Wer kennt dieses Auto ?
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:189
- Registriert:Fr 15. Jun 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo ZusammenNach langer Zeit der Abwesendheit, brauche ich mal wieder Eure Hilfe :Wer kennt das abgebildete Fahrzeug ?Bis jetzt weiß ich nur folgendes :Bauzeit, wahrscheinlich handgefertigt, ca 1935 bis 1936 (wahrscheinlich Berlin) von einem H.Mayer (oder Fa. H.Mayer) . Angemeldet definitiv Berlin 1937 (Kennzeichen bekannt) und als Versuchsfahrzeug, ggf für Bremsen und Fahrwerk, unterwegs.Aufgetaucht vor ca. 20 Jahren in Krefeld, seitdem in Privatbesitz.Es muß ein umfangreicher Umbau des Bodens bzw der Antriebseinheit erfolgt sein, da das Fahrzeug teilsweise einen Käferrahmen samt Motor und Getriebe besitzt.Nr.: des Rahmens 117164968 , Nr. des Motors 2998118.Mich würde auch die Bauzeit des Rahmens bzw des Motors interessieren,da damit der Zeitraum des Umbaus eingegrenzt werden kann.Zu dem H. Mayer kann ich noch sagen, das er wohl während des Krieges oder etwas später die Tschschei bzw dann weiter nach Österreich gezogen ist. In Österreich baute er wohl noch einige Zeit Kutschen.Vor 12 Jahren gab es noch einen Kontakt in die Schweiz zu einem Mennchen , der an dem Auto mitgearbeitet hat, der dem jetzigem Eingentümer noch etwas über den Verwendungszweck und der Innenausstattung (einfache Holzbänke)sagen konnte.Leider sind die beiden letzten Info´s nur "mündliche Überlieferungen" des jetzigen "betagten" Eigentümers.So, nun bin ich gespannt.Und vielen Dank für Eure Mühen !!!!Beitrag geändert:13.12.08 20:26:47
-
- Beiträge:961
- Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Wer kennt dieses Auto ?
Hallo,der VW-Käferrahmen stammt aus dem Modelljahr 1967 (11 7 xxxxxx), 1977 hätte 7-stellige "Restnummer".Viele GrüßeKarl
- FrankWo
- Beiträge:669
- Registriert:Di 4. Dez 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Wer kennt dieses Auto ?
Das FKFS (= Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart-Untertürkheim - neben DB-Werk, Teil der TH-Stgt.) sollte weiterhelfen können. 1930 gegründet, ab 1933 war der Windkanal nutzbar und wurde ständig erweitert, jedoch erst ab 1935 konnten/wurden solche 1:1-Karosserien für Luftwiderstandsmessungen gefertigt > gemessen > immer wieder geändert bzw. neu aufgelegt > später fahrtauglich vollendet auf der Strasse erprobt. Fertigungsaufträge nach Instituts-Vorgaben gingen auch an Fremdfirmen im Reich.Die um 1936>38 gedruckten Fachbücher zu CW-Theman aller Art entstanden aus den Erkenntnissen dieser Arbeiten und waren/sind auch im Ausland gefragte Grundlagen-Literatur (gewesen). Sofern nicht im Krieg verschollen, ist der Verbleib eines jeden im FKFS genutzten Wagen(körper)s bis zur Verschrottung bzw. bis heute dokumentiert ...,... mit Grüssen von FrankWo.
Wer kennt dieses Auto ?
Ich kann leider auch nicht sagen wo genau dieses Fahrzeug her stammt, möchte aber ein paar Anmerkungen loswerden.Der Rücken mit den Lüftungsschlitzen, der Finne und dem Fenster in der Motor Schottwand erinnert stark an Tatra bzw. die böhmische Aerodynamik Schule von Jaray, Wikov usw.Die von der Kontur her nicht passende Tür und die Haube vorn lassen einen - wenn auch handwerklich begabten - Amateurbau vermuten. Hier wurden offensichtlich Serienteile irgendwie angepasst um den Aufwand zu minimieren.Daher würde ich eine der bekannten Fahrzeugtechnik Hochschulen oder Karosseriebaubetriebe als Ursprung ausschließen.Offensichtlich hatte der Wagen ursprünglich auch mal einen wassergekühlten Motor, wozu würden sonst die großen Öffnungen vorn dienen?Die krude Vorderradaufhängung ist bemerkenswert - könnte glatt als MacPhearson Vorläufer durchgehen.Die vielen Nieten deuten auf Aluminium als Werkstoff für die Karosserie hin.Detailaufnahmen von Anbauteilen (Bremse, Lenkung, Instrumente, Beschläge) könnten evtl. weitere Rückschlüsse auf den Ursprung ermöglichen.In jedem Fall ein interessantes Exponat - das sollten sie mal in Hamburg ausstellen!
- FrankWo
- Beiträge:669
- Registriert:Di 4. Dez 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Wer kennt dieses Auto ?
Ich hatte die CS-Modelle ausgeschlossen, da deren Vorserien-Wagen noch (<1938) allesamt mit Rechtslenkung geplant waren (deshalb auch A-Herkunft kaum wahrscheinlich). Auch war immer der Türenanschlag deutlch sichtbar für die B-Säule vorgesehen.Umso eher halte ich einen Vorläufer der Kamm-Familie für möglich, u.U. auf Adler-Fahrgestell. Hier war man sich bis 1938 beim für das Folgejahrzehnt geplanten 1800ccm-Stromlinien-Modell uneins, ob der Motor vorn oder hinten arbeiten sollte ...,... mit ergänzenden Grüssen von FrankWo.
Wer kennt dieses Auto ?
