Seite 1 von 2

Verschiffung aus Amerika

Verfasst: Do 20. Sep 2007, 13:12
von SOMA740
Hallo,wer hat Erfahrung /Tips mit Verschiffung eines Oldtimers aus Amerika. Wer kennt günstige Firmen die so was machen.Gruß

Verschiffung aus Amerika

Verfasst: Do 20. Sep 2007, 14:24
von DannySuko
Ich habe auch vor einiger Zeit vergeblich versucht, eine Spedition selbst aufzutun, dann aber kapituliert, weil man nie weiss, wo man dran ist.ich empfehle (und so habe ich es gemacht) mit einem Oldtimer Haendler Verbindung aufzunehmen und dort zu fragen, wie die es machen. Notfalls etwas mehr zahlen, dafuer aber wissen, wie das Schaetzchen ankommt Gruss, DS.

Verschiffung aus Amerika

Verfasst: Do 20. Sep 2007, 15:05
von ventilo
Werde doch mal etwas konkreter:Fahrzeug fahrbereit?Wann/wie/wo soll das Fahrzeug verschifft werden?Startpunkt bzw. -HafenZielort bzw. -HafenSee- oder Luftfracht?alleine oder zu dritt im Container?oder sogar RoRo?möchtest Du selbst die Papier und Zoll Abwicklung machen oder soll das die Spedition mit übernehmen?Ich sehe jetzt nicht wie ein Oldtimer Händler da helfen sollte, die beauftragen meist ja auch nur eine Spedition.

Verschiffung aus Amerika

Verfasst: Do 20. Sep 2007, 15:27
von Old Cadillac
Hallo Soma,es gibt einen Haufen günstige Firmen die sowas machen und genau so viele die anschließend beschädigte Fahrzeuge anliefern... Ich empfehle grundsätzlich den Transport im Container und zwar in einem wo die Autos nicht gestapelt werden. Das ist immer ein zusätzliches Risiko.Wenn es ein Oldtimer ist, suche Dir eine Firma die nur mit solchen Autos zu tun hat. Die haben da meist ein besseres Auge drauf.Gute Erfahrungen habe ich mit www.cosdel.com gemacht. Ist allerdings nicht ganz billig. Der Agent sitzt in Deutscland in Bremen / Bremerhaven. Es war mal Cross Trans Service ( Heiko von Glahn ) aber ob die noch mit einander arbeiten weiß ich nicht.GrüßeTom

Verschiffung aus Amerika

Verfasst: Do 20. Sep 2007, 17:25
von DannySuko
Zitat:Original erstellt von ventilo am/um 20.09.07 15:05:34Werde doch mal etwas konkreter:Fahrzeug fahrbereit?Wann/wie/wo soll das Fahrzeug verschifft werden?Startpunkt bzw. -HafenZielort bzw. -HafenSee- oder Luftfracht?alleine oder zu dritt im Container?oder sogar RoRo?möchtest Du selbst die Papier und Zoll Abwicklung machen oder soll das die Spedition mit übernehmen?Ich sehe jetzt nicht wie ein Oldtimer Händler da helfen sollte, die beauftragen meist ja auch nur eine Spedition.Meinst Du mich? Doch, man hat mir geholfen, auch wenn die nur eine Spedition beauftragt haben. Immerhin wusste ich (wegen Vorerfahrungen mit dem Haendler) dass der Transport vernuenftig verlaeuft. Wie gesagt, war etwas teurer, alle Papiere wurden im Zuge der Erledigung des Haendlers mit erledigt und ich war einfach fein raus... nicht alles so negativ sehen

Verschiffung aus Amerika

Verfasst: Di 25. Sep 2007, 15:48
von Herbergsvater
Hallo allerseits,habe dieses Jahr meine 59er Jaguar aus Australien per Container rübergeholt. Die Anzahl an Speditionen ist ziemlich unübersichtlich und man hat als Otto-Normal-Verbraucher auch keine Erfahrungswerte. Ich kann dir meinen Agenten empfehlen, der für bestimmte Routen mit bestimmten Spediteuren zusammenarbeitet.Im Einzelcontainer von Brisbane hat mich das ganze ohne Steuern und Zoll ca. 2600 Euro gekostet. Ist es aber auf jeden Fall wert, denn ich würde meinen zukünftigen Liebling nie per RoRo oder großem Container liefern lassen.Interessant wäre es dann noch für dich, das Fahrzeug evtl. über Holland in die EU zu importieren, da dann nur der geringere Zoll anfällt und keine Steuern.Kannnst mir gerne eine PM schreiben. Ich schau derweil nocheinmal nach, was genau an Kosten auf dich zukommt.GrüßeThomas

