Seite 1 von 3

Französische Oldtimerzeitschriften

Verfasst: So 30. Mär 2008, 02:16
von SEAT
Hallo,an unserem Kiosk bekomme ich die Gazoline, die ich hin und wieder mit Interesse lese.Da ich noch mehr über französische Fahrzeuge erfahren und nebenbei meine automobilen Französischkenntnisse auffrischen möchte, wollte ich auch mal einen Blick auf andere Zeitschriften werfen. Vom Namen her bekannt sind mir:- Retroviseur- Autoretro- La Vie de l'AutoIch interessiere mich hauptsächlich für Autos der 30er bis 60er Jahre. Weniger für die Pebble-Beach-Gewinner, Sportboliden und Auktionsmillionäre als für "ganz normale" Fahrzeuge. Sowohl für Restaurierungsberichte als auch für Bildberichte und Fahrzeughistorien.Welche dieser (oder andere) Zeitschriften dürfte dem am nächsten kommen? Leider konnte ich sie noch nicht am Kiosk finden, um mir selbst ein Bild zu machen...Gruß,Thomas

Französische Oldtimerzeitschriften

Verfasst: So 30. Mär 2008, 02:59
von Odinchile
Hallo Thomas,Schau doch mal ins ForumAuto.com rein,in der Rubrik Automobiles mythiques-Anciennes kannst Du viel finden. Die sind viel aktiver, als wir hier im Forum.Neben Information, gibts auch viel Bildmaterial.GrussJörg

Französische Oldtimerzeitschriften

Verfasst: Mo 31. Mär 2008, 10:07
von arondeman
La Vie de l'Auto ist als Wochenblatt, das alles bis in die Steinzeit zurück abdeckt, eigentlich am universellsten. Aber natürlich durch seinen "Zeitungscharakter" mehr Reportage als Historie (außer in bestimmten Einzelrubriken wie z.B. den Familienfotoalbumseiten).Retroviseur und Auto Retro waren beide mal gut, haben aber im Lauf der Zeit leider beide eine Entwicklung durchgemacht, bei der sie letztendlich als eine Art französischer MOTOR KLASSIK endeten. Das dürfte deinem Geschmack nur bedingt entsprechen.GAZOLINE ist trotz allem für meinen Geschmack immer noch die Nummer 1, was Bodenständigkeit und Praxisnähe angeht, auch wenn das Blatt so allmählich im wahrsten Sinne gewisse Längen aufweist und man anscheinend das Material etwas strecken muss (manche Restaurierungsbandwürmer ziehen sich etwas arg in die Länge - zighundert Fortsetzungen tun nicht unbedingt Not, und auch die immer mehr grassieende Manie, in zig Fortsetzungsfolgen darüber zu berichten, wie Leute, die anscheinend mehr Zeit und Geld als Verstand haben, im Oldtimer irgendwelche Weltumrundungen hinlegen, ödet auf die Dauer ein bisschen an. Aber schau mal nach AUTOMOBILIA. In den autohistorischen Artikeln sehr profund, allerdings erscheint das Blatt nur alle 3 Monate oder so - und zwar jeweils im Wechsel zwischen "Normalausgabe" und Sonderheft "Französischer Automobilsalon" (siehe anderes Posting zu einer Frage von Old Cadillac zum Thema). Früher war das anders, da erschien das Heft öfter, aber das Heft hat anscheinend mit seiner Nischenexistenz zu kämpfen, aber dass es sich trotzdem behauptet, ist aller Anerkennung wert.Allerdings ist der Vertrieb ehrlich gesagt ein bisschen mau - man findet das Blatt in Frankreich an weit weniger Kiosken als die anderen Oldtimerblätter, von denen es in Frankreich ungleich mehr gibt als in Deutschland. RETRO PASSION wäre von Fall zu Fall auch interessant (kommt immer auf die Themen des jeweiligen Hefts an), RETRO BOURSE ist z.B. ein Anzeigenblatt mit redaktionellem Beiwerk, wo man aber auch interessante Dinge finden kann. RETRO COLLECTION ist ähnlich. NITRO ist für die US-Car-Fans (ähnlich unserem STREET Magazine), RETRO COURSE ist für historischen Motorsport, allerdings sehr, sehr youngtimerlastig. Wenn du darin nennenswert etwas über Fahrzeuge vor Bj. 1965 liest, ist das schon eine Leistung.Es gibt noch ein paar mehr, aber die Namen fallen mir auf die Schnelle nicht ein, ich kaufe die zuletzt genannten und alle weiteren nur im Ausnahmefall, wenn mich der Themenmix sehr anspricht.Für all diese Blätter wirst du aber in Frankreich auf die Pirsch gehen müssen. Schon GAZOLINE an deutschen Kiosken zu finden, ist sicher die Ausnahme.Bonne lecture!Stephan

