Seite 1 von 2
Was bzw. wofür ist das?
Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 13:06
von Jetta-Driver
Ich habe eine Dose Lunten für "Hansa"-Schnell-Starter gefunden. Kann mir aber nicht vorstellen für was das sein soll und wie das funktioniert??Diese Dinger sehen eher aus wie mit braunem Pulver gepuderte Filmröllchen...Weiß hier jemand mehr?Beitrag geändert:04.04.09 13:05:36
Was bzw. wofür ist das?
Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 13:45
von TR-Surfer
Hallo Jetta-Driver,leider sieht man auf den Fotos nicht wie diese Dinger selbst aussehen. Für unseren 10 PS Holder benutzten wir früher als Ersatz für eine Glühkerze zum vorglühen Anlasshilfen (ich weiss nicht mehr genau wie die Dinger genau hiessen) die eine zylindrische Form hatten und aus irgendwie getränkter Zellulose bestanden. Man schraubte einen Propfen heraus, der eine Bohrung besaß in die man dieses Teil steckte. Die Wirkung war ähnlich einer Glühkerze. Auch ein "ausgelutschter" Holder sprang damit auch bei Kälte sofort an.Vielleicht ist es ja sowas. Die Traktorenfraktion wird dir vielleicht weiterhelfen können.Mit triumphalen GrüssenPeterPS. Ich werde mal gucken ob bei uns da noch irgendwas rumliegt.
Was bzw. wofür ist das?
Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 15:18
von steyrman
Hallo,wie der Name sagt sind Schnellstarter zum Starten von Dieselmaschinen. Die wurden angezündet und dann über eine Verschraubung in den Motor gesteckt und der Startvorgang begonnen.Hauptsächlich im Winter wenn die Batteriekapazität nicht für Vorglühen und Starten reicht oder bei Dieselmaschinen ohne Elektrostarter z.B Dieselkompressoren mit großem Schwungrad die auf der Baustelle mit Hand angeworfen wurden. Auch Traktoren hatten die Möglichkeit einen Halter für den Schnellstarter in den Motor zuschrauben.Im Notfall reichte auch ein filterloser Zigarettenstummel.SteyrmanBeitrag geändert:04.04.09 15:18:59
Was bzw. wofür ist das?
Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 16:04
von GP700
...auch bekannt als Zündfix. Diese werden in Dosen zu 100 Stück verkauft.
Was bzw. wofür ist das?
Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 18:26
von Nachtschwärmer
Ja, aber angezündet werden die Zündfix nicht, sondern einfach so in die Halterung gesteckt und eingeschraubt; wie es TR-Surfer beschrieben hat. Die Dinger entzünden sich dann beim Ankurbeln selbst. Ist sozusagen der Vorläufer der Glühkerze, die ja Strom braucht.Ich habe die für meinen Deutz-Stationärmotor gebraucht, den ich leider verkauft habe.Gruß Joachim
Was bzw. wofür ist das?
Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 21:43
von Jetta-Driver
Nein, das ist kein Zündfix!!Zündfix benutze ich auch für meine Motoren in 4 mm und 7 mm für Traktoren (Foto).Diese seltsamen Lunten für "Hansa"-Schnell-Starter sehen wie Filmrollen aus...??Das die Katze sich das Zündfix angelt, war nicht beabsichtigt
Was bzw. wofür ist das?
Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 22:23
von Jetta-Driver
So, hier noch mal im direkten Vergleich zum Zündfix:Links Zündfix 4 mm, Mitte Zündfix 7 mm und rechts die seltsame unbekannte Lunte...Auf Youtube gibt es ein Video, wo einer vergeblich versucht, mit so einer seltsamen Lunte einen großen Dieselmotor zu starten. Die Lunte wurde in so ein ebenfalls seltsames Gerät ("Hansa"-Schnell-Starter?) eingeschraubt und dann mit einem Hammer auf einen Bolzen an dem komischen Ding, drauf geschwartet. Bei dem hat's aber nicht geklappt, hat nur gezischt...??
Was bzw. wofür ist das?
Verfasst: So 5. Apr 2009, 07:46
von BUMI45
Moin, heb die gut auf!!!!!!!!!!!!!! Hansa Starter ist was ganz Feines. er ist der Notnagel, wenn alle Energiequellen zum Starten eines größeren Diesels versagen, so oberhalb 50Kw, wenn auch den Kerle mit den dicksten Muckies beim Kurbeln die Zunge raushängt. Hansa Starter wird auf den Anschluss eines Zylinders geschraubt. Der Druckanstieg beim Zünden ist so heftig, dass der nächste Zylinder der im Verdichtungshub aus dem UT kommt sofort zündet. Er gehörte zur Standartausrüstung auf Booten, deren Motoren nur mit Druckluft oder elektrisch zu starten waren. Auf Schiffen gab es einen Hansastarter für den Hilfsdiesel, für den Fall, dass dem die Startluft fehlte.Ich suche schon seit Jahren vergeblich so ein Teil. Immerhin weiß ich, dass bei Stade in einem Küstenschiffermuseum 2 Stück davon liegen.Eine ähnliche aber anders wirkende Variante gibt es für dänische niedrig verdichtete einzylindrige 2-Takt Dieselmotoren: Da wird eine art Bengalisches Feuer brennend in den Zylinderkopf geschraubt. Dann wird der Motor so lange gependelt, bis einigermaßen Verdichtung da ist. Eine im richtigen Moment von Hand betätigte Einspritzung bewirkt eine Zündung, die den Motor über den OT treibt.Mich begeistern immer wieder die Ideen, die entwickelt wurden, um Motoren fernab einer Steckdose zu starten - mich begeister auch immer wieder mein Glühköpfer, den ich mit 2 Fingern an der Schwungradspeiche starten konnte. Gruß, Burgfried
Was bzw. wofür ist das?
Verfasst: So 5. Apr 2009, 10:05
von Jetta-Driver
Zitat:Original erstellt von BUMI45 am/um 05.04.09 07:46:03Moin, heb die gut auf!!!!!!!!!!!!!! Hansa Starter ist was ganz Feines. er ist der Notnagel, wenn alle Energiequellen zum Starten eines größeren Diesels versagen, so oberhalb 50Kw, wenn auch den Kerle mit den dicksten Muckies beim Kurbeln die Zunge raushängt. Hansa Starter wird auf den Anschluss eines Zylinders geschraubt. Der Druckanstieg beim Zünden ist so heftig, dass der nächste Zylinder der im Verdichtungshub aus dem UT kommt sofort zündet.Ich verstehe aber nicht, was an diesen Plastik-Filmröllchen so explosiv sein sollte, dass man damit einen schweren Diesel zum laufen bringen kann. Sind die mit Nitroglyzerin bestäubt Beitrag geändert:05.04.09 10:04:49
Was bzw. wofür ist das?
Verfasst: So 5. Apr 2009, 11:14
von BUMI45
Nein, explosiv sind die nicht. Nur wenn sie eingesperrt sind, entwickeln sie ungeahnte Verbrennungsdrücke. Es wird gemunkelt, dass das einfach Stücke von Filmrollen sind. Gruß, Burgfried