Verschiffung aus Amerika

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 16:32
von andy123
Hallo,habe mehrere Autos aus den USA geholt. Nach meiner Erfahrung ist Ro/Ro, d.h. die Autos werden auf eine Art schwimmendes Parkhaus verladen, der bessere Weg.Die Gefahr im Container besteht in Beschädigung durch nicht sachgemäße Verladung. Es soll aber aucgh schon vorgekommen sein, daß ein gestresster Dockarbeiter die Containertüren mit dem fahrenden Auto aufgestossen hat.Ich habe gute Erfahrung mit der Fa. Interfracht gemacht, die Preisunterschiede zu US-Shippern sind nicht soo gewaltig und ich war mit der Leistung dehr zufrieden.Hope this helpsAndy

Verschiffung aus Amerika

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 16:52
von Zoe
Zitat:Original erstellt von andy123 am/um 23.11.07 15:32:05Hallo,habe mehrere Autos aus den USA geholt. Nach meiner Erfahrung ist Ro/Ro, d.h. die Autos werden auf eine Art schwimmendes Parkhaus verladen, der bessere Weg.Die Gefahr im Container besteht in Beschädigung durch nicht sachgemäße Verladung. Es soll aber aucgh schon vorgekommen sein, daß ein gestresster Dockarbeiter die Containertüren mit dem fahrenden Auto aufgestossen hat.Im Gegensatz zu "es soll schon vorgekommen sein" ist es bei RoRo schon sehr oft passiert, daß die Autos nicht nur beschädigt, sondern auch aufgebrochen und ausgeräumt wurden. Und wer einmal gesehen hat wie die Fahrzeuge auf und von der Fährer runter gefahren werden, wird kein RoRo mehr machen wollen.Aber jedem nach seinem Wünsch'le halt. Ich hab drei Containerverschiffungen ohne Probleme hinter mir; ich weiß wie ich es wieder machen würde.Zoe

Verschiffung aus Amerika

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 18:20
von Old Cadillac
Ein Bekannter von mir hat mal per RoRo seinen 55er Cadillac Eldorado verschifft. Zu Hause fand er im Kofferraum ne Müllkippe vor... z.B. alte Pizzakartons. Ich habe mir eine Firma ausgesucht die sich auf Oldtimer und hochwertige Fahrzeuge spezialisiert hat und auch etwas teurer ist. Container werden nur in einer Ebene beladen und nicht gestapelt, also 4 Autos in einen 40ft Container und Ähnliches.Tom

Verschiffung aus Amerika

Verfasst: Sa 24. Nov 2007, 09:32
von wokri
Zitat:Original erstellt von SOMA740 am/um 20.09.07 13:12:57Hallo,wer hat Erfahrung /Tips mit Verschiffung eines Oldtimers aus Amerika. Wer kennt günstige Firmen die so was machen.GrußHallo Soma740wie du an meinen eingestellten Bildern erkennen kannst habe ich auch mal ein auto aus den USA mir kommen lassen. Die von einem Freund in den USA beauftragte Spedition war:http://www.schumachercargo.com/Das Auto kam ohne Beschädigungen in Antwerpen an. Und damit spreche ich noch einen weiteren Punkt an, der deutsche Zoll - auch hier schlägt Blödeldeutschland zu - akzeptiert nicht die im Lande gültige Oldtimer-Regelung, d.h. Autos, die 30 Jahre alt sind, gelten für den deutschen Zoll nicht unbedingt als Oldtimer. In meinem Fall, es war ein Pickup, wollten die Zolldödel auch noch LKW-Einfuhrsteuer haben, obwohl der Wagen älter als 50 Jahre war, so die Auskunft einer Dame aus dem Zentralzollamt in Krankfurt. In der EU - Niederlande oder Belgien gelten Autos, die älter als 30 Jahre sind als Oldtimer, für die du nur 6% Einfuhrsteuer auf alles - Fahrzeuge Versand - bezahlst. Wenn das Auto über diese Länder eingeführt wurde ist es in der EU und damit auch für deutsche Behörden verzollt.GrußWolfgang