Seite 1 von 2

Beleuchtung optimieren

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 20:00
von phildecker
Hallo!Ich habe folgende Frage: Ich bin am Sonntag bei Dunkelheit u. starken Regen Nachts auf der Autobahn gefahren. Leider hatte ich mal wieder den Eindruck, das mein Abblendlicht viel zu schwach ist. Ich bin Brillenträger was vielleicht auch nicht gerade die Nachtsicht fördert. ( Fahre einen Ford Transit mit normalen H4 Licht u. einer 12 Volt Anlage). Was kann man machen, um die Beleuchtung zu optimieren? Nützen die neuen Birnen im Xenon Steil etwas (Die Angeblich 30 % mehr Licht bringen sollen.) Oder gibt es Birnen mit einer höheren Wattzahl?. Was könnte man sonst noch mit geringen Aufwand machen, was die Licht Situation verbessern würde.Ich bin für Eure Antworten dankbarMein Transit ist kein Oldtimer BJ. 95 aber ich glaube meinMG BJ 65 könnte auch eine Optimierung der Beleuchtungsanlage vertragen.Gruß Phil

Beleuchtung optimieren

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 10:46
von ventilo
Zuerst würde ich mal messen wie viel von den 12 Volt unter Last wirklich noch an der H4 Birne ankommt.Ist der Spannungsabfall größer als ca. 0,5 Volt zuerst mal Stecker, Kontakte, Schalter und Masseverbindungen sowie Regler überprüfen.Evtl. kann auch der Einbau eines Relais die Stromversorgung direkt zum Scheinwerfer verbessern.Der Transit hat eigentlich brauchbares H4 Licht, zur Not kann man auch "größere" H4-Lampen einbauen - das ist aber nicht zulässig. In letzterem Fall ist ein Relais Pflicht.Zusatzscheinwerfer wäre auch eine Option.

Beleuchtung optimieren

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 12:00
von oldsbastel
Ich habe ganz gute Erfahrungen mit den neuen 50%-mehr-Licht-Birnen gemacht. Wichtig ist dabei allerdings, dass du nicht am falschen Ende sparst, sondern wirklich Gute kaufst. Die billigen Sätze, die es mitunter auch von Aldi gibt taugen nichts. Die Lichtausbeute ist zum Teil schlechter, als mit normalen H4-birnen.

Beleuchtung optimieren

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 18:19
von Barkas-AL
Die "50%-mehr-Licht-Birnen" sind eine gute und einfache Alternative, allerdings haben die nicht die Lebensdauer der normalen H4-Lampen.ISt also auch ´ne Frage, wie oft mit Licht gefahren wird.Bei nem Privatfahrzeug sicherlich nicht so entscheidend, vor allem, wenn die Birnen halbweg gut zu wechseln sind.Das mit den max. 0,5V Spannungsabfall ist absolut richtig, mehr sollte es auf keinen FAll sein bei Scheinwerfern.Allerdings kann es auch nicht schaden, mal die gesamte Bordnetz-Spannung bei laufendem Motor zu prüfen:Ich hatte hier mal einen FAll (VW-Bus-T3), da war die LIMA-Spannung absolut o.k. (14,2V), jedoch wurden die Batterien (2 Stück / WOMO) fast garnicht geladen, es kamen dort mitunter nur 12,5 V an.Ursache war ein unglaublich schlechter Kontakt innerhalb der LIMA-Befestigung (Übergang LIMA-Gehäuse<>Spannstrebe bzw. LAgerbock), da drin hatten sich ALu und die cadmierte Schraube genüßlich miteinender beschäftigt. (Übrigens ein spezielles VW-Problem: Auch Gölfe, Passats usw. aus den 80ern, die mit k*ckbraunem Licht unterwegs sind, leiden alle am selben Problem)Entscheidende Abhilfe brachte ein simples zusätzliches Massekabel direkt vom LIMA-Gehäuse zur Karosserie-Masse.Relais zwischen zu schalten ist immer gut, den mit den Jahren altern vor allem die Kontakte der Lichtschalter und oftmals (je nach Fabrikat) noch schlimmer jene im Lenkstockschalter.Wenn herstellerseitig also keine Relais vorgesehen sind, tut man gut daran, sowohl für Ablend-, als auch Fernlicht je ein Standardrelais mit nachgeschalteter Einzelabsicherung der beiden Seiten einzubauen.Die seiten-getrennte Einzelabsicherung ist bei Hauptscheinwerfern Pflicht (im Gegentum zu Zusatzscheinwerfern), der Grund dürfte wohl klar sein...Diese Vorgehensweise ist bei mir seit Jahren bewärte Praxis.Allerdings nutzt das alles nur die Hälfte, wenn die Scheinwerfer einfach "fertig" sind.Das ist manchmal garnicht so leicht erkennbar, denn mancher Scheinwerfer wird, ohne sichtbar zu vergammeln oder gar zu verrosten, einfach "blind" und verliert schleichend immer mehr seiner ursprünglichen Qualitäten.Wir haben diesen Effekt hier an unserem 88er MICRA:Die Scheinwerfer sehen eigentlich noch so aus wie immer, wurden auch bisher nie bei der HU beanstandet, aber die Lichtausbeute ist in den letzten 2 Jahren doch deutlich runtergegangen.Und da der Wagen doch des öfteren auch nachts unterwegs ist, ist uns (alle Brillenträger hier) langsam zu riskant.Neuer Satz leigt aber schon bereit...Kann also durchaus sein, daß du um einen neuen Satz Hauptscheinwerfer nicht drumherum kommst, wenn o.g. eingetreten ist.Von den "getunten" Hochleistungsbirnen rate ich dringenst ab, zum einen aus rechtlichen Gründen, aber auch aus technischen:Zum einen belastet deren deutlich höhere Stromaufnahme naturgemäß alle Kontakte nochmehr (daher richtig: Hier wären dann Relais schon deshalb zwingend notwendig), zum anderen werden die logischerweise auch heißer, was die evtl. schon leicht angegriffene Verspiegelung noch schneller altern läßt.Speziell der Bereich senkrecht oberhalb der Lampe, der eh der höchst belastete ist, wird dadurch teilweise binnen weniger Betriebstunden regelrecht blind und grau.

