Seite 1 von 2
"Zündfix"
Verfasst: Do 1. Nov 2007, 22:03
von Th. Dinter
Hallo,wer kann mir Wirkungsweise und Gebrauch erklären?grußthomasBeitrag geändert:01.11.07 21:03:55
"Zündfix"
Verfasst: Do 1. Nov 2007, 23:31
von Gerrit
Zündfix Diesel - Selbstzünder: Garantiert sicheren Start für Ihren Dieselmotor, zu jeder Jahreszeit, durch hohe Zünndkraft und lange Brenndauer. Verwendung für: – Allgaier – Normag – Holder – Hatz Diesel (eingebaut in, z.B. Rüttelplatten, Kompressoren) – ältere Deutz-Motoren. Verwendung : Zündfix wird angezündet und in den Luntenhalter gesteckt. Die beim Startvorgang angesaugte Luft wird durch den brennenden Zündfix vorgewärmt und erleichtert den Startvorgang. 100 Stück, ø 4 mm - 8 mm.GrußGerrit
"Zündfix"
Verfasst: Do 1. Nov 2007, 23:45
von chewbacca
Hallo,„Zündfix“ oder auch „Zündpapier“ oder „Lunten“ genannt, werden zum starten von Vorkammer-Dieselmotoren gebraucht. Vornehmlich ältere einzylindrige Semester ohne elektrische Vorglüheinrichtung. Das Zündfix ist an einer Seite geschwefelt wie ein Streichholz. Man steckt die ungeschwefelte Seite des Zündfix in den Luntenhalter und schraubt diesen mit der geschwefelten Seite voran in den Zylinderkopf. Mit dem Dekompressionshebel blockiert man nun das Auslassventil und bringt mittels einer Kurbel, welche direkt auf die Kurbelwelle greift, den Motor auf Schwung. Nach zwei, drei Umdrehungen gibt man das Auslassventil wieder frei, der Motor bekommt Kompression und springt an.Ein Dieselmotor ist ja bekanntlich ein Selbstzünder. Das heißt, er verdichtet so hoch, dass sich das eingespritzte Kraftstoff-Luftgemisch von selbst entzündet. Ein Vorkammer-Motor braucht allerdings, im Gegensatz zum Direkt-Einspritzer zum starten eine Zündhilfe (Glühkerze oder Zündfix). Durch die hohe Temperatur, wenn der Motor Kompression bekommt, entzündet sich das geschwefelte Zündfix im Brennraum und zündet somit zuverlässig das Kraftstoff-Luftgemisch. Der glimmende Rest der Lunte fliegt dann durch den Auspuff ins Freie. In einer Scheune sollte man solche Motoren möglichst nicht starten...Hoffe, es kam einigermaßen verständlich rüber!? @ Gerrit: Völliger Blödsinn – angezündet wird das Zündfix nicht.
"Zündfix"
Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 09:27
von Gerrit
Zitat:Original erstellt von chewbacca am/um 01.11.07 22:45:55@ Gerrit: Völliger Blödsinn – angezündet wird das Zündfix nicht.Da habe ich den Blödsinn her:
http://www3.westfalia.de/sho...efe1c3b02b1337a5c51b6Die wissen anscheinend selber nicht, was sie verkaufen GrußGerrit
"Zündfix"
Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 09:58
von chewbacca
Zitat:Original erstellt von Gerrit am/um 02.11.07 08:27:57Da habe ich den Blödsinn her:
http://www3.westfalia.de/sho...efe1c3b02b1337a5c51b6Die wissen anscheinend selber nicht, was sie verkaufen GrußGerritDerjenige, der bei/für Westfalia diesen Blödsinn verfasst hat, hat bestimmt noch nie ein Zündfix in der Hand gehalten bzw. benutzt.Ich verwende Zündpapier seit mehr als 25 Jahren zum starten meiner Stationärmotoren und Traktoren. Selbst in strengen Wintern war es nie nötig, ein Zündfix anzuzünden...Gerne würde ich sehen wollen, wie der Verfasser dieses Blödsinns ein Zündfix anzündet und dann in den Luntenhalter steckt – Aua!!! Der macht das bestimmt nie wieder...
"Zündfix"
Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 11:15
von BUMI45
Moin, es gibt welche zum anzünden, allerdings nicht für unsere pifferigen Motoren. Bei dänischen großen einzylindrigen Kuttermotoren werden Zünder von ca. 2cm Durchmesser verwendet, die man anzündet und die dann wie ein bengalisches Feuer brennend eingeschraubt werden, dann gaaaanz schnell den Motor anpendeln. die Dinger sind teuer, sollen um 20 Euro das Stück kosten.Einige Sammler haben dashalb ihre Motoren auf eine elektrische Glüheinrichtung umgebaut Wer mal solche Motoren laufen sehen möchte, fährt nach Greena in Dänemark zum Motorenmuseum. Ich meine, dass am 1. Sonntag im Monat Motoren vorgeführt werden. Am 26.4.08 ist da Motorentreffen. wenn ich mich ranhalte, habe ich dann meinen Neufeldt & Kuhnke dabei. Ich liebe Glühkopf, da kann man was anzünden! Gruß, Burgfried
"Zündfix"
Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 11:17
von BUMI45
@ Chewbacca: Ist der STAMO ein kleiner Güldner? Gruß, Burgfried
"Zündfix"
Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 11:39
von chewbacca
Zitat:Original erstellt von BUMI45 am/um 02.11.07 10:17:38@ Chewbacca: Ist der STAMO ein kleiner Güldner? Gruß, BurgfriedJa,es ist ein GK, Bauzeit ab 1938 bis etwa 1955, mit 4 - 6 PS bei 1500 - 2000 U/min.
"Zündfix"
Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 13:50
von Th. Dinter
@Gerrit chewbacca,erhitzt Euch nicht, denn genau das ist der Punkt: ich "kenne" auch beide Versionen und wollte das hier mal vom Fachmann hören.Da diese Zündfixe im Prinzip ja so aussehen wie Streichhölzer, nämlich oben mit einem rot/braun "Reibkopf", liegt es irgendwie nahe, das anzuzünden.Nur denke ich(bei mir geht es um einen Hirth-2T-Diesel), wenn man das anzünden würde, dann die ganze Schrauberei mit dem Luntenhalter und das auch noch bei kaltem Wetter, daß das ein ziemlicher Unsicherheitsfaktor wäre. Ob das Ding dann noch glüht, nach der ganzen Prozedur....Obwohl so richtig vorstellen kann man sich andrerseits auch wieder nicht, daß sich das selbst entzündet.... aber ich neige auch dieser Version zu.Die Zündfix-Dose hüllt sich jedenfalls in Schweigen, also muß das damals allgemeines Kulturgut gewesen sein, so ein Gerät anzuwerfen....grußthomas
"Zündfix"
Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 13:57
von Rene E
Der original "Zündfix" wird nicht angezündet, sondern entzündet sich selber. Kenne ich von den Feldbahnloks.