Seite 1 von 2
Stillegung meines Autos für ca. 10 Jahre
Verfasst: Sa 9. Dez 2000, 20:08
von heinzl
Hallo allerseits,kann mir vielleicht jemand von euch mit Rat etwas unter die Arme greifen, damit ich in 10 Jahren nicht bemerken muß, wie sich mein jetzt 17 Jahre altes Auto in 10 Jahren in Rost aufgelöst hat.Tank voll, Reifen aufpumpen und Wagen etwas aufbocken, sowie Motorraum mit Wachs einsprühen, Bremsen alle lösen, Wagen abdecken. Stellplatz (leider nicht geheizt, aber trocken und dunkel) ist vorhanden. Was gibt es sonst noch zu beachten, um den Wagen in 10 Jahren wieder flott machen zu können.
Stillegung meines Autos für ca. 10 Jahre
Verfasst: Sa 9. Dez 2000, 21:22
von Old Cadillac
Auch wenn das jetzt evtl. etwas blöde klingt aber versuche jemanden zu finden der das Auto ein bis 2 mal im Monat fährt. Auch wenn Du z.B. neue Bremsflüssigkeit einfüllst also wechselst vor der Stillegung, wird mit ziemlicher Sicherheit die Bremsanlage total fest sein. Bremsflüssigkeit is wasseranziehend und es werden sich mit ziemlicher Sicherheit die Kolben der Scheibenbremse/Trommelbremse/HBZ festsetzen.Es gibt auch irgendwas für den Motor was man durch die Zündkerzenlöcher einsprühen kann damit der Motor sich nicht festsetzt. Alle Scharniere sollten etsprechend abgeschmiert werden z.B. mit WD 40 oder Fluid Film.Eine Hohlraumversiegelung kann sicher auch nicht Schaden, denn es wird sich aufgrund von Temperaturschwankungen auch Kondenswasser in den Hohlräumen bilden. Alle Gummis sollten mit Gummipflegemittel gut eingestrichen werden.Aber auch wenn Du möglichst viel unternimmst würde ich mich darauf einstellen das reinsetzen und losfahren nach 10 Jahren Stillstand nicht läuft. Wie gesagt, das beste ist es wenn der Wagen (wenn es trocken ist) regelmäßig bewegt werden kann.Warum muß den der Wagen so lange stillgelegt werden? Thomas
Stillegung meines Autos für ca. 10 Jahre
Verfasst: So 17. Dez 2000, 01:08
von heinzl
Das ist mehr eine sentimentale Frage. Es handelt sich hierbei um einen VW Jetta Baujahr 1984 (noch Typ I), mein erstes Auto und sehr, sehr zuverlässig. Der Motor läuft noch super und der Wagen hat mich jetzt 9 Jahre lang zuverlässig überall hingebracht. Zudem ist er ständig gepflegt und gewachst bzw. gewartet worden und sieht bis auf einzelne kleine Rostfleckchen, die sofort behandelt werden, immer noch top aus. Daß ich den Wagen in 10-12 Jahren, wenn ich ihn wieder aus der Versenkung hervorholen will, total zerlegen und sehr viel hineinstecken muß, damit er wieder flott wird, ist mir klar, aber im Verlauf der letzten 9 Jahre habe ich, klingt jetzt vielleicht blöd, eine richtig feste Beziehung zu meinem Wagerl aufgebaut. Für 200 Mark einfach nach Jugoslawien verkaufen, das bringe ich nicht übers Herz, denn das einzige was jetzt zum Richten käme, wären die hinteren Stoßdämpfer, sonst ist alles O.K. und ich hätte noch TÜV, aber irgendwann muß man einfach mal wechseln. Ein- bis zweimal das Auto im Monat zu fahren läßt sich (leider) nicht realisieren, da der Wagen in einer Scheune stehen wird, und ich nicht einfach nur den Motor laufen lassen will, zudem der ja mit Öl vollgefüllt wird, damit da nichts rosten kann. Reinsetzen und losfahren, wäre zwar toll, aber wie gesagt, das geht nicht, das ist mir klar. Werde circa zwei bis drei Jahre brauchen, bis der Wagen von Grund auf wieder restauriert ist und er sein weiteres Dasein als Oldtimer ableisten darf. Hoffe nur, daß ich noch genügend Teile finde, aber die vom Golf I und vom Scirocco passen ja größtenteils auch. Wenn Dir sonst noch etwas einfallen sollte, was man tun muß um hier und dort einen bleibenden Schaden zu vermeiden, habe ich jederzeit ein offenes Ohr. hp
