Seite 1 von 2

Alfa Romeo Montreal/ TVR 3000 (oder anderes Modell)/ Ford Mustang (bis Bj. 70)!

Verfasst: Mi 3. Jan 2001, 01:18
von MatthiasW
Hallo,überlege schon seit längerem, mir wieder einen Oldtimer anzuschaffen. Nun sind diese drei Fahrzeuge in die engere Wahl gekommen. Wer hat Erfahrung und kann mir bei der Entscheidung helfen?Wie sieht es mit der Alltagstauglichkeit, Ersatzteilversorgung, Zuverlässigkeit und den Werkstätten (insbesondere bei TVR)aus? Wie erklären sich die teilweise sehr großen Preisunterschiede (insbes. beim Alfa Montreal)?Was wären gegebenenfalls Alternativen zu den genannten Typen? Hatte bisher 3 Alfas (1 Guilia Bj. 70/ 2 Spider Bj. 88/ 91), die ich alle als Alltagsautos eingesetzt habe.Vielen Dank mfg Matthias

Alfa Romeo Montreal/ TVR 3000 (oder anderes Modell)/ Ford Mustang (bis Bj. 70)!

Verfasst: Mi 3. Jan 2001, 14:00
von stang-fan
Hallo Matthias!Zum Mustang:Ich fahre seit Mai 2000 einen ´69 Hardtop, also die "Stufenheck"-Variante. Er hat einen 5,8 Liter "Windsor" V8 mit Automatik und stammt aus L.A. (also so gut wie rostfrei),was m.E beim Kauf mit das wichtigste ist. Die Mechanik, welche bei den meisten US- (besonders Kalifornien)Importen schon ein paar Macken haben kann (bei mir Vergaser, Getriebe) ist einfach aufgebaut und läßt sich mit relativ geringen Kosten aufarbeiten. Insgesamt ist die Technik robust und alltagstauglich. Teile gibt es reichlich, sowohl original als auch Tuning. Die dt. Importeure verlangen aber manchmal saftige Zuschläge auf die wirklich günstigen US-Preise. Ein Vorteil ist aber die schnelle Lieferung (meist innerhalb 2Tagen).Vielleicht noch ein Wort zu Modellen:Hier unterscheidet man 3 Grundmodelle: Jahrgang 64-66 / 67,68 / 69,70 Sie unterscheiden sich eigentlich nur optisch, die Technik ist im Groben vergleichbar. Die Preise steigen mit dem Alter und der Ausstattung : Hardtop, Fastback, Convertible, jedoch selten über 50tsd DM.Am teuersten sind luxuriöse Cabrios oder handgeschaltete Fastbacks mit getunten Motoren. vom 6-Zylinder würde ich abraten, er verwässert den Charakter des Mustang.Thema Werkstätten: Schau mal auf die HP des First Mustang Club of Germany (Hab ich grad nicht da, such ich noch raus.)Hoffe ein wenig geholfen zu haben.Andi

Alfa Romeo Montreal/ TVR 3000 (oder anderes Modell)/ Ford Mustang (bis Bj. 70)!

Verfasst: Mi 3. Jan 2001, 14:44
von stang-fan
Hallo nochmal,hier die Adresse der Mustang-Club HP: http://privat.schlund.de/f/fmcog

Alfa Romeo Montreal/ TVR 3000 (oder anderes Modell)/ Ford Mustang (bis Bj. 70)!

Verfasst: Mi 3. Jan 2001, 18:56
von Roland Kunz
Ist eigentlich recht einfach:Der TVR ist ein Engländer:Engländer lieben es zu basteln und machen zur Not auch Bettgestelle Renntauglich.Zur Not auch Alltagstauglich.Englische Autos sind für lange Lebensdauer gebaut solange man ab und zu etwas schmiert und ausbessert.Der Montreal ein Italener:Bei den Italenern ist die Aussprache und die Optik wichtig. Funktion und Zuverlässigkeit eher zweitrangig. Und gerne werden die Sachen abgekürzt oder vereinfacht.Italener liben das Leben in rauschhaften oder leidenschaftlichen Dimensionen.An morgen oder gar übermorgen wird da nicht gedacht. Wer will schon eine alte geliebte haben ? Sobald der Lack ab ist das neuere und rassigere Modell bitte.Der Mustang ein Amerikaner:Amerikaner haben keine grossen Nerven viel rumzumachen. Das Auto muss einfach und zuverlässig sein. Zur Not auch ohne jegliche Wartung am Leben bleiben. Also alles auf der einfach aber solide konstruierten Seite.Damit der Kunde wenigstens ab und zu ein neues Auto kauft werden alle Jahre neue Facelifts auf den Markt geworfen und die verwendeten unwichtigen materialien wie die Innenausstattung besteht aus Kostengründen aus billigen Material das meist schon nach dem ersten Jahr abgenutzt ist und verfällt.Natürlich gibt es auch Ausnahmen und Randbereiche.Das Montipreisgefüge ist recht einfach. Gute Autos sind recht teuer. Billige werden noch viel teuerer. Das gilt aber für jedes alte Auto.Grüsse

