Seite 1 von 1
DKW RT 350
Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 20:56
von rekord58
Hallo,habe das Problem dass ich aus meiner Literatur/Schaltplan sowie aus den "Einzelteilen" nicht genau erkennen kann wo bei meiner BJ 55/ DKW RT 350 S der mechanische Spannungsregler original sitzt.(Seitendeckel?)In meiner Reparaturanleitung sind leider nur alle anderen Typen aufgeführt.Ist der original mechanische ausreichend oder sollte man die elektronische Neuvariante sowieso bevorzugen.Eine weitere Frage ist die Zuordnung von neuen Kolben zu alten Zylindern?Habe vier Zylinder alle in gutem Zustand, die Kolben sind schlecht bis unbrauchbar.(waren lose als Ersatzteil dabei)Würde die Zylinder jetzt vermessen und danach neue Kolben kaufen.Jetzt meine Frage, welche Toleranzen bei den Abmessungen zwischen den Zylindern wären denn erlaubt oder müssen diese absolut identisch sein?(Ich meine damit, ist ein Zehntel mm ok und unkritisch für die Verdichtung, oder wo bewegen sich da die Einheiten?)Wie ermittle ich die richtige, passende Kolbengrösse dazu, da es Nachbaukolben in 2 Zehntel Abstufungen gibt.Da es mehrere Kolbenhersteller in grossen Preisunterschieden gibt, wo liegt der Unterschied ?Kann man einen neuen und einen gebrauchten Kolben bei gleicher Grösse verwenden oder ist davon völlig abzuraten?Soll, muss die KW bei übergrossen Kolben neu gewuchtet werden?Danke und GrüsseErnstBeitrag geändert:12.03.08 19:57:59
DKW RT 350
Verfasst: Do 13. Mär 2008, 11:42
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von rekord58 am/um 12.03.08 19:56:54Hallo,habe das Problem dass ich aus meiner Literatur/Schaltplan sowie aus den "Einzelteilen" nicht genau erkennen kann wo bei meiner BJ 55/ DKW RT 350 S der mechanische Spannungsregler original sitzt.(Seitendeckel?)Ich habe leider nur Unterlagen für die 1-Zylinder-Motoren. Beid diesen Motoren sitzt der Regler allerdings direkt auf der Lichtmaschine.Die mechanischen Regler können zwar eingestellt werden, sind aber immer problematisch. Du solltest einen elektronischen Regler einbauen.Zitat:Jetzt meine Frage, welche Toleranzen bei den Abmessungen zwischen den Zylindern wären denn erlaubt oder müssen diese absolut identisch sein?Bei den 1-Zylindern beträgt das Einbauspiel (aus dem Bauch ohne nachzusehen) 0,5 oder 0,6 mm. Das dürfte auch für die 350er aus dieser zeit üblich gewesen sein. Ich müsste höchstens mal nachsehen, ob ich für den 350er Motor Daten habe. Das ist gut möglich. Ich habe den Zylinder mit 0,4 oder 0,5 mm gebohrt. Meinen SB-Motor habe ich statt mit 0,9 bis 1,2 mm mit 0,5 mm gebohrt. Das geht auch, du musst den Motor aber länger und vorsichtiger einfahren. Im Fall der SB brauchst du sogar ein gaaaanz zartes Gashändchen zum Einfahren! Dafür hat der Motor jetzt aber super Kompression und klappert nicht.Gleichbleibende Last und Drehzahl ist bei einem so alten 2-Takter grundsätzlich tödlich! Der Motor magert ab und geht irgendwann fest. Also immer schön so (ein)fahren, wie man einen 2-Takt-Wettbewerbscrosser auf der Straße fährt (selbst bei modernen Motoren!). Bei den 1-Zylinder-Motoren wurden Bimetall-Kolben verbaut, um die Wärmedehung in den Griff zu bekommen. Solche Kolben gibt es heute nicht mehr. Für DKW-Motoren werden zumindest GPM-Kolben und z.T. auch KS-Kolben angeboten. Du kannst dir auch bei Wahl selber Kolben fertigen lassen. Für die RT 350 sollte etwas dabei sein. Die Wärmedehnung bei den GPM-Kolben ist größer, als bei den deutschen Kolben. Du kannst die Kolben aber künstlich altern, damit sie ihr Endmaß erreichen. Danach würde ich dann die Zylinder bohren.Die Kurbelwelle muss du nicht wuchten. Das geht auch so.Beitrag geändert:13.03.08 10:43:15
DKW RT 350
Verfasst: Do 13. Mär 2008, 16:26
von UweK
Hallo, Oldsbastel, bist du sicher, was die folgenden Werte angeht: Ich habe den Zylinder mit 0,4 oder 0,5 mm gebohrt. Meinen SB-Motor habe ich statt mit 0,9 bis 1,2 mm mit 0,5 mm gebohrt.Ich denke, du bist um eine Kommastelle nach rechts gerutscht. Ansonsten findet der ambitionierte Schrauber im Motoclub Forum ziemlich qualifizierte Informationen. Das Thema Kolbenspiel ist dort schon mehrfach diskutiert worden. Erneutes Nachfragen wird aber toleriert:
http://210277.homepagemodules.de/Viel SpaßUwe
DKW RT 350
Verfasst: Do 13. Mär 2008, 17:31
von oldsbastel
Stimmt.
DKW RT 350
Verfasst: Sa 15. Mär 2008, 06:02
von rekord58
erstmal danke,werde mal bei einem hersteller nachfragen...