Seite 1 von 1
Kraftstoffanforderung DB w 108 3.5
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 14:55
von Old Cadillac
Hi Leute,der Mercedes W 108 280 SE 3.5 läuft seit einiger Zeit nicht mehr besonders rund. Der Motor schüttelt sich zwar nicht aber es hört sich so an als wenn ab und an mal ein Zylinder nicht mitmacht. Die Zündkerzen sehen alle einwandfrei aus. Im Leerlauf im kalten Zustand schafft er es ohne Gasgeben mit Automatik von der Stelle aber ist kurz davor auszugehen, wenn man ihn etwas abbremst. Funkenüberschläge an Steckern und Kabel kann ich nicht erkennen. Leistung ist auch nicht mehr voll da.Nun eröffnete mein Vater mir, er hätte Super getankt und nicht Super plus und zudem mal noch 5 Liter normal eingekippt. In welchem Verhältnis weiß ich jetzt nichtIch meine der Motor benötigt Super plus. Ist es denkbar, daß der Motor so reagiert wenn er nur Super bekommt ?GrüßeTom
Kraftstoffanforderung DB w 108 3.5
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 15:06
von Th. Dinter
Hallo Tom,für den 3,5er sind 96ROZ vorgesehen. Das ist eigentlich zu der Zeit Standard für alle DB-Benziner.Mein 280SE lief immer mit Super(auch bleifrei).Ist aber möglich, daß die elektronische Einspritzung da empfindlicher ist.Oder hast Du durch lange Standzeit einfach alten Sprit/Wasser dazwischen?Vielleicht funktioniert auch eine der Anreicherungen für Automatik nicht. Letztens habe ich irgendwo etwas über eine "Höhendose" gelesen die bei den E-Motoren den Geist aufgibt.Ein weites Betätigungsfeld....grußthomas
Kraftstoffanforderung DB w 108 3.5
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 15:25
von Old Cadillac
Hallo Thomas,nein.. bitte nicht noch mehr Arbeit... Aber davon mal abgesehen, das Auto stand in der Tat lange. Ein oder zwei jahre ? Allerdings lief es da als es wieder in Betrieb genommen wurde einwandfrei. Nur jetzt nach einiger Zeit fängt er an zu mucken. Nach dem Tanken... daher mal meine Vermutung in die Richtung aber ob 95 oder 95 ROZ sollte sich wohl nicht in der Art bemerkbar machen. Wie würde ich denn Wasser rausbekommen ( nein, bitte nicht... )Danke zunächst für Deine Hinweise.GrüßeTom
Kraftstoffanforderung DB w 108 3.5
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 15:43
von Mario
Hm, also ich tanke bei meinem 280SE auch immer Super Plus!So weit mir bekannt ist, muß man die Zündung verstellen, wenn man Super tankt. Das würde auch den unrunden Motorlauf erklären.Viele Grüße,Mario
Kraftstoffanforderung DB w 108 3.5
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 15:51
von commocruiser
Zitat:Original erstellt von Old Cadillac am/um 19.01.07 14:25:41Wie würde ich denn Wasser rausbekommen ( nein, bitte nicht... )Ich persönlich würd mal nen halben oder einen Liter Brennspiritus in den Tank geben.Sollte einerseits keine weiteren Probleme bereiten, andererseits sich mit evtl. vorhandenem Wasser mischen (wegen der vorhandenen OH-Gruppe des Alkohols), so dass dieses mitverbrannt wird.Just my 2 cents, wenn jemand Probleme bei der Idee sieht, bitte laut schreien.EDIT: An zu geringe Oktanzahl glaub ich auch nicht, das würde im Leerlauf wohl kaum Effekte haben.ChrisBeitrag geändert:19.01.07 14:54:38
Kraftstoffanforderung DB w 108 3.5
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 16:26
von AndiV8
Hallo, das mit dem Spiritus wollte ich auch vorschlagen. Mir kommen vor allem die 5 Liter Normalbenzin spanisch vor. Handelt es sich dabei um ein Fundstück aus der Garage, das da schon Jahrelang stand? Dann würde ich auf den alten Sprit tippen, so was hat auch mal den Alltagsomega eines Bekannten lahm gelegt. Du kannst ja mal den alten Sprit absaugen und frisches Benzin einfüllen, wenn er dann Läuft, dann weißt Du ja Bescheid.Zur Spritqualität, man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege: Zu den Zeiten, in denen Dein Wagen vom Band gelaufen ist, gab es doch nur Normal (91 Oktan?) und Superbenzin (98 Oktan?). Das würde für mich heute heißen: Super Plus.
Kraftstoffanforderung DB w 108 3.5
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 17:09
von Old Cadillac
Danke für die Tips.Andi : Ne, mein Vatter hat nur die 5 Liter Normal dazu gekippt falls der Sprit mal nicht mehr reichen sollte. War frisches Benzin nur dummerweise eben Normal.Das mit dem Spiritus werde ich mal testen und auch Super plus tanken.Ja, ist richtig, im Prinzip gab es damals nur Normal oder Super aber es ist ja auch denkbar, daß der Motor eben nur mindestens 96 ROZ braucht. Evtl. muß auch mal ne Dose Injectionreiniger durch ( ohne Dose... ).GrüßeTom
Kraftstoffanforderung DB w 108 3.5
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 21:53
von Nobbi
Hallo Tom,so empfindlich sollte der Wagen nicht auf nicht 100% korrekten Sprit reagieren.Ich habe mehr als 100 Tkm mit einem W116 280SE absolviert, und immer nur Eurosuper 95 Oktan getankt, obwohl 98 vorgesehen sind, und den Zündzeitpubkt dennoch nicht zurückgenommen. Man hat davon nie das Geringste bemerkt, ausser beim Zahlen an der Tanke. Bin aber auch kaum je über 140 gefahren.Der Tip mit dem Spiritus ist auf jeden Fall gut.Ich würde auch einmal schnell die Verteilerkappe abnehmen und nachsehen, ob es darin evtl. etwas feucht ist, oder die Kontakte recht runtergebrannt sind. Den Kohlestift in der Kappenmitte anschauen, und den Läufer auch eines Blickes würdigen!Wenn Du noch 10 min. mehr Zeit hast, mal die einzelnen Zündkabel auf Widerstand durchmessen. Sollten alle bei ca. 1 Kiloohm liegen. Aussreisser nach oben liegen meist an Oxidation. Wert unendlich bedeutet eine gebrochenen seele (bei den früher auf verwendeten Kabeln mit Graphit-Innenleben gar nicht so selten).Erst wenn ein Zündkabel richtig im Eimer ist, wird man das an den Elektroden der Kerze sehen.Das ganze kann aber auch völlig andere Ursachen haben. Zu knappes Ventilspiel ist denkbar, ein verstellter Zündzeitpunkt, oder ein poröser Unterdruckschlauch irgendwo im Ansaugbereich. Den findest Du am schnellsten, uindem Du bei laufender Maschine alle in Frage kommenden Stellen nacheinander gezielt kurz mit Bremsenreiniger ansprühst. Ändert sich irgendwo die Drehzahl, ist dort ein Leck.Viel Erfolg!Grüsse
Kraftstoffanforderung DB w 108 3.5
Verfasst: Mo 22. Jan 2007, 00:26
von Old Cadillac
Hallo Nobbi,danke für die Tips.Ich werde das alles nacheinander abarbeiten und dann sieht man weiter. An Unterbrecherkontakte etc. dachte ich auch schon.GrüßeTom