Seite 1 von 2

Schmiermittel für meine alte Lady

Verfasst: So 18. Feb 2007, 11:43
von Mario
Moin Leute,gestern bei herrlichem Wetter mal so eben um die 50km mit Susan gefahren und mächtig Spaß in den Backen gehabt Das Beste: nach rund 15km hat sich mein Elektrikproblem in Luft aufgelöst. Urplötzlich, nachdem ich den Winker nach einem Abbiegevorgang wieder zurücksetzte, schlug meinAmperemeter auf "Ladung" um und blieb dann auch so, bis ich ihn nach einer Weile wieder abstellte, den Wagen. Scheint also doch was genützt zu haben, meine Zerlegungsaktion, auch wenn es anfangs nicht danach ausgesehen hat. Ausserdem beweist das, daß man die Autos eben regelmäßig fahren soll, damit nix einrostet. Das habe ich mir gestern dann noch fest vorgenommen Ha, kleine Anekdote am Rande: Der Tank faßt so rund 18-20 Liter. Ein paar Liter waren zwar noch im Tank, doch wollte ich unbedingt volltanken, wegen Rostbildungsvermeidung und so. Ich also die Zapfpistole rein und nachgetankt. Nach rund 22 Litern habe ich mich dann doch gefragt, ob der Tank nicht ein Loch habe. Ein Passant meinte dann lapidar, "schönes Auto aber undicht". Ich blickte nach unten und sah einen konstanten Strahl feinsten Kraftstoffes aus dem Überlauf schiessen. Da habe ich mir gedacht, warum zur Hölle hat mir keiner gesagt, daß es bei dem Wagen einen Überlauf gibt und man irgendwie nach Gefühl zu tanken hat??? Gut, bin ich nun etwas schlauer.ABER: gestern Abend habe ich mir Gedanken bzgl. der Schmierung des Wagens gemacht und auch im Handbuch nachgelesen. Da stehen eine Menge besondere Mittelchen drin. Nun frage ich mich und Euch, ob ich beim Abschmieren nicht ein ganz gewöhnliches Fett nehmen (wie ich es auch beim Mercedes mache) und bei den zu ölenden Stellen einfach normales Motorenöl verwenden kann.Was meint Ihr dazu?Viele Grüße,Marioheute wegen dämlichen Kinderfaschings nicht fahren könnend

Schmiermittel für meine alte Lady

Verfasst: So 18. Feb 2007, 14:15
von cafe.in
Hallo Mario,ich würde mir wegen der Schmiermittel keine besonderen Gedanken machen; im Vergleich zu den Ölen und Fetten damals sind heute alle um Welten besser. Für meine älteren MBs nehme ich Motorenöl für Wapu und Lima und Verteiler, für die VA und Kardanwelle handelsübliches Schmierfett in der Kartusche.Bei der üblichen Beanspruchung unserer Fahrzeuge ist dies m.E. ausreichend. Alles darüber hinaus ist schon philosophischer Natur.mfg

Schmiermittel für meine alte Lady

Verfasst: So 18. Feb 2007, 15:26
von Sierra
Seh ich auch so, Mario. Mein neuestes Lieblingsschmiermittel ist übrigens das weiße Lithiumfett aus der Sprühdose. Weil man das auch noch kurz vor der Sonntagsausfahrt ohne Sauerei auftragen kann, wenn man schon in den schönen Klamotten steckt. GrußMichael

Schmiermittel für meine alte Lady

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 11:05
von Dannoso
Hallo Mario,Du hast schon recht gehabt was Du oben schreibst.FETT aus der Kartusche ist allemal ausreichend für die Schmierstellen. Wo geölt werden muß nehme ich normalerweise auch normales Motoröl. Höchstens an der Lima (hinten ist eine kleine Schmierstelle für das Lager sollte man etwas dünneres Öl nehmen. Ich nehme da immer Nähmaschinenöl. Das kann man gut in einen alte Einweg Plastikspritze (den Junkie um die Ecke fragen ) aufziehen und in das Lager spritzen.Die Blattfeder schmiere ich hin und wieder von außen mit Seilbahnfett (sehr dünnes kriechfähiges Öl) ein. Damit das auch zwischen die Blattfedern kriecht und diese nicht allzuarg rosten.Was vergessen? Müßte es eigentlich sein.Grüsse Frank

Schmiermittel für meine alte Lady

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 12:50
von oldsbastel
Mario:Du solltest aber nach Möglichkeit auf hochlegierte und synthetische Schmiermittel verzichten. Das kann (muss aber nicht) - je nach Werkstoff - Schwierigkeiten geben.