Französische Oldtimerzeitschriften

Verfasst: Di 1. Apr 2008, 14:55
von matthias_p
Vielleicht kann der Arondeman uns mal ein winziges bißchen erzählen, wie denn die Franzosen deutsche Autos insgesamt bewerten: Käfer schrott, 2CV das weitaus bessere Massenauto? DS Meilenstein, Ro80 nur Murks? Alte Mercedes nur dröge Spießerkisten?MPBeitrag geändert:01.04.08 14:56:08

Französische Oldtimerzeitschriften

Verfasst: Di 1. Apr 2008, 15:15
von arondeman
Matthias, du wirst verstehen, dass ich die Artikel über deutsche Autos (soweit sie eh schon außerhalb meines Interessen-Epizenturms liegen, was leider auch bei deiner "Hausmarke" der Fall ist) auch dann nicht sehr viel näher lese, wenn sie in französischen Postillen erscheinen. Ich kann also nur einen ungefähren Eindruck geben. Aber grundsätzlich stelle ich fest, dass die deutschen Oldtimer in der französischen Presse (und, soweit ich das mitverfolgt habe, auch in französischen Oldtimerforen wie Gazoline und Forum-Auto) durchweg deutlich besser wegkommen als französische Oldtimer in der deutschen Presse. Käfer: Legendär, ähnlich der Ente, aber mit anderem Pro und Contra und auf andere Weise ein Sonderstatus, der sich üblichen Maßstäben entziehtPorsche: PrestigeMercedes: Gediegen, solideRo80: Exot, ausgefallen, technische Leckerei (man kann sich an ihm begeistern oder ihn hassen wie z.B. den Citroen SM, nur gibt es in Frankreich zu wenige Ro, als dass er so sehr polarisieren könnte). Neulich waren in Gazoline in einem Schrottplatzfund-Thread Bilder von einem Privatparkplatz irgendwo in Frankreich drin, auf dem einer ein halbes Dutzend Ro80 in angemoostem Zustand hortete. Auch in D kein häufiger Anblick mehr, aber das Oh! und Ah!, als einer den Forumisten erklärte, was das ist, war aus deutscher Warte schon recht amüsant. Wenn man an irgendwas rummäkelt, dann an konkret festgestellten Schwächen; übertriebene Klischeebehauptungen (wie umgekehrt die ach so große angebliche Rostanfälligkeit der Frnazosen, die hierzulande kolportiert wurde - dabei rostete eine Dauphine auch nicht schneller als z.B. ein Rekord P1) finde ich dort seltener; und wenn doch, dann vielleicht das Amüsement über eine gewisse "teutonische Schwerfälligkeit" gewisser designmäßiger und handwerklicher Lösungen. (Und dann folgt meistens die Anerkennung für die damit einhergehende Solidität auf dem Fuße)Soviel als Momentaufnahme GrußS.

Französische Oldtimerzeitschriften

Verfasst: Di 1. Apr 2008, 15:18
von ventilo
Retroviseur kaufe ich allein wegen der besten Bilder aller mir bekannten Oldtimer-Zeitschriften.Und dabei spreche ich nicht einmal Französisch ....Wie die es schaffen Autos, zeittypisch gekleidete Personen, Accessoires und den Hintergrund stimmig abzulichten ist schon klasse.

Französische Oldtimerzeitschriften

Verfasst: Di 1. Apr 2008, 15:30
von arondeman
Was meinst du wohl, warum die MARKT vor ein paar Jahren die Bilder vom Dingo kurzerhand für ihr Blatt entlieh? Ist halt was anderes als diese stereotype Parkerei irgendwelcher ollen Vehikel auf asphaltierten landwirtschaftlichen Feldwegen inmitten von Kornfeldern. Der Themenmix der Retroviseure der letzten Jahr gefällt mir zwar meistens überhaupt nicht mehr (s.o.), aber in puncto Fotos haben sie schon was drauf.