Stillegung meines Autos für ca. 10 Jahre
Verfasst: So 17. Dez 2000, 18:38
von Old Cadillac
Tja, manchmal hat man das mit einem Auto. Jeder andere normale Mensch hätte vermutlich meinen 1980 Mercedes 230 CE schon längst auf den Schrott geworfen. Das war auch mein erstes Auto und war damals 10 Jahre alt. Mittlerweile habe ich schon den Motor überholen lassen und den Unterboden für über 3000,- schweißen lassen. Über DM 10.000,- stecken da schon drin aber das Auto läuft so super, da brauche ich kein neues. Also: Kann Deine Haltung verstehen. Also wenn Du den Wagen absolut nicht fahren kannst, würde nur den Motor laufen lassen eher nachteilig sein wenn er nur so im Leerlauf dahin tuckert. Sonst kann ich Dir eben nur empfehlen alle Flüssigkeiten zu tauschen. Das würde ich dann regelmäßig wiederholen besonders bei der Bremsflüssigkeit, so alle 2 Jahre. Auch würde ich bei dem Auto wenigstens dann alle 2 Wochen mal die Kuplung ein paar Mal treten die Gänge wechseln und auch die Bremse treten. Wenn nämlich die Bremse regelmäßig getreten wird und zudem auch die Bremsflüssigkeit (nicht nur im Behälter!) gewechselt wird, besteht die geringe Chance, daß eben nicht doch alles total festgammelt.Für das aller Wichtigste halte ich es aber; daß Du den Wagen Hohlraumkonservierst. Schweller, Türen, Kanten der Hauben usw. wurde ich alles mit Mike Sanders Hohlraumfett versiegeln. Wenn Du da gar nichts machst, dann wird er wohl in der Zeit total durch sein. Wäre ja nicht schlecht wenn möglichst viel originales Blech erhalten wird.Ansonsten eben noch die obigen Tips aus meinem ersten Beitrag und wenn evtl. doch möglich: Fahren...Thomas
Stillegung meines Autos für ca. 10 Jahre
Verfasst: So 17. Dez 2000, 22:56
von heinzl
Na endlich mal jemand, der meine Bindung zum Auto nachvollziehen kann. Jeder, dem ich das bisher erzählt habe, sagte mir ich solle doch schauen, daß ich die Schrottmühle loswerde. Sogar meine Freundin war von dem Plan nicht so ganz angetan. Naja, hat sie gemeint, das ist halt dann dein Hobby nach dem Hausbau. So wird es wohl sein. Die Tipps werde ich noch berücksichtigen, ach ja, wo bekomme ich denn dieses Mike Sanders Hohlraumfett her?Noch viele Grüße auch an den Mercedes.hp
Stillegung meines Autos für ca. 10 Jahre
Verfasst: So 17. Dez 2000, 23:30
von Old Cadillac
Auch wenn mein Spezialgebiet und Vorliebe bei amerikanischen Vorkriegsklassikern liegt und ich auch mit den Youngtimern nicht so viel anfangen kann, mag ich es trotzdem, daß die Brot und Butter Autos jüngeren Datums erhalten bleiben. Hätte es diese Leute in der Vergangenheit nicht gegeben, hätten wir heute keine Oldtimer.Mike Sanders bekommst Du z.B. bei KSD Schucht in Langenzenn. Tel. 09101/6801 Fax 6852. Die liefern schnell und auch ohne Nachnahme sondern mit Bankeinzug. Das finde ich sehr förderungswürdig. Ich persönlich hasse es für diese unnötige Nachnahme immer DM 8,- oder so zu blechen.Mein Mercedes bedankt sich für die Grüße auch wenn zur Zeit an seiner Stelle meine 1931 Ford Model A unterm Carport steht.Thomas