Für Tatra spricht auch die dreiteilige Windschutzscheibe, ähnlich den späteren Tatra 77 (die es dann ja auch als Linkslenker gab).Hier der Everling Kamm Wagen aus dem Jahr 1938.Beitrag geändert:15.12.08 09:10:24
-
- Beiträge:5774
- Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Wer kennt dieses Auto ?
Man kann sowohl Ähnlichkeiten mit Tatra, als auch mit den Vorsereienmodellen vom Käfer erkennen. Gut, da hat sich Jemand inspirieren lassen, es war ja auch Stand der Technik.Für mich sieht das aus als ob der Wagen ursprünglich auch schon einen Heckmotor hatte. Da gab es damals den Mercedes 130 H. Vielleicht war ursprünglich ein 130 H Fahrgestell drunter
- FrankWo
- Beiträge:669
- Registriert:Di 4. Dez 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Wer kennt dieses Auto ?
Der Tatra-Ledwinka V570/1933 sah anders aus, die Vorläufer der 77er-Familie/1933> ebenfalls.Die MB W130-150H-Vorserienmodelle sind ebenfalls abweichend, der W23-130H zu klein, beim W28-170H passt auch nichts. Zu VW:Von A. Hitler iste eine auf den 23.12.1933 datierte Skizze bekannt, wie er sich einen zukünftigen Volkswagen vorstellt - mit grosser Ähnlichkeit zum Fotomodell. Für die Umsetzung gab es Fördergelder über das Reichs-Verkehrs-Ministerium. Als erster lieferte Dr F. Porsche am 17.01.1934 seine Mustermappe zur Verwirklichung ab, als DKW, NSU, Zündapp usw. ist dann etliches vorgearbeitet worden ...---Wir sollten auch die Heckaussparung, vorgesehen für das amtliche Kennzeichen, bei der Einordnung mit berücksichtigen ...... dies lässt auf einen VW 30 schliessen wie er 1936/37 29x als Li2 gebaut wurde. Gebaut wurden sie nach Porschevorgaben im DB-Werk Sindelfingen als MB-KdF W30. Es waren umgesetzte Komenda-Entwürfe, welche dieser bei seinem Wechsel zu Porsche mitnahm. Ein Entwurf von Karl Fröhlich, vom 01.07.1934 hatte bereits Türanschlag an der A-Säule und Heck-Quer-Motor.---Hilfreich wären auch die Daten des Wagens nach LxBxH, Radstand, Leergewicht usw zu kennen, um sie mit passenden 'Verdächtigen' vergleichen zu können.Mit Grüssen von FrankWo.
-
- Beiträge:5774
- Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Wer kennt dieses Auto ?
Ich glaube es handelt sich hierbei um ein einzelnes Versuchsfahrzeug, das außerhalb der bekannten und gut dokumentierten Entwicklungen enstanden ist. Eventuell in reiner Privatinitiative eines Tüftlers oder als Diplomarbeit/Meisterstück eines Ingenieurs für Fahrzeugtechnik. Vielleicht auch ein Projekt einer technischen Hochschule oder einer Vereinigung innerhalb der Hochschulen ähnlich der AKAKRAFT in Hannover.Es wurden eine ganze Menge Anleihen von bekannten Stromlinienwagen genommen.Das Gefährt an sich ist aber etwas Eigenes. Kein Tatra, kein Käfer und auch kein Vorserienmodell vom Adler-Autobahn. Kamm kommt auch nicht in Frage, es hat ja kein Kamm-Heck.Es scheint ganz allgemein als Technologieträger gedacht gewesen zu sein. Siehe Vorderradaufhängung, die aber irgendwie selbsttragend wirkt. Ist das Fahrzeug eventuell sogar ursprünglich selbsttragend gewesen und bekam erst später einen Rahmen?Konnte man sich damals den Mercedes 130H eigentlich auch nur als Fahrgestell liefern lassen?Vielleicht war Herrn Mayer die Optik des 130H zu konservativ?Jetzt ist es natürlich blöd, daß der Erstbesitzer diesen Allerweltsnamen H. Mayer hatte.Hieße er Theodor Meyer hätten wir einen ersten Hinweis, weil der Pionier der Strömungsforschung Prof. Prantl (Prantl-Staurohr) zusammen mit seinem Schüler Mayer sich für das Prantl-Meyer Theorem verantwortlich zeigte (Prandtl-Meyer Eckenströmung im Überschallbereich).Beitrag geändert:15.12.08 13:19:49
- FrankWo
- Beiträge:669
- Registriert:Di 4. Dez 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Wer kennt dieses Auto ?
Hallo, René,im Wesentlichen hast Du recht, aber es gab nicht nur das ab 1933 propagierte Kamm-Kombi(ähnliche) Heck, sondern auch deren (Buckel-)Ableitung. Beide wurden zwischen 1938 und 1943 intensiven Fahrversuchen unterzogen, hier am Beispiel des MB-Kamm/1939:http://tinyurl.com/MB-Kamm-Front &http://tinyurl.com/MB-Kamm-HeckAuch hier lassen sich Ähnlichkeiten erkennen ..., ... mag der Wagen gemäss den Erkenntnissen Jahre zuvor noch anders ausgesehen haben (u.U. Heck auch wie Suchkind).Nebenbei, KeZe - IIIA- ... ist/war Stuttgart/Württemberg... mit Grüssen von FrankWo.... vielleicht stehen wir damit auch wieder vor den Toren der FKFS, wie ich es in Einmeldung #3 bereits angeregt hatte - zum DB-Werk kann man laufen ... Beitrag geändert:15.12.08 15:35:47