Alfa Romeo Montreal/ TVR 3000 (oder anderes Modell)/ Ford Mustang (bis Bj. 70)!

Verfasst: Mi 3. Jan 2001, 20:58
von festus
Hallo Matthias,ich fahre seit fast 20 Jahren einen 69er Mustang, allerdings mit der kleinen, von stang-fan verschmähten 3,3l Maschine. M.E. reicht diese, jedenfalls beim Cabrio völlig aus auch wenn der V-8 Sound geeigneter ist, ein Kribbeln hervorzurufen. Darum geht es letzlich aber nicht. Alltaugstauglichkeit besteht m.E. soweit uneingeschränkt wie man es von einem mehr als 30 Jahre alten Auto erwarten darf. So richtig typische Macken gibt es nicht, die einem andauernd das Leben schwer machen. Zutreffend weist stang.fan darauf hin, daß der Karosseriezustand wesentlich ist. Aber auch die Vorderachse, die oft verschlissen ist, solltest Du prüfen. Wenn Du jedoch ein begnadeter Karosseriebauer bist ist der Blechzustand kein Problem. Nahezu alle Blechteile sind als Nachfertigung oder teurer im Original erhältlich. Das gilt für fast alle Teile, wobei die Jahrgänge 69-73 schwieriger sind als die früheren und die 6 Zyl. schwerer als ie 8er (wg. den Stückzahlen). Generell gilt dennoch: Du bekommest, zuminest gebraucht alles und das trotz des Dollarkurses günstig. Schau mal beim Werkbankforum unter "Mustang Bremde" nach. Da habe ich 2 Händler benannt und guck Dir die Lieferbarkeit und die Preise der Teile an. Verglichen mit dem Italiener sicher ein Traum. Wg. Werkstätten frag mal beim Mustang Club nach der nächsten Zeitung, ich will einen Erfahrungsbericht veröffentlichen.Also, einem Mustang steht nichts entgegen, aber beeil Dich, sie werden immer teurer.Gruß Andreas

Alfa Romeo Montreal/ TVR 3000 (oder anderes Modell)/ Ford Mustang (bis Bj. 70)!

Verfasst: Mi 3. Jan 2001, 21:12
von eddie
Hallo Matthias!Ich finde deine Auswahl sehr faszinierend. Als Alltagsoldtimer könnte ich mir allerdings eigentlich nur den Mustang vorstellen, eingeschränkt noch den TVR . Wie vorhin schon von Stangfan und Roland erwähnt, basiert er auf simpler Großserientechnik (Falcon), ist einfach und logisch aufgebaut und man kann so gut wie alles selbst reparieren. Die Verschleißteile sind günstig (ungefähr auf Niveau eines normalen Gebraucht-Ford), das Pony an sich anspruchslos. Auch bietet er im Verhältnis zu deinen anderen Auserwählten einen fast limousinenhaften Komfort, bequemen Innenraum, gute Übersichtlichkeit. Da verlangen die beiden anderen Kandidaten wesentlich höhere Kompromißbereitschaft. Vor allem der Alfa, der ja auf reinrassiger Renntechnik basiert.Der Unterhalt des Ponys ist auch verhältnismäßig günstig, eine Inspektion ist schnell selbst erledigt ( was ich mir bei einem Montreal nicht zutrauen würde). Wenn du mehr zum Mustang wissen möchtest, helfe ich dir gerne weiter. Auch könntest du dir die Berichte zu den jeweiligen Fahrzeugen im Oldtimermarkt mal anschauen( ALFA: Heft 2/94, 1/98; TVR 2/91, 8/97, Kaufberatung 2/00, Mustang 6/87, 10/94, Kaufberatung 12/86, Hefte können gleich beim Verlag bestellt werden), außerdem gabs in der Motorklassik auch eine Kaufberatung.GrüßeRainer

Alfa Romeo Montreal/ TVR 3000 (oder anderes Modell)/ Ford Mustang (bis Bj. 70)!

