Seite 1 von 4

Fensterschachtdichtungen Austin Seven

Verfasst: Mi 13. Jun 2007, 21:30
von Mario
Liebe Freunde,als ich in Ludwigsburg beim Concours d'Elegance weilte, hatte ich Gelegenheit, mir einen BMW 3/15 (baugleich mit dem Austin Seven Erstserie) näher zu betrachten. Dabei fiel mir auf, daß er, im Gegensatz zu mir, Fensterschachtdichtungen zwischen Tür und Seitenscheibe hat, welche verhindern sollen, daß allzuviel Wasser in die Tür eindringt, wenn es mal regnet.Ich habe solche Dichtungen nicht an meinem Wagen, was mich etwas stutzig gemacht hat. Sowohl mein englischer als auch mein deutscher Austin-Seven-Freund konnten mir nicht mit Gewißheit sagen, ob dieser Zustand normal ist. In meiner Ersatzteilliste finde ich auch keine solche Dichtung.Nun wurde mir zugetragen, daß es Dichtleisten gibt, welche man direkt auf die Scheibe aufklebt. Diese würden dann mit Herunterkurbeln der Scheibe mit versenkt werden. Als Beispiel wurde der 170er Mercedes genannt, welcher sowas wohl besitzen würde. Kennt jemand von Euch derartige Leisten oder hat jemand eine andere Lösung parat?Viele Grüße,Mario

Fensterschachtdichtungen Austin Seven

Verfasst: Mi 13. Jun 2007, 22:10
von BJ43
Zitat:Dabei fiel mir auf, daß er, im Gegensatz zu mir, Fensterschachtdichtungen zwischen Tür und Seitenscheibe hat, welche verhindern sollen, daß allzuviel Wasser in die Tür eindringt, wenn es mal regnet.Ich habe solche Dichtungen nicht an meinem Wagen, was mich etwas stutzig gemacht hat.Viele Grüße,Mario Hallo Mario,sollte deine Lady serienmäßig mit solchen Dichtleisten ausgerüstet worden sein, müssten kleine Löcher in den Türen (Innenrand Blech oben links/rechts der Scheibe) sein. Dort wurden die Dichtungen eingefügt.Ohne Löcher in den Türen hatte deine Lady serienmäßig wahrscheinlich keine Fensterdichtungen.Geklebt haben die in den 30gern sicher nichts.Hält auch auf Dauer nicht, wenn die Fenster bewegt werden.Wasser in den Türen wäre nur ein Problem, wenn es unten nicht wieder austreten könnte.Gruß BJ43 P.SBild wie diese Dichtungen beim Landcruiser von hinten aussehen ( mit diesen Drahtklipsen)http://www.sor.com/sor/cat12...5&page.ctx=cat126.tam Beitrag geändert:13.06.07 22:20:34

Fensterschachtdichtungen Austin Seven

Verfasst: Do 14. Jun 2007, 06:57
von Sierra
Ja, Mario. Noch beim Volvo Amazon war es normal, daß zwischen Dreiecksfenster und dem großen Fenster in der Türe am Zwischensteg ein großes Loch klafft, wo es munter reinläuft. Schau, daß die Türe innen gut konserviert ist (Wachs oder Seilfett), die Ablauflöcher unten frei sind und vor allen Dingen zwischen Tür und Verkleidung die Folie intakt ist. GrußMichael

Fensterschachtdichtungen Austin Seven

Verfasst: Do 14. Jun 2007, 09:27
von BJ43
Zitat:Original erstellt von Sierra am/um 14.06.07 06:57:32Schau, daß die Türe innen gut konserviert ist (Wachs oder Seilfett),GrußMichaelKein Wachs, kein Seilfett Nimm Mike Sander.Dies kann man bei den Türen auch mit den Fingern machen Man nehme:Einen Eimer Mike Sander, stelle diesen im Wasserbad auf eine Herdplatte, erwärme das Fett, dann an einem heißen Tag, schmiert man dieses Fett mit den Fingern in die Tür Geht sehr gut(durch Eigenwärme der Finger)lässt es sich piekfein in den Türen verschmieren.Stelle das Auto in die pralle Sonne & lasse diese ihr Werk tun. Ablauföffnungen in den Türen nach einigen Tagen kontrollieren.GrußBJ43P.S. Auto/Tür sollte bei dieser Aktion in der prallen Sonne stehen.Beitrag geändert:14.06.07 09:32:53