Beleuchtung optimieren

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 18:32
von Hurvinek
@Barkas:Vielen Dank für den überaus informativen Bericht!

Beleuchtung optimieren

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 22:05
von phildecker
Hallo!Danke für Eure Ratschläge (besonders an Barkas) Werde auf jeden Fall mal 2 Relais einbauen u. die Spannungslage prüfen. Werde mir dann Birnen 50% plus einbauen (von einemMarkenhersteller) Wenn alles nichts nützt werden 2 neue Scheinwerfer eingebaut. Man kann ja nicht immer vermeiden beiDunkelheit in Kombination mit Regen zu fahren. Ich bin mal mit meinem Nachbarn in seinem Benz mitgefahren, der hat Xenon Scheinwerfer eingebaut mit Nachführung. Also dagegen sind meine Scheinwerfer nur Funzeln. Aber die Dinger kosten ja auch 1700 Euronen wie er mir sagte.Schraubergruß Phil

Beleuchtung optimieren

Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 00:26
von Barkas-AL
Na ja, gern geschehen, dafür sind Foren ja auch da .Aber mal noch ne andere Sichtweise des Beleuchtungsproblems:Hat "die Transe" eigentlich Nebelscheinwerfer...?Falls nicht, wie wär´s mit nem gescheiten Satz solcher?Könntest Du Dich damit anfreunden, welche nachzurüsten, evtl. "in einem Rutsch" mit den anderen Arbeiten?Denn diese darf man auch bei erheblicher Sichtbehinderung durch starken Regen u/o Schneefall einschalten.Deswegen müßten sie korrekter Weise eigentlich >Schlechtwetterscheinwerfer< genannt werden.Und da die ja (wenn´s vernünftige sind, und sie sinnig eingestellt sind...) sehr schön die Fahrbahnränder ausleuchten, und auch beim Abbiegen im spitzen Winkel äußerst nützlich sind bei so richtigem Mistwetter, möchte ich meine nicht mehr missen.Wenn die bei entspr. Wetter zusätzlich leuchten, gibt das schon ne ganz andere, angenehme Ausleuchtung, ohne den Gegenverkehr zu stören.Und unserem ollen Micra hab ich vor 2 Jahren ja auch welche spendiert, eben weil die HAuptscheinwerfer nicht mehr die besten sind, und eh lichttechnisch nie der Hit waren (1., kleine Version mit planer Streuscheibe)

Beleuchtung optimieren

Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 09:24
von schmidu
Hallo Phil,ich habe seit ein paar Wochen die Blue Vision von Philips eingebaut, die Lichtausbeute ist deutlich besser bei trockener Strasse, bei Nacht und Regen merkst Du jedoch kaum einen Unterschied zu herkömmlichen H4, die nassen Fahrbahnen schlucken einfach zuviel Licht.Gruß aus Münster Uli

Beleuchtung optimieren

Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 10:48
von ventilo
ähnliches Thema mit Schlatplan für die Relais Verkabelung:http://www.dr-mustang.com/in...ile=viewtopic&t=26270

Beleuchtung optimieren

Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 14:23
von Frank the Judge
Seit ich bei Corvette und Fiat 500 die lampen über Relais geschaltet habe ist die Ausbeute (subjektiv) 300%. Ist ja auch klar, wenn der gesamte Strom immer komplett über die Kontakte des Schalters laufen muß, gibt es bei jedem Lichteinschalten einen netten Lichtbogen unter dem Armaturenbrett. Irgend wann sind die Kontakte runter und an den Birnen kommt kein Strom mehr an.Ich wundere mich, wie viele "moderne" Autos immer noch mit diesem System rum fahren.Habe auch zwei Schaltpläne dafür (danke Harald - doch schreibt es sich gesamt, nicht gesammt). Einmal komplizierter, einmal nach ein wenig Nachdenken einfacher.Und so sieht das Relais aus, welches besorgt werden muß.