Stillegung meines Autos für ca. 10 Jahre
Verfasst: Mo 18. Dez 2000, 07:34
von Roland Kunz
Noch einige kleine Tips:Lege eine dicke Witterungsbeständige Plastikplane unter das Auto und fahre dann drauf. Das wirkt wie eine Dampfsperre gegen die Feuchtigkeit von unten. Das Auto wird dann auf der Folie nachpräpariert. Du machst alles nochmal sauber und besprühst die "Kontaktflächen" mit Schimmel EX oder Sagrotan. Das Auto sollte möglichst trocken abgestellt werden als Wasche es nicht direkt davor. Ökologische Ungezifferschutzmittel rein Scheiben einen winzigen Spalt offen lassen. Falls die Ecke staubig ist sicherheitshalber mehr öffnen und Dunsthaubenfilterfliesmaterial einklemmen.In die Auspuffanlage etwas Konservierungsöl einblassen solange der noch heiss ist und dann Ölgetränkten Lappen reinstopfen und Wachspapier hinterher. Zuletzt eine feste Plastiktüte drüber. Das ähnlich Programm am Luftfilter aber von innen nach aussen weil sonst kann die Vorwärmung feuchtigkeit eindiffundieren lassen.Motoröl ist sio eine Sache. Da gehst du zum Ölhandel und fragst nach einem Langzeitstabilen Motoröl. Das sind meist unlegierte Einbereichsöle die mehrere Jahre unter Sauerstoffabschluss lagerfähig sind.Den Motor bis zu den Kerzenlöchern randvoll füllen halte ich für nicht sinnvoll, es gibt Spezialmittel die in den Brennraum eningesprüht werden.Diesbezüglich kannst du dich bei jedem grossen Mineralölliferanten bezüglich Produkte für Konservierungsmassnahmen bei Hochseetransporten oder Langzeitstillegeungen beraten lassen.Während dein Auto schlummert besorgst du dir alle Teile die du zur Widererweckung brauchst. Also Benzinpumpe und Vergaser. Filter, Stossdämpfer, Wartungssätze, weiterhin rate ich zu Kunsstoffteilen wie Stossstangen und Bezugsstoffen, Himmelbezug, Dichtungen, Literatur, Aufkleber, Bordwerkzeug.Wenn du es später nicht brauchst dann kannst du es meist problemlos gegen Geld oder andere Teile tauschen. Und was man hat das braucht man nicht.10 Jahre sind zwar viel aber ich hab schon Autos weniger schlecht vorbereitet nach 10 jahren aus Scheunen gezogen und nach gründlicher Durchsicht vor Ort zum laufen gebracht.Die Propfenmethode mache ich bei diversen Kundenfahrzeugen ( Etwas proffesionler von der Optik ) und es gibt welche die rufen 5/6 Jahre später an ob man nicht mal das Auto Tüven soll und manchmal ist es schon Lustig einer unserer Kunden hat einen Ferrari in der Garage "vergessen" ( 8 Jahre nach der teilrestauration ) und ein Ferrarihändler hat ihm am Telefon einen unverbindlichen KV von einigen Tausend gemacht um es wieder in den Betrieb zu nehmen. Angeblich würde eventuellder Motor sofort zerstört werden und die Bremse wäre fest.Am nächsten Tag fuhr das Auto ohne grosse Vorbereitung ( Neue Batterie, Komplettdurchsicht mit Bremsflüssigkeit, Öl, Wischergummis, Abgas CO ) beim TÜV vor. Kein Wunder das Teil stand bei 20% Luftfeuchtgkeit im geschlossenen Keller ( Bunker ) einer Tiefgarage. Aber ich hab den trotzdem per Hänger geholt.Grüsse
Stillegung meines Autos für ca. 10 Jahre
Verfasst: Mo 18. Dez 2000, 10:54
von Ulrich
