[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldtimer-Foren •Mercedes 190 SL
Seite 1 von 2

Mercedes 190 SL

Verfasst: Mo 25. Dez 2000, 01:18
von MARC
Ich habe einen 190 Sl, an dem zur Restauration viele Bodenbleche entfernt sind.Das Auto wurde vorher nichr verstärkt.Wie kann ich sicherstellen, dass die Karosse jetzt nicht verzogen ist?

Mercedes 190 SL

Verfasst: Mi 27. Dez 2000, 15:44
von Meissner
Hallo Marc,das Entfernen der Bodenbleche sollte bei einer gesunden Rahmenbodenanlage nicht zum Verzug führen. Ist an den Trägern Rost oder wurden diese auch entfernt ?Frank

Mercedes 190 SL

Verfasst: Mi 27. Dez 2000, 16:15
von Ulrich
Im Werkstatthandbuch zum meinem Wagen (Camaro '67) gibts sogenannte "Sheet Metal Adjustments", dort stehen genaue Angaben von Spaltmaßen und Abständen von Teilen zueinander; im Karosseriehandbuch gibts "Underbody Alignments", dort sind die genauen Abstände von verschiedenen Referenzpunkte des Rahmens zueinander angegeben.Ich weiß nicht, wie das bei MB heißt, aber ich denke doch, daß dort ähnliche Angaben zu finden sein müßten. Frag' evtl. bei einem Markenclub nach, oder vielleicht weiß ja noch jemand hier im Forum Bescheid.Mercedesclubs gibts viele, schau mal auf meine HP, da hab' ich einige gesammelt. http://leipold-net.de Wähle im Menü auf der linken Seite erst "Links", dann "Oldtimerlinks", anschließend in der unten erscheinenden Leiste "M" für Mercedes, dort sind dann einige aufgelistet.Ulrich

Mercedes 190 SL

Verfasst: Mi 27. Dez 2000, 21:32
von Roland Kunz
Hallo MarcDas gehört in die Rubrik dumm gelaufen.Du kannst nur durch Diagonalvermessen und nachmessen der Werksbezugspunkte eventuell etwas hinbekommen. Ich rate davon ab weil die Leute die SO vorgehen meist keine Ahnung haben und erst recht nicht wissen wie man korrekt schweisst oder arbeitet. Die chance auf ein gerades Auto ist bei 10%, eher weniger. Entweder Nägel mit Köpfen machen und zum Profi der entweder den Richtsatz daruntersetzt oder genau weiss was er macht oder jeden Abend ein kleines Stossgebet. Wunder gibt es immer wieder.GrüsseÜbrigens ich hasse wenn der Begriff Restauration missbraucht wird. Pfusch ist Pfusch und in meinen Augen ist so etwas eine zeitwertgerechte Gebrauchtwageninstandsetzung. Wobei der anschliessende Marktwert wohl einem 3er oder 4er entsprechen müsste.

Mercedes 190 SL

Verfasst: Mi 27. Dez 2000, 21:43
von Old Cadillac
...und soweit ich weiß ist gerade die Karosserie des 190SL besonders schwierig in den sensiblen Bereichen zu restaurieren?Thomas

Mercedes 190 SL

Verfasst: Mi 27. Dez 2000, 22:44
von Th. Dinter
Hi,nun macht doch nicht gleich Panik!Erstmal ist die Frage von Frank Meissner richtig: wenn nur die Bodenbleche entfernt wurden, ist nicht gleich Holland in Not. Einigermaßen intakte Längsträger halten das Auto normalerweise gerade. Schließlich besitzen alle DB-Ponton mit dem Kardantunnel und den Außenträgern einen Pseudorahmen. Grobe Überprüfung ist möglich, wenn die Spaltmaße der Türen gleichmäßig sind und das Verdeck problemlos funktioniert. Wenn natürlich an den Längsträgern auch gearbeitete wurde, dann siehe R. Kunz!thomas

