Seite 1 von 1
Fragen zu Wartburg 311
Verfasst: Do 14. Dez 2000, 22:38
von abductor
Wer kann mir eine Werkstatt/Mechaniker empfehlen, der sich mit Wartburg auskennt?Wer verkauft noch Wartburg und Zubehör? Was muß ich tun, um ein Auto als Oldtimer anzumelden und so weniger Steuern / Versicherung zu zahlen? Wer hat Literatur für Wartburg? Ich kenne mich im Bereich Oldtimer noch nicht so aus und würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.Danke willi
Fragen zu Wartburg 311
Verfasst: Do 14. Dez 2000, 23:21
von Old Cadillac
Hallo Willi und herzlich willkommen bei den Oldtimerleuten. Einen Teil Deiner Fragen kann ich beantworten bezügl. der Oldtimeranmeldung.Möchtest Du mit Deinem Oldtimer fahren wann immer Du willst, also auch mal zum einkaufen oder nur so zum Spaß mit der Familie brauchst Du ein H-Kennzeichen. Das gibt es ab einem Fahrzeugalter von 30 Jahren. Suche Dir eine günstige Versicherung die Oldtimer versichert z.B. die Württembergische (war das jetzt wieder Schleichwerbung? ) und führe Dein Fahrzeug beim TÜV bzw. in den östlichen Bundesländern auch der DEKRA, vor und lasse ein H-Gutachten erstellen. Das bekommst Du wenn Dein Fahrzeug im wesentlichen original, im guten Zustand (mindestens Note 3 also ohne Durchrostungen) und technisch ok ist.Ersatzteilhändler habe ich jetzt nicht parat aber kaufe Dir mal eine Ausgabe der Oldtimer Markt und schaue unter Wartburg in den Kleinanzeigern nach. Dort findest Du bestimmt was.Thomas
Fragen zu Wartburg 311
Verfasst: Fr 15. Dez 2000, 11:14
von DEUVET
Beim "Bundesverband deutscher Motorvetranenclubs", dem DEUVET, gibt es ein Heft mit 68 Seiten zum Thema Oldtimerkennzeichen/Oldtimerzulassungen mit Anforderungskatalog zum H-Kennzeichen (für TÜV/Dekra). Bei Interesse einfach 10 Mark schicken an DEUVET, Berner Str. 75, 60437 FrankfurtGrüße, Martin Kraut, DEUVET
Fragen zu Wartburg 311
Verfasst: Fr 15. Dez 2000, 12:30
von Old Cadillac
Genau! Das Heft der Hefte in diesem Bereich.Thomas
Fragen zu Wartburg 311
Verfasst: Di 19. Dez 2000, 23:39
von Tom S
Hallo!Das Oldtimerkennzeichen würde ich mir beim 311er aber gut ausrechnen, denn bei ner 900er bzw. 1000er Maschine bist Du mit ner normalen Zulassung nicht unbedingt teurer. Mein Kumpel fährt jetzt schon den dritten 311er, ich frag mal nach, was er so bezahlt an Steuer und Versicherung. Der Trabi mit seinem 600er Motor liegt ca. bei 250 DM, wird eventuell auf 300 hochgeschraubt. Das gleiche gilt sinngemäß für alle Oldies mit kleineren Motoren (ist bei DDR-Oldiefahrern ohnenhin nicht so gut angekommen mit der H-Nummer, bei ner KFZ-Steuer von fast 400,-DM).
Fragen zu Wartburg 311
Verfasst: Mi 20. Dez 2000, 12:28
von DEUVET
Hallo Tom S,da hast Du natürlich recht, denn zum Erlangen des H-Kennzeichens gehört ja erst mal eine TÜV-Abnahme (neue Bundesländer Dekra) nach §21c und die kostet schon rund 160 Mark. Dazu kommen neue Kennzeichen und die Zulassungsstellen-gebühr von ca. 50 Mark, also alles in allem zwischen 250 und 300 Mark.Bei 900 ccm spart man im Jahr 71,40 DM, bei 1000 ccm spart man im Jahr 121,00 DM an Kfz-Steuer. Also wirklich ein Rechenexempel.Auch wir vom DEUVET fanden es sehr bedauerlich, dass bei der Steuer nicht mehr differenziert wurde. Aber es war halt ein Schnellschuß im Vermittlungsausschuß obwohl das Finanzministerium strikt dagegen war. Als die klassische "entweder so oder gar nicht" -Situation. Nachzulesen übrigens in oben benanntem Heft.
Fragen zu Wartburg 311
Verfasst: Do 21. Dez 2000, 21:48
von Tom S
q.e.d., keine weiteren Fragen, Euer Ehren!