Seite 1 von 1

Weiß wirklich keiner die DKW-Juniorfarbe

Verfasst: Sa 30. Dez 2000, 19:10
von SOMA740
Hilfe, Hilfewer kann mir sagen in welchen Wagenfarben der DKW-Junior Bj.1958-61 ( nicht de Luxe ) hergestellt bzw. verkauft wurde???Gab es auch Sonderlackierungen??Gruß Soma740

Weiß wirklich keiner die DKW-Juniorfarbe

Verfasst: Sa 30. Dez 2000, 20:01
von Old Cadillac
Tröste Dich, wir versuchen schon seit einiger Zeit den Farbcode für einen orangeton für unseren 1000 SP raus zubekommen. Bei Audi stellen die das Archiv um, also dauert auch noch. Aber probiers doch hier mal:DKW Club Nürnberg-Fürth e.V. 90249 Nürnberg, Postfach 810444 oder hier: DKW Club Nederland, Club Secretary: Dhr E.P.M. Cox, Unastraat 32, 5552 BN Valkenswaard, Netherlands, Tel.: +31 40-2041853, E-mail: ericcox@iae.nl Mehr weiß ich leider auch nicht.Thomas

Weiß wirklich keiner die DKW-Juniorfarbe

Verfasst: Sa 30. Dez 2000, 21:19
von Th. Dinter
hallo Old Cadillac,der 1000SP wurde bei Baur in Stuttgart gebaut und da ist es möglich, daß der einen Sonderfarbton hat. Möglicherweise von irgendeinem anderen Fabrikat, daß gleichzeitig bei Baur gefertigt wurde (Porsche, BMW o.ä) Nach meinen Unterlagen gab es bei DKW zwischen 1957 und 1970 keinOrange. 1970 gab es dann bei Audi/Auto Union/NSU Cadizorange. Einen Orangerot-Farbton (aber wirklich hauptsächlich Rot mit etwas Orange-Richtung) war AU408 Karneolrot, aus etwa ´59.Grußthomas

Weiß wirklich keiner die DKW-Juniorfarbe

Verfasst: Sa 30. Dez 2000, 21:27
von Th. Dinter
hallo Soma 740,wenn Du einen bestimmten Farbton suchst, kann ich Dir vielleicht helfen. Ich habe die Zeit aktiv erlebt, und wir hatten damals einen AU 1000 in diamantblau. Das war z.B. eine Farbe in 1960. Ich bräuchte also mindestens die Farbrichtung und müßte dann einfach nachschauen. Soviele Farbtöne waren das beim Junior nicht.Grußthomas

Weiß wirklich keiner die DKW-Juniorfarbe

Verfasst: Sa 30. Dez 2000, 23:39
von Old Cadillac
Hallo Thomas.Danke für den Tip. Der jetzige Restaurator hat uns den Wagen mit einem "schmutzigen" orangeton versaut. Ich glaube ein RAL Ton. Das Amaturenbrett hat noch den original Farbton und der war eben leuchtender. Es war echt ein orange als mehr ein rot. Ist auch noch ein Coupe mit den spitzen Heckflossen.Das mit dem anderen Fabrikat müssten wir mal weiter verfolgen.Thomas

Weiß wirklich keiner die DKW-Juniorfarbe

Verfasst: So 31. Dez 2000, 12:54
von Roland Kunz
Die meisten Lackhersteller haben ein Archiv. Zumindest Lesonal/Glasurit und Herberts können (fast) jeden Lack nachmischen. Zur Not gibt es eine Lackanalyse. Grüsse

Weiß wirklich keiner die DKW-Juniorfarbe

Verfasst: So 31. Dez 2000, 13:42
von SOMA740
Hallo Leute,DANKE erst mal für eure Hilfe. Ich weiß weder Farben,Farbnummern noch Farbtöne.Zur Zeit ist mein Junior in Elfenbeingrau(Eieschalen) dunkelgrau(Dach) lackiert. Möchte den Wagen aber anders lackieren.Wäre für jede Hilfe dankbar!!MFG Soma740

Weiß wirklich keiner die DKW-Juniorfarbe

Verfasst: Mi 2. Jan 2002, 15:40
von Icke 65
Hallo,Leute.Hallo,SOMA740.Bin erst gestern zufällig in den Besitz eines DKW Junior 1961 34 PS in derbygrau gekommen.Der Besitzer hatte noch einige Unterlagen da.Dabei eine DIN A4 Seite von 1961 mit Auswahllackierungen für den Junior,1000,1000S,1000Sp.Für SOMA 740: Der DKW Junior wurde in den Farben muschelgelb,oliv,schattenblau,karneolrotund derbygrau angeboten.Wahlweise konnte man sich noch eine Dachfarbe in smaragdgrün,elfenbein,und graphitgrau aussuchen.Das einzige,was orange aussieht ist karneolrot.Farbnummern stehen leider nicht dabei.Viele Grüsse aus Berlin ,Icke 65

Weiß wirklich keiner die DKW-Juniorfarbe

Verfasst: Fr 4. Jan 2002, 17:51
von BORKEN
Bin selbst in Besitz eines DKW Junior Bj.60 in Originalzustand.Er ist in der Farbe "Inselkorall" (Farb-Nr. AU264) lackiert.Einige Fahrzeuge, die in Zweifarben-lackierung ausgeliefert wurden, hatten das Dach in "Elfenbein" (Farb-Nr. AU414) lackiert.Mit den Farbnummern ist eigentlich jeder Autolackierer in der Lage, diese Farbtöne nachzumischen. Aupassen sollte man auf jeden Fall bei Teillackierungen oder Ausbesserungs-arbeiten, da sich selbst bei Einhaltung der Originalrezeptur leichte Unterschiede zum ursprünglichen Farbton einstellen können, da die heute gebräuchlichen Lacke zum Teil andere Inhaltsstoffe als vor 40 Jahren haben.GrußThomas