Seite 1 von 4
Werkzeug-Grundausstattung?
Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 01:05
von SEAT
Hallo,da mein Ro 80 nach Zuwendung ruft und ich nun den nötigen Platz habe, möchte ich mir eine kleine Werkstatt einrichten, um endlich mal mehr selbst machen zu können. Bin selbst noch eher ein "Untechniker", aber der gute Wille ist da Auf dem Programm steht u.a. die Montage/Demontage des Vorderwagens und der Türen und die Entfernung des UB-Schutzes in den Radhäusern und an den Schwellern (sofern ich das nicht doch strahlen lasse)Was brauche ich denn alles, um nicht 3x pro Wochenende zum Werkzeuggeschäft fahren zu müssen, weil irgendwas Elementares fehlt?-Winkelschleifer mit Zopfbürste und "Negerkeks"-Hand-Drahtbürste-Heißluftfön-Spachtel-Ratschenkasten (1/4, 1/2 oder 3/4"?)-Steckschlüssel-Div Schraubenzieher und Schlüssel-Gehörschutz, Handschuhe, Schutzbrille-Fertan, Bob RostschutzversiegelungHat jemand für diese Teile eine Empfehlung oder Tips, worauf ich besonders achten sollte? Habe ich etwas vergessen?Mit welchen Kosten muss ich für gutes (und vor allem sicheres) Werkzeug rechnen?Danke im Voraus!Thomas
Werkzeug-Grundausstattung?
Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 10:07
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von SEAT am/um 27.12.06 00:05:11Hat jemand für diese Teile eine Empfehlung oder Tips, worauf ich besonders achten sollte? Habe ich etwas vergessen?Mit welchen Kosten muss ich für gutes (und vor allem sicheres) Werkzeug rechnen?Generell: kein Baumarkt-Mist. Ich hole mein Werkzeug im Fachhandel. Das ist zudem billiger.Marken? Alles, was gut ist (Facom, Stahlwille, Hazet, Fein, blaue Bosch-Serie, Sandvik, Atlas Copco etc.)Kosten? Bei vollständiger Ausstattung, mit der du auch arbeiten kannst, ohne ständig was nachholen zu müssen, hast du anschließend vemutlich den Gegenwert deines RO 80 dort stehen. Ein paar tausend € sind schnell weg ...
Werkzeug-Grundausstattung?
Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 10:21
von Schrauber
Ergänzend zu deiner Liste:-Schlosserhammer,500g 1500g-Montiereisen 500mm-alle möglichen Zangen-div. Schraubenzieher, ruhig auch ein paar größere-Gabelschlüssel, Ringschlüssel, mind. von 6-22mm SW-Blechmeisel, Körner, Kreuzmeisel, Durchschläge, ev. Locheisen-Bohrmaschine Bohrer ev. ein Blechschälbohrer-Schutzbrille, Handschuhe (kauf gleich mehrere)-Schutzgasschweißgerät sofern Schweißarbeiten erforderlich-Wenn du UBS spritzen willst ein kleiner Kompressor Pistole für die UBS Dosen-Presszange für Kabelschuhe-guter Ratschenkasten am besten mit 1/4" und 1/2" in einer Kassette (hier würde ich nur BESTE Qualität kaufen)-Schaber, Kratzer für den UBS-Wagenheber und Unterstellböcke-Arbeitslampe-Schraubstock Werkbank-Drahtbürsten, SchleifpapierAls ich angefangen habe, hab ich immer nur billig Werkzeug gekauft. Später im laufe der Jahre aber eigentlich alles auch in guter Qualität. Hab also die meißten Dinge doppelt und dreifach, was ich für einen großen Vorteil halte. Und wenn man klein anfängt wirds auch nicht gleich so teuer. Proxxon ist wohl ein preisgünstiger Hersteller von Qualitätswerkzeug.Einen Ratschensatz um 9,99 brauchst aber erst gar nicht mitnehmen weil die Ratsche hält keine 30min. arbeiten durch. Aber du hast dann alle Nüsse doppelt falls mal eine im guten Kasten fehlt. Nur halt dann die Dinger nicht so hart ran nehmen sonst sprengst sie nur.
Werkzeug-Grundausstattung?
Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 10:51
von Sierra
Hallo Thomas, um anzufangen würde ich erstmal bei Westfalia schauen und mir dort was zusammenstellen. Mein erster Nußkasten von Westfalia aus den 80ern existiert immer noch größtenteils. Hab nur die Ratschen ersetzt und 2 oder 3 Nüsse, die ich mit der Zeit gesprengt hab. Lieber erstmal ne billige 18er Nuß als im Notfall gar keine. Der kleine Proxxon-Kasten für 50 Mark ist mein Lieblingswerkzeug. Hab ich bestimmt 10 Jahre und es ist noch kein Stück kaputt. Der Westfalia-Schlagschrauber für knapp über 50 EUR hat auch schon etliche Radwechsel geschafft. Nur bei Kälte hat er Anlaufschwierigkeiten. Da ich nicht immer einen langen Schlauch vom Kompressorraum zu meiner Werkstatt legen wollte, hab ich mir einen 70 EUR Baumarkt-Kompressor dazugestellt. Der reicht für den Schlagschrauber und das Seilfett-Sprühen, pusten und blasen allemal. Die Gabel-Ring-Schlüssel von Aldi hab ich übrigens auch noch nicht kaputtgekriegt.Zum UBS-Schaben haben mir Billig-Stechbeitel von Aldi oder Lidl gute Dienste erwiesen. Wenn das Zeug richtig hart ist, ist eine Spachtel zu breit. Gummihammer ist auch nicht schlecht. Und Harthölzer in allen möglichen Größen und Formen. Mein Geheimtip für alles pfriemelige: eine spitze Zahnarztsonde und eine mit flacher Spitze wie ein Spatel, aber beidseitig und jeweils um 90° versetzt. Gibt's oft auf Jahrmärkten bei dem Nagelzeugs. Dazu Einwegspritzen aus der Apotheke für Öl und alles mögliche. Denk auch an so Kleinzeugs wie Lüsterklemmen, Isolierband, AMP-Stecker, sowie etliche Sprays: Bremsenreiniger, Kontaktspray, Rostlöser.Ich hab auch immer eine Dose Aceton (nicht aus der Apotheke, sondern Baumarkt) und Biodiesel zum Reinigen da. Auch wenn Du alles kaufst, was wir Dir hier nennen: Du wirst immer noch laufen müssen. Viel Erfolg und einen gut gefüllten Geldbeutel wünschtMichael
Werkzeug-Grundausstattung?
Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 12:15
von ChevysMaster85
Ich denke auch das für jemanden, der nur hin und wieder schraubt Baumarktqualität reicht. Wenn du nach Werkzeug schaust, ist Bauhaus eine ganz gute Adresse (oder gibts die nur regional?). Ich habe seit Jahren einen Knarrenkasten von Wisent, der mir gute Dienste leistet.Seit die Hersteller 2 Jahre Garantie leisten müssen, ist die Qualität oft nicht mehr ganz mies. Du hast allerdings bei billigen werkzeugen aufgrund der Stahlqualität dickere Materialien (z.B. Nusswände), was an engen Stellen sehr von Nachteil sein kann!Ich denke, wenn du alles kaufst was oben steht, wird es dir für die Anfangsinvestition zu teuer. Ein Kompressor und eine Flex macht in jedem Fall auch Sinn...Ich habe schon ein paar mal bei
http://www.tbs-aachen.de/ gekauft und die Qualität war ok. Was du dir auf jeden Fall zulegen solltest, ist eine Digital Kamera (sofern du nicht schon eine hast) und ALLES VOR dem demontieren fotografieren. Das ist gerade bei Schaltgestängen ect. sehr hilfreich! Ich habe inzwischen sogar ein "Werkstatt" Laptop auf dem alle Bilder sind.Alles in allem, mein Rat für den Anfänger: "Mutig ranpirschen!" Ich habe auch viele Werkzeuge auf dem Flohmarkt gekauft. Gerade Spezialwerkzeuge die man nicht oft braucht, z.B. Gedore Ausbeulsatz im leicht angerosteten Blechkoffer für 20.-Euro. Bei einem Schraubstock solltest du auf die Führung der Spindel achten. Billige schraubstöcke lassen das Gewinde oft direkt durch das Metall laufen, das ist schnell ausgeschlagen. Bei besseren läuft das in einer Buchse!Meiner ist übrigens auch vom Flohmarkt, kurz von vor Feierabend für 10.-Euro, weil er keine Lust hatte ihn nochmal mitzuschleppen....Beitrag geändert:27.12.06 11:27:07
Werkzeug-Grundausstattung?
Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 12:19
von Zoe
Zitat:Original erstellt von Sierra am/um 27.12.06 09:51:16Mein erster Nußkasten von Westfalia aus den 80ern existiert immer noch größtenteils. Hab nur die Ratschen ersetzt und 2 oder 3 Nüsse, die ich mit der Zeit gesprengt hab. Lieber erstmal ne billige 18er Nuß als im Notfall gar keine. Ich arbeite auch noch größtenteils mit den Nüssen aus meinem 80-er Jahre Westfalia Kasten. Eine 19er habe ich vor wenigen Wochen zerstört, sonst sind sie alle noch da und heile.Ich denke aber, daß die Westfalia Sachen vor 20 Jahren besser waren als das, was sie heute verkaufen.Proxxon wäre heute meine Wahl.Zoe
Werkzeug-Grundausstattung?
Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 12:49
von Th. Dinter
....genau so sehe ich das auch: habe auch noch einiges altes Westfalia-Zeug(6-Kant-Nüsse, Meißel, etc).Heute sind die nicht billiger als Baumarkt, aber man sieht die Qualität gleich, die ist bei Westfalia heute schlechter.Man sollte sehr stark differenzieren: wenn ich weiß, daß ich eine 46er Nuß nur alle 5 Jahre brauche, um ein Radlager auszubauen, dann muß es keine Hazet sein. Wenn ich aber öfter bei 50/60/70iger Jahre Benz die Hinter- und Vorderachsgummis wechseln will, dann schon(weil man da ab und zu 1,50m Verlängerungsrohr braucht....).Immer nach und nach die Sachen kaufen, die man direkt braucht, und Qualität dementsprechend....grußthomas
Werkzeug-Grundausstattung?
Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 15:59
von ChevysMaster85
...wo wir grad beim Thema sind: kennt jemand die Werkzeuge von
www.Rodac.com? Bei meinem Werkzeugdealer gibts grad einen Rangierwagenheber im Angebot und ich überlege, ob ich mir den kaufe!? Ich habe im Moment so ein Chinateil für 100.-Euro, bei dem man 30x pumpen muss und den man nicht mit Gefühl runterlassen kann...
Werkzeug-Grundausstattung?
Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 16:44
von Schrauber
Schließe mich den anderen an:Speziell bei den Handwerkzeugen von Aldi hab ich noch nichts schlechtes gekauft, aber hüte dich vor deren E-Werkzeugen.Und überlege dir wo du alles unterbringst. Schau am Sperrmüll oder in deinen Keller nach alten Schränken oder Regalen sofern der Platz es zulässt.Ich hab jedes gebräuchliche Handwerkzeug auf einer Werkzeugwand und nochmal alles doppelt in einem Werkzeugwagen. Den Rest in Schränken. Ist praktisch wen du am Auto was demontierst und dann an der Werkbank weiter zerlegst bzw. instandsetzt. Fürs erste reicht natürlich alles in einfacher Ausführung und sagen wir mal mittlerer Qualität. Das Gespür, wo du beste QUALITÄT brauchst kommt von selber wie der Th.Dinter schon beschreibt. In einer ca. 2Jahre alten Oldtimermarkt stand mal ein zugegeben sehr Güde "lastiger" Bericht über Werkzeuggrundausstattung drinnen. Der wäre das richtige für dich, ich kram den mal raus. Dort steht alles wesentliche zum ThemaBeitrag geändert:27.12.06 15:50:55
Werkzeug-Grundausstattung?
Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 21:32
von Gordini
.... und kaufe keine Billigscheiße mit klangvollen Namen für viel Geld, hier meine ich speziell Snap-On. Schön glänzende Nüsse, die leider nix taugen.Wie Thomas schon schrieb" Proxon", günstig und gut oder sofort in richtiges Werkzeug investieren. GrüßeChristoph