Mercedes 190 SL

Verfasst: Do 28. Dez 2000, 01:55
von Roland Kunz
HalloVielleicht etwas schwarz gesehen und die Pontonbasis ist recht steif. Meist ist es jedoch so das die Bodenbleche nicht singulär wegfaulen. Ist mir in der Form noch nicht untergekommen. Habe auch schon "Profis" gesehen die versucht haben auf dem Aluhilfsrahmen eine Schweisskonstruktion zur Aussteifung einzuheften...Generell gilt immer zuerst alles ausmessen und aussteifen und dann nicht gleich alles entfernen sondern Etappenweise.Der eventuell jetzt zusätzlich entstandene Aufwand ist enorm.Aber wie es halt so ist im Internet man sieht nicht was Sache ist und erfährt nie genau alle Hintergründe und daher fange ich besser mit dem "Worst Case" an.Ein erfahrener Flaschner wird damit klar kommen. Aus einem Amateur wird jetzt ein erfahrener Flaschner oder ein erfahrenerer Restaurator/ Auftraggeber.Verloren ist noch nichts und ich kenne "alte Hasen" die solche Amputationen ohne weitere Hilfsmittel perfekter durchführen als eine Supergut ausgerüstete Fachwerkstatt die aber nur mit Unfallreparaturen oder dergleichen Erfahrung hat.50er Jahre Autos wie 190 SL oder 356 basieren noch auf Vorkriegshandwerkskunst und bestechen durch die Perfektion des Handwerks. Die damals erzielten Spaltmasse sind selbst heute schwer erreichbar. Und ich habe im laufe der Jahre da soviel Pfusch gesehen ( z.B: passend abgeschliffene Deckel und Türhäute ) das ich davon ausgehe das Qualität nicht mehr das Ziel einer Restauration darstellt. Eher die schnelle Mark. Wenn ein Amateur in jahrelanger Arbeit ein brauchbares Ergebniss abliefert kann der durchaus stolz sein und es zählt das ein Auto mehr auf der Strasse ist. Denoch sollte man realistisch bleiben und den Auslieferungszustand des Werks und nicht die Idealvorstellung des Marktes als Massstab ansehen. Das dies heute sehr aufwendig und teuer wird ist ein Marktgesetz und jeder sollte sich überlegen was es ihm Wert ist oder wo er sparen will. Ein guter 2er für 100 000,- ist billiger als die Restauration eines 4er in einen 2er Zustand.Und wenn die Karrosserie schon krumm ist wird selbst durch Neulack und Neuchrom ( u.s.w.) kein 2er daraus sonderen es bleibt ein 4er mit vielen teueren Zutaten. Andere würden Blender sagen.So hoffe das war verständlich.Grüsse

Mercedes 190 SL

Verfasst: Do 28. Dez 2000, 16:49
von Th. Dinter
Hi Roland,war gut verständlich, und ich sehe das grob auch so. Mir ging es nur darum, jetzt nicht überstürzt in die eine oder andere Richtung Aktionismus zu verfallen oder aber Agonie über vermeintlich in den Sand gesetzte Kohle.Ganz ruhig Bestandsaufnahme machen, ggf.Experten befragen und dann entscheiden, ob man was selber kann. Diese Zeit ist bei jeder Restaurierung. Und wenn man dann Entscheidungshilfe braucht, gibt´s die auch irgendwo, auch hier.gruss thomas

Mercedes 190 SL

Verfasst: Do 28. Dez 2000, 22:08
von Roland Kunz
Klar doch sehe ich auch so. Lieber soll der Marc jetzt mehrere Meinungen hören und sich selbst ein Bild machen.Auch mir unterlaufen immer wieder teuere Fehler und ich bin froh mir nicht denn üblichen Salestalk anhören zu müssen. Nein ich steh dann beim Fachmann und versuche ein optimales ergebniss zu erziehelen. Bevor ich jedoch in einer Karrosserie spare sraube ich lieber vorübergehend einen Dieselmotor rein.Mann muss die Prioritäten erkennen und entsprechend handeln.Wer jetzt in Aktionismus oder Agonie verfällt sollte besser einen Neuwagen fahren.Eine Restauration ist immer ein Hürdenlauf und bei manchen stellt man erst direkt davor fest das man nur mit einem Klimmzug drüberkommt. Wer der Meinung ist das es ein leichter Spaziergang am Sonntagnachmittag bedeutet muss nun bei den ersten Hürden halt dazulernen.Grüsse

Mercedes 190 SL

Verfasst: Fr 29. Dez 2000, 00:51
von MARC
hallo,danke für die vielen beiträge,ich wollte doch noch zusätzliches erwähnen.die bodenbleche sind raus, au einer seite ist auch die 'unterschale' des längsträgers raus, desweitern ist der hintere 'innenblech' zum kofferraum hin raus.f.g. marc