Verfasst: Do 4. Jan 2001, 15:09
von stang-fan
Hallo Matthias!Vielleicht noch kleine Ergänzung:Die von Rainer angesprochene Motor-Klassik Ausgabe ist die 11/1999Bei einem Cabrio ist ein "Sixbanger" nicht ganz verkehrt, da geb ich schon festus recht, zumal er natürlich weniger verbraucht als ein Small Block.Allerdings habe ich auch schon mal einen optisch auf "Shelby" getrimmten Fastback gesehen, mit 6 Zyl. Motor. Das ist dann vielleicht nicht ganz passend. Für mich gehört halt in einen Ami ein V8, ist aber natürlich Geschmackfrage.Falls Du Dich für einen Mustang entscheidest, würde ich beide Motorarten (beim V8 gabs ja zig Versionen von 4,2 bis über 7 Liter Hubraum.) zur Probe fahren, sofern sich diese Möglichkeit bietet.GrußAndi

Alfa Romeo Montreal/ TVR 3000 (oder anderes Modell)/ Ford Mustang (bis Bj. 70)!

Verfasst: Do 4. Jan 2001, 20:00
von Roland Kunz
HalloNoch ein paar kleine Anmerkungen:Der Stang war das erste Auto mit verzinkten Karrosserieblechteilen im Grossserienbereich. Zwar nur die Innenschweller aber doch.Aber der Stang ist wirklich nur ein Falcon sprich eine mit einer Sportlichen Coupekarrosserie versehener Grosserienalltagsstandardeinkaufsbüchse.Immerhin ist der Falcon ja schon zu Rennehren gekommen und der Steven Perry zeigt den Mustangs öfters wo der Hammer hängt. Wenn ich bedenke das der mit seinem "Müllmotor" dem Götzinger ( Motorenspezialist ) um die Ohren fährt.Der Stang ist wie eine billige Grossserienlimousine aus Amerika verarbeitet, dass heisst es gibt jede Menge das man besser machen könnte ( und natürlich macht ) und vieles wie die verzogenen Plastikteile lässt man am besten ( Patina ).Was ich damit sagen will ist das der Stang ein "amerikanischer" Sportwagen ist. Also "just by the looks". Oder Boulevard Racer.Der Alfa ist da schon eher ein reinrassiger Sportbolide. Der Motor kommt direkt aus dem Rennsport. Das Fahrwerk im Prinzip auch. Die Karrosserie von Bertone. Diesseits von Ferrari gibt es nichts besseres aus Italien.Die Technik ist daher extrem ausgereizt und bedarf kundiger Hände. Wenn etwas kaputt geht wird es teuerer als bei Standardgrosserienteilen. Der Cromsatz eines Montreals kostet soviel wie ein gut gemachter 289er Mustang motor.Die Spica-Einspritzung schickt bei falscher Einstellung gerne 30 L Sprit durch die Brennräume. Davon landen einige Liter im laufe der Zeit im Motoröl und sorgen für einen deftigen Öldruckverlust. Gut eingestellt neigt der Motor mit falschen Kerzen ( Golden Lodge oder NGK sind am besten ) zum ruckeln und Überhitzungen.Andererseits kommt man dann auf "normale" Verbräuche.Der Monte ist Verarbeitungstechnisch wesentlich besser als der Standardalfa aber immer noch Italener und wie alle 70er Jahre Autos nagt gerne der Rost um das Leistungsgewicht zu verbessern. Aber auch ein Mercedes oder BMW aus diesem Modelljahrhat Beulenpest und Braunauer Ausuferungen.Der Monte macht fahrtechnisch viel Spass wenn man Fahren kann. Eine schlechte Linie oder grobe Fahrfehler werden weniger verziehen als im Stang. Andererseits bist du dann schon wesentlich schneller unterwegs.Der TVR ist tendenziel die englische Cobra. Wenig Gewicht, kleine Hütte aber dicke Backen und fetter Motor. Alles aber meist auf Grossserienkomponenten basierend.Verarbeitungsqualität ist schwankend aber generell alles Handarbeit und nur vom Material limitiert.Wenn du die Kuh fliegen lassen willst dann ist der TVR mit das beste fürs Geld.Welches der Autos am besten für dich ist musst du selbst ERFAHREN und entscheiden.Lass dir Zeit Vergleiche und Prüfe. Sieh dich in der Scene um und dann bekommst du nach und nach alles relevante mit und erkennst das beste Auto für deinen Geldbeutel.Falls du mich fragst welches von den dreien; dann ist der TVR das preiswerteste Angebot. Der Mustang das billigste und der Alfa das schönste. Für den Preis eines Top Monte bekommst du aber wiederum eine ausgelutschten Shelby oder Boss Mustang. Und die haben brutale Power und ein angepasstes Fahrwerk um damals auf den Rennstreken mit den Alfas oder Porsche um die Siege zu fahren.Grüsse