Ich kann hier meinen Vorrednern nur beipflichten, möchte aber auch noch was sagen:Vor einiger Zeit gab es in einer Oldtimer Markt (oder war es -Praxis?) einen Artikel über PermaBag, Car-Balloon und andere Produkte. Das sind - in unterschiedlichen Ausführungen, das Prinzip ist aber immer dasselbe - sozusagen Kunststoffzelte, in die das Auto hereinkommt und es so von der Umgebung abschließt, womit es vor Schmutz geschützt ist. Zusätzlich werden dann noch diese "Zelte" per Ventilator (mit Filter natürlich) gelüftet und/oder mit Silika (oder elektrischen Entfeuchtern) der Luft die Feuchtigkeit entzogen.Die eine Möglichkeit wäre natürlich, sich so ein Ding zu kaufen, man kann es aber auch billiger haben: einfach selbst machen!Hole Dir aus einem Baumarkt eine gute und ausreichend große Folie und hülle den Wagen darin ein - im einfachsten Fall einfach "einschlagen", für komfortablere Fälle mit Holzleisten (Dachlatten z.B. sind stabil und billig...) ein Gestell bauen und mit Folie überziehen. Egal ob so oder so, das ganze Gebilde sollte möglichst dicht sein.Als Entfeuchter kannst Du, wie gesagt, einen elektrischen nehmen, aber für eine 10jährige Dauerlagerung ist das (zumindest für meinen Geschmack) zu teuer, billiger wäre Silika, daß du in Socken o.ä. abfüllst und in der Schutzhülle verteilst, evtl. auch im Wageninnern.Dann noch 'nen Feuchtigkeitsmesser rein (am Besten so, daß man ihn von außen ablesen kann), dann kannst Du so alle paar Wochen mal vorbeischauen, wie sich der Feuchtegehalt verändert, und wenn er deutlich zunimmt, die Silika-Säckchen regenerieren (im Backofen).Das Ganze funktioniert genauso und ist deutlich billiger (ich schätze mal, so ca. 100 Mark plus das Silika).Wir halten auf diese Weise (mit kleinen Silika-Säckchen) in unserer Firma zwar keine Autos, aber Elektronikteile trocken, da wir diese in einen nicht klimatisierten Raum auslagern mußten. In diesem Raum liegt die Luftfeuchtigkeit gerade mal bei ca. 30 %! Ich denke, selbst wenn Du so eine Schutzhülle in einer feuchten Scheune aufbaust, sollten so etwa 40 % immer noch drin sein...Für eine ähnliche Anfrage hatte ich auch mal ein paar Adressen zusammengesucht, wegen des Silikas:Engelhard Technologies GmbHGroße Drakenburger Straße 13331582 NienburgTel: (05021) 984-0Grace GmbHIn der Hollerhecke 167547 WormsTel: (06241) 403-0Süd-Chemie AGGeschäftsbereich SchutzverpackungenNiehl-Hafen/Stapelkai 550735 KölnTel: (0221) 976596-0Fax: (0221) 976596-6Siehe auch
http://www.sued-chemie.de Ich weiß allerdings nicht, ob die auch an Privatpersonen abgeben. Wenn nicht, können die aber zumindest Bezugsadressen nennen, denke ich.Ulrich
Stillegung meines Autos für ca. 10 Jahre
Verfasst: Mo 18. Dez 2000, 17:16
von wellhausen
halloDas mit dem Silika hab ich auch in der Praxis gelesen.Diese Dinger heissen auch "Blaukornperlen" oder nur "Blaukorn" und gibt es in der Apotheke.Gruss, Christian
Stillegung meines Autos für ca. 10 Jahre
Verfasst: Mi 20. Dez 2000, 13:32
von Hartmut Stevens
Bei sehr langer Ruhezeit kann es zu Rost im Motor, im Getriebe und im Differential kommen, weil das Öl von den Teilen abläuft und diese unbenetzten Flächen dann völlig ungeschützt sind. Aus dem militärischen Bereich (wo so etwas zum Glück ja öfter vorkommt) gibt es Ölzusätze, mit denen das Öl besser an den Oberflächen haften bleibt. Nennt sich z.B. neudeutsch "Storage Protection".