Seite 1 von 2

Verladung DB W109 mit defekter Luftfederung HA

Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 22:55
von holger.wappelhorst
Hallo an alle!Ein Freund von mir schlägt sich derzeit mit einem kleinen Problemchen herum: Er hat den Auftrag, einen DB 300SEL 3,5 auf einen doppelstöckigen Kfz-Transporter zwecks Verbringung zu einem Restaurator verladen zu lassen, jedoch ist an dem Fahrzeug die Luftfederung an der Hinterachse derartig undicht, dass das gute Stück den Hintern überhaupt nicht mehr vom Boden hochbekommt.Da es sich in jedem Fall um einen DOPPELSTÖCKIGEN Transporter handeln wird ist eine Verladung mittels Abschleppkran nicht möglich. Auffahren oder Heraufziehen verbietet sich ebenfalls, da in beiden Fällen die Heckschürze bzw. der Tank unangenehmen Bodenkontakt bekämen. Die Lösung wäre unserer beider Auffassung nach das Fahrzeug hinten aufzubocken und dann die Hinterachsfederung für die Auffahrt auf den Transporter und den Transport selber in oberer Position zu blockieren.Frage: Wie macht man das am besten ohne Schaden anzurichten? Oder weiss jemand eine bessere Lösung?Für eine Antwort dankbar EuerHolger

Verladung DB W109 mit defekter Luftfederung HA

Verfasst: Do 6. Mär 2008, 00:04
von Maxe
anheben vorne/hinten und zwischen Achse und Rahmen, nahe des Federbalges einen Holzklotz oder Hartgummiklotz rechts und links einlegen. Keine Angst, original gab es für den Notfall Hartgummiklötze ab Werk.Gruss Maxe

Verladung DB W109 mit defekter Luftfederung HA

Verfasst: Do 6. Mär 2008, 00:15
von holger.wappelhorst
@ MaxeAllerbesten Dank für die schnelle Antwort! So was ähnliches hatte wir uns auch schon überlegt, den Gedanken aber dann wegen der Schadensgefahr für den Rahmen wieder verworfen. Wenn´s original so vorgesehen war: UM SO BESSER!Gute Nacht und alles Gute!Holger

Verladung DB W109 mit defekter Luftfederung HA

Verfasst: Do 6. Mär 2008, 00:23
von Amazombi220
gibts solche (originalen" hartgummiklötze noch irgendwo zu kaufen? oder... wie müssten die aussehen? ich würde gerne meinen w109 so lagern. er steht mir zuviel auf den luftfederbälgen und das soll ja nicht gesund sein. lange standzeiten sind der tod dieses federungssystems. wenn man aber solche dinger zwischenschieben könnte.... voilá...

Verladung DB W109 mit defekter Luftfederung HA

Verfasst: Do 6. Mär 2008, 09:00
von Maxe
Wenn sie denn angeboten werden z.B. in der E-bucht oder Niemöller usw. dann werden sie mit Gold aufgewogen. Ich habe in über 20 Jahren Mercedes Oltimerei wovon drei Fahrzeuge W109er waren, noch nie welche gesehen.Warum kommt er denn nur hinten nicht hoch? In der Mitte der HA ist eine Verbindung vom Niveauregelventil zur HA. Diese Verbindungsstück (10 - 15 cm lang mit je einer Aufnahmen für einen Kugelkopf am Ende) hatte sich beim überfahren einer Gehwegkante in eine Einfahrt ausgehängt. Da ich das Auto brauchte und nur in dieser Richtung nur Vergasergestönge hatte, hab ich mit mittels einem Stück Vergasergestange und Vergaserkugelköpfen ein neues, wenn auch etwas dünners Teil gebaut. Da es sicherlich seinen Grund für die grössere Dimensionierung hatte, hab ich mir ein Neuteil bestellt und bei nächster Gelegenheit dieses Verbaut. Aber so war das Fahrzeug wenigstens betriebsbereit.Was ihr unbedingt bei einem Transport von einem luftgefederten Fahrzeug beachten solltet ist, dass das Fahrzeug vor dem verzurren abgelassen ist. Beachtet ihr das nicht und das Fahrzeugt wird auf normalem Niveau verzurrt, wird sich je nach dem wo es befestigt ist, diese Befestigung lösen. Grund dafür ist, dass der Luftbehäter Reserveluft hat, diese aber bei jeder Bewegung des Fahrzeuges sich verringert denn die Ventile gleichen beim Einfedern/Ausfedern das Niveau aus. Beim Einfedern entsteht in der Leitung ein Überdruck wodurch die Luft z.T. abgelassen wird, Beim Ausfedern holt sich die Leitung Luft aus dem Behälter. Sobald der Luftvorrat aufgebraucht ist, senkt sich das Fahrzeug ab und die Verzuggung hängt durch!Gruss Maxe