Alfa Romeo Montreal/ TVR 3000 (oder anderes Modell)/ Ford Mustang (bis Bj. 70)!

Verfasst: Do 11. Jan 2001, 15:00
von MatthiasW
Hallo, tut mir Leid, daß ich mich so lange nicht gemeldet habe! Hatte Computerprobleme und mußte die Kiste leider zum reparieren geben. Herzlichen Dank für euer Feedback. Waren einige wirklich hilfreiche Tips und Anregungen dabei. Momentan siehts so aus, daß mein Herz für den Alfa schlägt (wie könnte es anders sein, bei so viel italienischer Schönheit!) und die Vernunft mir den Ford oder vielleicht den TVR rät. Wie auch immer, werde mich wieder melden wenn ich mich entschieden und die ersten Fahreindrücke gesammelt habe.Noch mal vielen DankMatthias

Alfa Romeo Montreal/ TVR 3000 (oder anderes Modell)/ Ford Mustang (bis Bj. 70)!

Verfasst: Fr 12. Jan 2001, 00:40
von Monti
Naja,wie mein Name schon sagt, schlägt das Herz in Rot/Weiß/Grün Deine Erfahrung auf den alltagstauglichen Romeos ist sicherlich eine Menge Wert, auch wenn sie im Falle des Montreals durchaus weiterer bedarf.Das wesentliche zur "Grobeinschätzung hat Roland ja schon aufgeführt.Die TVR´s sind vom Auffälligkeitsgrad sicherlich genauso einzustufen wie der Monti und auch ich habe schonmal mit einem V8 (gibt leider nur so wenige) geliebäugelt, der in den 60igern den E-katzen das Fürchten lehrte Aber wie ich schon sagte:Das Herz für guten Rotwein, leckere Antipasti (man muß ja nicht immer fahren) und die Kurven... Da lasse ich einfach mal Bilder für sich sprechen!Aus diesem teilweise sogar für den öffentlichen Strassenverkehr zugelassenen Auto (P 33) stammt der ursprünglich auf 2 Liter konzipierte Motor. Wenn das nicht lieben läßt......aber Achtung – Liebe darf in diesem fall nicht blind machen!!!Nach wie vor ist der Monti ein extrem unterbewertetes Fahrzeug, was in vielen Blendern am Markt resultiert.Ebenso ist das Thema Originalität (soweit man Wert darauf legen sollte) nicht unbedingt häufig anzutreffen.Verschlissenen Stoffsitze (etwas anderes gab es nie!) werden häufig durch Leder ersetzt.Hinten wurde er meist tiegfergelegt..Schriftzüge und Chromteile sind hundsteuer.etc.etc.etc.Akzeptable Fahrzeuge für den (bitte nicht täglichen) Einsatz gibt es sicherlich oberhalb von 30.000,- DM, beim TVR dürfte man da etwas günstiger (zumindest bei den kleinen Motorversionen) liegen.Viel Spaß und Glück bei der Suche, denn beides gibt es in diesen Fällen nicht oft.Monti[Diese Nachricht wurde von Monti am 11. Januar 2001 editiert.]