Seite 1 von 1
Tanksiegel - aktueller Stand der Technik?
Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 13:11
von ford64
Der Strahlemann hat es gut gemeint und meinen 60-Liter Tank nicht nur außen, sondern auch noch innen gestrahlt; die Arbeit als solche ist hervorragend, aber leider ist die ehemals tadellose Zinn-Blei-Schicht von der Innenseite jetzt futsch.Es sind zur Zeit mehrere Tankversiegelungen auf dem Markt erhältlich; allerdings lese ich immer wieder von teils zweifelhaften Ergebnissen (partielle Ablösung nach einer Zeitdauer X).Ich liebäugle ein wenig mit dem Tanksiegel von POR15, auf der Herstellerseite wird vollmundig mit der Resistenz gegen die neuen Alkoholbeimemngungen geworben (was per se nichts bedeuten muss...)Welche Produkte gelten als wirklich sicher und vertragen sich auch auf lange Sicht mit den neuen Kraftstoffzusammensetzungen? Gruß, Simon
Tanksiegel - aktueller Stand der Technik?
Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 13:22
von oldsbastel
Mit Kreme Weiß und Rot nebst Zubehör-Chemikalien kann ich zumidest bislang nur Positives berichten. Bislang keine Probleme.
Tanksiegel - aktueller Stand der Technik?
Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 13:45
von Frank the Judge
Ich bin/war da bisher noch altmodisch. Ein Kilo Bleikügelchen eingefüllt (die mit der Goldkante...), das Teil oben links am Spriegel des Nachbars LKW gespannt und den eine Woche seinen Speditionsbetrieb betreiben lassen.Von innen sieht mein Tank immer noch aus wie eine polierte Eisenbahnschine.Alternativ kann natürlich eine Betonmischmaschine genommen werden (zum rütteln meine ich, nicht als Tank).Ich wäre mehr als vorsichtig, wenn mein Benzintank von innen gestrahlt worden wäre. Wenn man sieht, wie der Sand auch noch nach Jahren aus weniger verbauten Teilen rieselt..., ein wirklich guter Benzintfilter ist jetzt wohl Pflicht, egal wie Du den Tank versiegelst.
Tanksiegel - aktueller Stand der Technik?
Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 19:18
von supporter
Tanks innnen mit Sand oder Split, usw. zu reinigen ist nichtgut. Beim schütteln, drehen entsteht immer Staub den man nie100% wieder rausbekommt.Besser sind da z.B. sog. Spax-Schrauben. Die haben ein scharfes Gewinde und können ggfs. mit einem Magneten wiederrausgeholt werden.Zur Tankversiegelung verwende ich immer das Restom SuperKit. Da ist alles drin was zur Reinigung undVersiegelung eines Tanks benötigt wird.Gruss, supporter
Tanksiegel - aktueller Stand der Technik?
Verfasst: Mo 6. Apr 2009, 11:35
von Frank the Judge
Ich war gerade beim Schrauber in Rödermark und habe gesehen, wie die einen Tank zum sandstrahlen präpariert haben. Das ganze Gebilde wurde mit Stopfen, Klebern, Tapes und Einschraubstutzen hermetisch abgeschlossen.Ich erwähnte von dem hier beschriebenen Malheur. Seine Meinung war schlicht: "Kannste wegwerfen".Er sagte, dass der Sand nie wieder aus den Nähten kommen würde. Außer mit Benzin vermischt in den Brennraum.
Tanksiegel - aktueller Stand der Technik?
Verfasst: Di 7. Apr 2009, 11:05
von ford64
dumme Frage: Würde eine Tankversiegelung eventuell vorhandenes Strahlgut in den Falzen nicht binden?
Tanksiegel - aktueller Stand der Technik?
Verfasst: Di 7. Apr 2009, 11:13
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von ford64 am/um 07.04.09 11:05:39dumme Frage: Würde eine Tankversiegelung eventuell vorhandenes Strahlgut in den Falzen nicht binden?Eigentlich sollte das so sein.BTW: Kommst du zu OTTO?
Tanksiegel - aktueller Stand der Technik?
Verfasst: Di 7. Apr 2009, 17:08
von ford64
Hallo Burkhard,ich hatte mir fest vorgenommen, zu OTTO zu kommen. Mal sehen ob ich bis OTTO die Vollabnahme schaffe.
Tanksiegel - aktueller Stand der Technik?
Verfasst: So 12. Apr 2009, 17:00
von supporter
Hallo ford64!Sicher würde eine Tankversiegelung Teile vom Strahlgut bindenAber eben nicht alles. Und das ist genau das Problem.Stell dir vor Du würdest ein gerade abgeschmirgeltes Holzstück ohne es Staubfrei zu machen sofort lackieren bzw. streichen.Das führt zu Haftungsproblemen auf dem Untergrund.Problem bei Tanks: Man kann nicht einfach nachwischen.Deshalb lieber wie oben erwähnt Spax-Schrauben und danachnoch chemisch entrosten!Gruß!Supporter