Verladung DB W109 mit defekter Luftfederung HA

Verfasst: Do 6. Mär 2008, 11:36
von holger.wappelhorst
Hallo Maxe!Du scheinst Dich bei DB ja hervorragend auszukennen - Soeben erfahre ich von dem Kollegen, der das Verladeproblem hat, dass der 3,5 nur an der HA luftgefedert sein soll. Ist dem so?Dass man ein Luftgefedertes Fahrzeug für einen solchen Transport ablassen sollte ist mir nicht ganz klar, es werden doch auf Grosstransporten die RÄDER verzurrt und nicht die Abschlepphaken o.ä., da kann das Fz. sich doch gar nicht lösen...? Aber mal kurz zurück zum konkreten Fall: Fz. auf den Laster, Blöcke wieder 'raus oder drinlassen?Besten Dank im Voraus!HolgerP.S. Hab mal ein paar Bilder von meinem Schätzchen eingestellt... '77 Alfa Spider 2000 Veloce

Verladung DB W109 mit defekter Luftfederung HA

Verfasst: Do 6. Mär 2008, 11:37
von holger.wappelhorst
Hallo Maxe!Du scheinst Dich bei DB ja hervorragend auszukennen - Soeben erfahre ich von dem Kollegen, der das Verladeproblem hat, dass der 3,5 nur an der HA luftgefedert sein soll. Ist dem so?Dass man ein Luftgefedertes Fahrzeug für einen solchen Transport ablassen sollte ist mir nicht ganz klar, es werden doch auf Grosstransporten die RÄDER verzurrt und nicht die Abschlepphaken o.ä., da kann das Fz. sich doch gar nicht lösen...? Aber mal kurz zurück zum konkreten Fall: Fz. auf den Laster, Blöcke wieder 'raus oder drinlassen?Besten Dank im Voraus!HolgerP.S. Hab mal ein paar Bilder von meinem Schätzchen eingestellt... '77 Alfa Spider 2000 Veloce

Verladung DB W109 mit defekter Luftfederung HA

Verfasst: Do 6. Mär 2008, 13:29
von Maxe
Das ich mich mit den alten Mercedes wirklich auskenne, wage ich zu bezweifeln. Die Typenvielfalt ist zu komplex. Darüber sollen andere urteilen. Ich kann nur das berichten, was ich an meinen Fahrzeugen erlebt und selbst repariert habe.Der W109 ist sowohl an der VA, als auch an der HA luftgefedert. Übrigents der Borgward P100 auch. Aber es gab für den W108 auch eine hyropneumatische Ausgleichsfeder auch Bogebein genannt. Das würde evtl. die Angabe deines Bekannten entsprechen. Vorne bleibt er auf normalem Niveau, hinten sackt er ab.Bitte kläre doch mal ab, was er denn für ein Auto hat. Ist es ein W109, also 300 SE/L 3,5 oder 300SE/L 6,3oder ein 300 Seb W108IV, ein 280 SE/L 3,5 oder 280SE/L 4,5. Dieser könnte das Bogebein haben.Was ich jetzt nicht verstehe ist, das ihr ein solches Auto besitzt aber überhaupt keine Ahnung von dieser komplexen technik habt (ist keine Kitik). Im Prinzip muss man das auch nicht, wenn die Geldbörse dick genug ist. Ist aber auch eure oder das Problem deines Bekannten.Zitat:Dass man ein Luftgefedertes Fahrzeug für einen solchen Transport ablassen sollte ist mir nicht ganz klar, es werden doch auf Grosstransporten die RÄDER verzurrt und nicht die Abschlepphaken o.ä., da kann das Fz. sich doch gar nicht lösen...? Aber mal kurz zurück zum konkreten Fall: Fz. auf den Laster, Blöcke wieder 'raus oder drinlassen?ich zitiere nochmals: Grosstransporten die RÄDER verzurrt und nicht die Abschlepphaken o.ä., genau, SOLLTE .....Was das mit den Blöcken betrifft ist eine gute Frage. Ist er nur an den Rädern verzurrt, kann bei einer größeren Erschütterung der Holzklotz verrutscht oder ganz und gar rausrutscht. Dann also noch zusätzlich nach unten sichern z.B. an den Abschleppharken (wenn der hintere an der Reserveradmulde noch nicht abgefault ist).Gruss Maxe

Verladung DB W109 mit defekter Luftfederung HA

Verfasst: Do 6. Mär 2008, 13:35
von Maxe
Nachtrag: Kannst dich hier ja mal belesenhttp://www.mercedes-oldtimer...ftfederung/index.html

Verladung DB W109 mit defekter Luftfederung HA

Verfasst: Fr 7. Mär 2008, 15:26
von Rainer
Vom W116 gabs doch mal den 6.5er der hatte auch ein Luftfahrwerk. Ich meine mich an einen Beitrag in der OM erinnern zu können wo der Besitzer von originalen Gummi "einlagen" für das Fahrwerk sprach das es für dieses Modell gab.Frag doch bitte mal bei MB nach, da müsste es was geben. Denn wenn diese dinger drinn sind kann er sich auch nicht weiter absenken und der Transport kann sicher über die Bühne gehen.