Schmiermittel für meine alte Lady

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 13:09
von bob
Hi MarioIch weiß nicht,was Austin für das Lenkgetriebe vorschreibt;oft wird hier Fließfett verlangt,weil sich die Schnecke "einen Gang in das Fett gräbt" und dann praktisch trocken läuft.Fließfett gibt es z.B. bei Motorrad Stemler ( Stemmler?)oder kann man sich als Alternative aus Öl und Fett selbst mixen; ist aber die schlechtere Lösung.Fließfett bracht Top-Dichtungen!Es freut mich wirklich, Mario,dass Dir das Fahren und Schrauben solchen Spaß bereiten;und wie Du schon feststellen konntest: im Positiven wie im Negativen - die alten Ladies sorgen immer wieder für Überraschungen.Viel Spaß und das nötige Glück!bob

Schmiermittel für meine alte Lady

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 13:58
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von bob am/um 19.02.07 12:09:16Fließfett gibt es z.B. bei Motorrad Stemler ( Stemmler?)oder kann man sich als Alternative aus Öl und Fett selbst mixen; ist aber die schlechtere Lösung.Unlegiertes Fließfett bekommst du eigentlich überall im Indutstriebedarf oder Mineralölhandel. NLGI 00 oder eher noch 000 sollte passen.

Schmiermittel für meine alte Lady

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 14:02
von Mario
Vielen Dank für die Ratschläge Bin jetzt auch in Sachen Blattfedern schlauer, dank des Seilfett-Threads.Ins Lenkgetriebe gehört lt. Betriebsanleitung Essoleum Expee 110, Motorine E.P., XS-Press, Mobiloil C, Shell Spirax oder Castrol Hi-Press Ich werde diesbezüglich wohl mit dem Austin Seven Owners Club in Kontakt treten, dessen frischgebackenes Mitglied ich seit dem Wochenende bin Viele Grüße,Mario

Schmiermittel für meine alte Lady

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 14:28
von BJ43
Zitat:Original erstellt von osbourne68 am/um 19.02.07 13:02:39Vielen Dank für die Ratschläge Bin jetzt auch in Sachen Blattfedern schlauer, dank des Seilfett-Threads.Viele Grüße,MarioHallo Mario, für die Blattfedern kannst du auch Motorradkettenfett nehmen.Völlig ausreichend ,wenn du dies einmal im Jahr machst.Gibt es bei deinem "Lieblingsitaliener" äh, Motorradladen (auch bei ATU) um die Ecke GrußBJ43Noch vergessen: Federn entlasten, Spray auf der Heizung etwas erwärmen und dann zwischen die einzelnen Lagen der Blattfedern sprayen.Beitrag geändert:19.02.07 13:37:25

Schmiermittel für meine alte Lady

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 14:37
von Old Cadillac
Hi Marion,Castro Hi-Press müsste einem EP 140 Getriebeöl gleichkommen. Die Shell Spirax gab es auch als 90er und 140er EP Öle. Offenbar soll der Austin EP ( Extreme Pressure ) Öle für das Lenkgetriebe bekommen, vermutlich ein 140er Öl. Steht denn hinter den Shell Spirax keine Zahl mehr ? Aber bitte ein Typ GL 4, nichts höheres, nur mild legiert.Für Schmierstellen die mit Motoröl geölt werden sollen wie Gestänge z.B. würde ich ein SAE 20 oder 30 nehmen. Für Lima ebenso wenn dort Motoröl vorgeschrieben ist. Wenn die anderen Schmierstellen wo Fett rein soll, offen sind, gibt es spezielle Fette die wasserabweisend sind und Wasserpumpen mit Fettbuchsen bzw. für Fettpresse sollten generell nur Wasserpumpenfett bekommen. Zumindest and die Seite wo Kühlwasser rankommen kann.Gegen Rost im Tank hilft volltanken heute allerdings nicht mehr unbedingt, dank der tollen neuen Benzine.Hat der Austin schon Stoßdämpfer ? Falls nicht aufpassen mit zuviel Schmierung für die Blattfedern.Schmierige GrüßeTomBeitrag geändert:19.02.07 13:42:43