige Verzahnung,hervorgerufen durch die Knetmasse,nur in einer Position zueinander passen.In das Oberteil müssen noch mehrere Löcher als Zulauf und zum Luftentweichen gebohrt werden,diese Angüsse kann man bei geschickter Positionierung als Befestigung nehmen.Sind diese Angüsse bereits beim Original vorhanden,musst du dieses Teil in Knetmasse einbetten,desgleichen,wenn das Teil hinterschnitten ist.In letzterem Fall musst du die Trennlinie entsprechend wählen.Leichte partielle Hinterschneidungen sind nicht tragisch,die Form bleibt elastisch !Aus Epoxydharz kann man so sehr filigrane Abgüsse herstellen,bei Alu,welches du verm. giessen möchtest,sollten die Teile nicht zu gross bzw. massiv sein wg. der Hitze,die die Form zerstören könnte. Ein normaler Zimmertürschlüssel,also kein Sicherheitsschlüssel,geht völlig problemlos.MfG Volker
Schriftzug abgießen...
Verfasst: Do 13. Aug 2009, 09:31
von ventilo
alternativ zu einer örtlichen Feingießerei gehen, gleich eine Kleinserie in Auftrag geben und über deren Verkauf den eigenen Einsatz refinanzieren.Dann haben die anderen Oldie-Fans auch noch was davon.
Schriftzug abgießen...
Verfasst: Do 13. Aug 2009, 12:13
von johoho
Besten Dank, da bin ich ja jetzt erst mal beschäftigt!Klingt nach Winterarbeit...@schreyhalz:Zum Alu: Kann man Alu selbst gießen? Und geht die Silikonform nicht bei geringster Hitze schon kaputt?Die Teile sind eigentlich schon eher filigran (siehe Bild). Gruß, J.
Schriftzug abgießen...
Verfasst: Do 13. Aug 2009, 12:19
von mkiii
Den Schriftzug würde ich auf einen Kopierer legen, auf selbstklebende Folie kopieren, die Folie auf ein Messingblech mit entsprechender dicke kleben und aussägen, dann etwas befeilen, schleifen, polieren. Die entsprechenden Stifte auf der Rückseite anlöten und zum verchromen bringen. Oder eben aus Alu fertigen und polieren. Hab ich schon so mit komplizierteren Emblemen gemacht:)GrußNorbertBeitrag geändert:13.08.09 12:18:40
Schriftzug abgießen...
Verfasst: Do 13. Aug 2009, 21:24
von schreyhalz
Moin Moin 1Zitat:Zum Alu: Kann man Alu selbst gießen?Und geht die Silikonform nicht bei geringster Hitze schon kaputt?Die Teile sind eigentlich schon eher filigran (siehe Bild). Da ALU schon bei rel. niedrigen Temperaturen sehr dünnflüssig wird,kein Problem !Die Siliconformen können kurzfristig einigermassen hohe Temperaturen ab !Sollte bei diesen Schriftzügen kein Problem sein ,zumal sie sehr einfach geformt sind,soweit ich das erkennen kann.Zitat:alternativ zu einer örtlichen Feingießerei gehen, gleich eine Kleinserie in Auftrag geben und über deren Verkauf den eigenen Einsatz refinanzieren.Wird garantiert sehr teuer,da diese Teile alle in der Handgiesserei ohne automatische Formherstellung gefertigt werden würden. Das heisst,jeder Guss würde vom Original in einer verlorenen Form erstellt und es würde sich kein Preisvorteil bei einer Serie ergeben.Es würde zwar (hoffentlich ) spezieller Feingussand verwendet werden,um zu einer einigermassen brauchbaren Oberflächengüte zu gelangen,aber diese Form ist nur für einen Guss zu gebrauchen.Die Siliconform kann dagegen sehr lange verwendet werden,wenn sie denn die Temp. aushält.MfG Volker
Schriftzug abgießen...
Verfasst: Do 13. Aug 2009, 21:45
von schreyhalz
Moin Moin !Habe mal eben etwas unscharfe Bilder gemacht. Diese zeigen die form für ein Blinkerglas meines Panhards sowie einen Abguss eines Blinkerglases und einer Innenraumleuchte ,. Material ist entsprechend eingefärbtes Epoxydharz,dieses wird allerdings nicht gegossen,sondern die Ober-und Unterform wird jeweils mit der Masse benetzt und dann das Unterteil gefüllt und das Oberteil aufgelegt. Überschüssiges Material quillt heraus. Diese Verfahren ist bei Epoxydharz nötig,da es sehr zähflüssig ist und Luftblasen speichert.Bei Alu würde man giessen und einige Angüsse vorsehen ,die als Materialspeicher (Ausgleich der Abkühlungsschrumpfung) und Eingusslöcher dienen. Auch muss die Luft entweichen können !MfG Volker
Schriftzug abgießen...
Verfasst: Fr 14. Aug 2009, 08:58
von johoho
Ja , dann mach ich mich mal ans Werk!Das ganze auszusägen, traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu. Kann mir nicht vorstellen, dass da was Befriedigendes bei rauskommt. Insbesondere da die Oberflächen der Buchstaben nicht flach sondern leicht gerundet sind und man das Fehlen dieser Rundungen sofort sehen würde. Wenn ich mir die Arbeit schon mache, sollte es am Schluss doch Hand und Fuß haben. Besten Dank auch, J.
Schriftzug abgießen...
Verfasst: Fr 14. Aug 2009, 09:54
von Rene E
Nur Mut, das wird schon. Dann brauchst Du halt ein paar Versuche. Kostet dann etwas Silikon. Aber das Alu kannst Du ja immer wieder neu einschmelzen, wenn es danebengeht.
Schriftzug abgießen...
Verfasst: Fr 14. Aug 2009, 10:03
von mkiii
Diese Profil läst sich doch sehr einfach bearbeiten!Das Emblem das ich mir mal gemacht habe sieht so aus:
http://shop.strato.de/epages...iewProdu ... ImageWobei das nicht das Teil ist was ich mir gemacht habe, sieht aber exakt genauso aus! Das vorher gekaufte ist bei der montage, bzw nach der montage, wegen leichter Spannungen (die Stifte passten nicht exakt in die vorhandenen Bohrungen) in drei Teile zersprungen. Das Teil war so spröde wie Porzellan.Im übrigen glaube ich nicht das man in einer Silikonform Alu giesen kann. Alu hat einen Schmelzpunkt von ca250° (je nach Legierung) und es gibt keinen Kunststoff der diese Temp aushält. Die Oberfläche wird vermutlich auch nicht so sein wie am Originalteil, eher mit vielen Lunkern und das Teil wird um einige prozente kleiner sein wie das original, wegen der Schrumpfung!Eventuell kann man eine Form aus Gibs herstellen?? Darin sollte sich Alu giesen lassen, damit sind aber die anderen Probleme nicht behoben.Trotzdem viel Glück und wir warten auf das Ergebniss.GrußNorbert