Fensterschachtdichtungen Austin Seven

Verfasst: Do 14. Jun 2007, 09:35
von arondeman
Wüsste nicht, was - nach allem, was ich hier darüber gelesen habe - gegen Seilfett spricht. Man muss die Konservierungsmittelchen ja nicht gleich mit Gold aufwiegen.Ich habe die Türinnenseiten mal - weil es gerade übrig und bei mir zu nichts anderem mehr zu gebrauchen war - mit AMBROLEUM (jawoll, dem guten alten Shell Retinax G Fließfett) eingestrichen, vor allem im unteren Bereich, an dem in den Falzen zwischen Türkasten und Türaußenhaut schon mal Wasser stehenbleiben kann. Seitdem tut sich da - bei natürlich offenen Ablauflöchern - rostmäßig nix mehr. Das Ambroleum war damals sehr billig zu haben, bei heißem Wetter schwitzt es an den Türunterkanten nach außen und hinterlässt dabei den gleichen fettig-staubigen Film wie Mike Sanders. Überhaupt sollte es mich nicht wundern, wenn einer der Grundbestanteile der ach so sorgsam gehüteten Rezeptur des teuren Mike Sanders so etwas wie dieses Ambroleum in eingedickter Form ist. Künftig nehme ich für solche Sachen Elaskon (das es heute wieder bzw. immer noch gibt - sogar eine eigene Website haben die; mal googeln).Mario, heute abend zeige ich dir mal ein paar Dichtprofilkataloge, dann kannst du schauen, ob da ein passendes Fensterschachtdichtungsprofil dabei ist. Nachrüsten kann ja ggf. nicht schaden.GrußS.

Fensterschachtdichtungen Austin Seven

Verfasst: Do 14. Jun 2007, 09:39
von Mario
Hallo miteinander und danke für die Tipps Nun, zur Konservierung nehme ich seit Jahr und Tag Fluid-Film Gel und bin sehr zufrieden damit. Habe noch einen ungeöffneten Pott zuhause rumstehen.@StephanSehr gute Idee! dann schaue ich mir auch mal Deine Rostvorsorgemittel aus der Nähe an.Viele Grüße,Mario

Fensterschachtdichtungen Austin Seven

Verfasst: Do 14. Jun 2007, 09:39
von Rene E
Zitat:Original erstellt von BJ43 am/um 14.06.07 09:27:16Kein Wachs, kein Seilfett Nimm Mike Sander.SPALTER!Nimm Seilfett!

Fensterschachtdichtungen Austin Seven

Verfasst: Do 14. Jun 2007, 09:40
von Mario
Woher bezieht Ihr Seilfett-Jünger eigentlich das Zeug? Muß ja schon was dran sein, wenn es hier (auch in anderen Beiträgen) so gelobt wird.Viele Grüße,Mario

Fensterschachtdichtungen Austin Seven

Verfasst: Do 14. Jun 2007, 09:45
von BJ43
schmiert was ihr wollt nur kein Wachs Ich habe mit Mike Sander die besten Erfahrungen gemacht.Deshalb gibt`s von mir immerwieder den Tipp auf dieses Fett GrußBJ43P.S. Wasser in den Türen ist( wäre ) nicht das Problem.Kondenswasser ist es.Du kannst deine Türen fluten, dann rosten sie weniger schnell, als normal. Es fehlt der Sauerstoff, der für das Rosten verantwortlich ist.Siehe: Versunkene Schiffe rosten weniger schnell als Schiffe, die über die Weltmeere schippern.Schönen Gruß von der Titanic

Fensterschachtdichtungen Austin Seven

Verfasst: Do 14. Jun 2007, 09:55
von Mario
Zitat:Original erstellt von BJ43 am/um 14.06.07 09:45:16P.S. Wasser in den Türen ist( wäre ) nicht das Problem.Kondenswasser ist es.Wie verhält es sich denn, wenn ncoh ein Holzgerippe in den Türen ist? Ist da Wasser auch kein Problem? Kann ich das Holz mit einer Lasur schützen?Viele Grüße,Mario