Französische Oldtimerzeitschriften

Verfasst: Di 1. Apr 2008, 20:12
von bob
Eigentlich fällt's mir ja schwer, aber der S. hat schon Recht mit seinen Darstellungen.Obschon solche Statements wie "Porsche : Prestige" und "Mercedes:gediegen , solide" schlichtweg schwachsinnig sind; die Franzosen betrachten BMW als das Prestigeträchtigste überhaupt,( sensass, ma Béhème....!!)sonst: deutsche und vor allem englische Autos interessieren sie kaum.Werden diese mal besprochen, so meist emotionslos und objektiv.LVA ,regelmäßig gelesen, vermittelt umfassendes Wissen über französische Autos und die französische Art des Denkens und Einschätzens.Einfach im Abo zu beziehen; für eine Fachzeitschrift, die (meist) wöchentlich erscheint eigentlich nicht zu teuer.Besonders die Ausgabe von dieser Woche wird den einen oder anderen interessanten Bericht enthalten, nicht nur wegen der meist recht witzigen "poissons d'avril"SalutationsboB

Französische Oldtimerzeitschriften

Verfasst: Di 1. Apr 2008, 20:45
von SEAT
Hallo,Danke für die Erfahrungsberichte! Mit der Gazoline bin ich prinzipiell recht zufrieden - auch wenn manche französische Redewendung noch an mir vorbeigeht, aber dank der Rubrik "L'automobile racontée aux enfants" weiß ich jetzt auch, was der Franzose meint, wenn er Sauerkraut (choucroute) im Auto hat . Insbesondere gefällt mir die unprätentiöse Darstellung von Autos aller Art, vom raren Vorkriegsmodell bis zum R14 der 70er Jahre. Ich schätze mal ohnehin, dass ein Oldtimer in Frankreich (wie auch in England) weniger ein Statussymbol ist als in Deutschland - wo man für manche Marken und Modelle schon einen Doktor- und Adelstitel braucht, um ihrer würdig zu sein Nach den anderen Magazinen werde ich mich definitiv mal umsehen. In Luxembourg sollten sie ja eigentlich einfacher zu finden sein... allerdings war mir bisher am Flughafen und diversen Tankstellen eben nur die Gazoline aufgefallen...Gruss,ThomasP.S.: Die Gazoline hatte vo rnicht allzu langer Zeit einen recht ausführlichen und lesenswerten Bericht über den Ro80.

Französische Oldtimerzeitschriften

Verfasst: Di 1. Apr 2008, 21:49
von arondeman
@Letzebuerger:Nach BMW war nicht gefragt worden. Alle Marken durchzuhecheln ist ja witzlos. Aber der Rummel, den die Franzosen wundersamerweise ausgerechnet um diese Kisten machen, ist mir schon bekannt.Und Quellen für die angeblich so "schwachsinnigen" Attribute rauzusuchen, die die Einstufung von Porsche und Benz belegen, ist mir nun wiederum zu schwachsinnig. Glaub's oder glaub's nicht, wer da will - mir doch egal. Matthias weiß sicherlich um die Dinge dieser Welt und zwischen den Zeilen zu lesen. @SEAT:Gut beobachtet, das mit dem Adelstitel und dem Nicht-Statussymbol etc. Aber eben deswegen ist es ja schade, dass manche Blätter auch in Frankreich vermehrt auf das thematische europaweite Einerlei à la Motor Klassik einschwenken, denn gerade DIESE Sorte von "Universaloldtimer", die man in JEDEM Land zuhauf auf jedem Feld-, Wald- und Wiesentreffen findet, sind in Frankreich erstaunlicherweise zwar auch immer häufiger zu sehen, aber eher seltener die Objekte von Berichten, in denen jemand von seiner Restaurierung berichtet oder sonstwie die "Geschichte seines Lebens" mit diesem Oldtimer schreibt (oder dem Redakteur in die Feder diktiert). (Soll heißen: Murena-Selbstrestaurierungsbericht - ja, TR6 - eher nein) Allenfalls findet man sie noch als nebenbei erwähnte zahlende Stammkundschaft der Oldtimerprofiwerkstätten, über die in den Blättern auch immer mal wieder berichtet wird. Ist halt irgendwie mehrheitlich eine etwas andere Klientel. Und irgendwann würde dann alles, was in den Oldtimerpostillen steht, von Land zu Land total austauschbar. Wäre schade. Aber da ist einstweilen noch die immense Vielfalt der frz. Oldtimerblätter vor.Danke auch für deine erhellenden Anmerkungen zur Rubrik "...racontée aux enfants". So hatte ich das noch gar nicht betrachtet. Mich hat diese Seite nämlich bisher eher angeödet. Aber nicht nur für wirkliche, sondern auch für "sprachliche" Kinder (sprich: Fremdsprachenlernende) hat das natürlich auch ganz entschieden was für sich! Und, SEAT, wenn du offensichtlich im Dreiländereck wohnst: Dann fahr halt mal einen Schlenker über Arlon (B) oder besser noch über Longwy (F), wenn dich dein Weg halbwegs in die Richtung führt. Vielleicht wirst du dort eher mit der ganzen Palette fündig.GrußStephanBeitrag geändert:01.04.08 22:08:54