Seite 1 von 1

Reihenfolge der Blechaufarbeitung beim Unterboden

Verfasst: So 19. Nov 2006, 13:44
von 304 S Cabrio
Hallo zusammen!Der Übersicht halber möchte ich an dieser Stelle eine einfache Übersicht über die Arbeitsschritte bei der Blechaufarbeitung im Bereich des Unterbodens aufschreiben. Kritik und Verbesserungen erwünscht 1.Unterbodenschutz mit Topfbürste abnehmen2.Rostumwandler/Rostschutzgrundierung auftragen3.Farbe drauf4.MS oder Seilfett draufDies ist meine Sammlung aus verschiedenen Foren und Büchern, leider noch nicht in der Perfektion bewiesen . Was haltet ihr davon??LG Konrad

Reihenfolge der Blechaufarbeitung beim Unterboden

Verfasst: So 19. Nov 2006, 21:17
von GP700
Also, ich kenne das so:1. Flex suchen und feststellen, daß der Schlüssel zum Wechseln der Trennscheibe nicht an seinem Platz hängt2. Scheibe mit Hammer, div. Schraubendrehern und Rohrzange lösen3. Mist, Zopfbürste war doch bei der letzten Aktion komplett verbraucht und entsorgt worden4. Samstag, kurz vor sechs, schnell noch zum Baumarkt und irgendeienen minderwertigen, überteuerten Drahtvorsatz kaufen5. Mußte ja schnell gehen, Knöllchen für zu schnelles Fahren - ärgern6. Flex mit Zopbürste ansetzen und losen Unterbodenschutz und Rost entfernen7. nach 5 Minuten feststellen, daß ich keine Kappe aufgesetzt habe und mein Sohn noch in der Garage ist.8. Gezeter meiner Frau anhösren, wieso wir beide aussehen wie die Schweine und dazu auch noch ganz dreckig sind9. Ersma ne Flasche Bier holen und wieder beruhigen10. Türen zu, Staubmaske, Schutzbrille und Kappe auf, weiter geht's11. Nach wenigen Minuten ist die Billig-Zopfbürste nur noch halb so groß, aber das Bodenblech sieht aus wie vorher12. Zum Abendessen, dazu reichlich Alkohol, Montag geht's weiter13. Montag: Nächster Versuch, mit anständigem Werkzeug14. Nach wenigen Minuten ist klar: Abschleifen lohnt nicht, Blech ist total durchlöchert15. Also ersma ne Flasche... Schlüssel für die Flex suchen... Mittwoch16. Teppiche, Sitze, alles raus. Trennscheibe ansetzen und Bodenblech komplett rausschneiden17. Alle Schweißpunkte aufbohren, Reste des Bodenbleches abmeißeln. Wenigstens ist mir die Drecksarbeit mit dem alten U-Schutz erspart geblieben.18. Bodenblech anfertigen / kaufen / anfertigen lassen - wie auch immer19. Wieso ist die Flasche immer dann leer, wenn man mal schweißen will? Ersma...20. 2 Wochen später: erster Flugrost auf dem neuen Bodenblech - egal, wird jetzt eingeschweißt21. Rostschutz, Grundierung, Farbe aufbringenMS oder Fett ist meines Wissens nicht für den Unterboden, sondern nur für Hohlräume geeignet. Entweder Wachs oder gar nix und im Frühjahr nach Lackschäden suchen und ausbessern

Reihenfolge der Blechaufarbeitung beim Unterboden

Verfasst: So 19. Nov 2006, 21:52
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von GP700 am/um 19.11.2006 20:17:382. Scheibe mit Hammer, div. Schraubendrehern und Rohrzange lösenÜblicherweise liefern die Winkelschleifer-Hersteller dafür einen Stirnlochschlüssel mit.

Reihenfolge der Blechaufarbeitung beim Unterboden

Verfasst: So 19. Nov 2006, 23:17
von H-R- A
Hallo GP700,ist wie beim Ölwechsel,Ölwechsel - Anleitung für Frauen: 1) In die Werkstatt fahren, spätestens 15.000 km nach dem letzten Ölwechsel 2) Kaffee trinken 3) Nach 15 Minuten Scheck ausstellen und mit ordentlich gewartetem Fahrzeug 4) Werkstatt verlassen. Ausgaben: Ölwechsel: € 50,-- Kaffee: € 1,-- Gesamt: € 51,-- Ölwechsel - Anleitung für Männer: 1) Ins Zubehörgeschäft fahren, € 70,-- für Öl, Filter, Ölbinder,Reinigungscreme und einen Duftbaum ausgeben. 2) Entdecken, dass Behälter für Altöl voll ist. Anstatt ihn zurTankstelle zu bringen, Öl in Loch im Garten schütten. 3) Eine Dose Bier öffnen, trinken 4) Fahrzeug aufbocken. Vorher 30 Minuten lang Klötze dafür suchen. 5) Klötze unter Sohnemann's Tretauto finden. 6) Vor lauter Frust eine Dose Bier öffnen, trinken. 7) Ablasswanne unter Motor schieben 16er Schraubenschlüssel suchen 9) Aufgeben und verstellbaren Schraubenschlüssel verwenden 10)Ablassschraube lösen 11)Ablassschraube in Wanne mit heissem Öl werfen. Sich dabei mit heissem Öl beschmieren. 12) Sauerei aufputzen 13) Bei einem weiteren Bier beobachen, wie das Öl abläuft 14) Ölfilterzange suchen 15) Aufgeben. Ölfilter mit Schraubenzieher einstechen und abschrauben. 16) Bier 17) Kumpel taucht auf. Bierkiste mit ihm zusammen leeren. Ölwechsel morgen beenden. 1 Nächster Tag: Ölwanne voll mit Altöl unter dem Fahrzeug vorziehen 19) Bindemittel auf Öl streuen, das während Schritt 1 verschüttet wurde. 20) Bier - nein, wurde ja gestern getrunken. 21) Zum Getränkemarkt gehen, Bier kaufen 22) Neuen Ölfilter einbauen, dabei dünnen Ölfilm auf die Ölfilterdichtung aufbringen 23) Ersten Liter Öl in den Motor einfüllen 24) Sich an die Ablassschraube aus Schritt 11 erinnern 25) Schnell die Schraube in der Ablasswanne suchen. 26) Sich erinnern, dass Altöl zusammen mit der Schraube im Garten entsorgt wurde 27) Bier trinken 2 Loch wieder ausheben, nach der Schraube suchen. 29) Den ersten Liter frischen Öls auf dem Boden der Garage wiederfinden 30) Bier trinken 31) Beim Anziehen der Ablassschraube mit dem Schraubenschlüssel abrutschen, die Fingerknöchel an der Karosserie anschlagen. 32) Kopf auf Bodenfliesen schlagen, als Reaktion auf Schritt 31) 33) Mit wüsten Flüchen beginnen 34) Schraubenschlüssel wegschleudern 35) Weitere 10 Minuten fluchen, weil der Schraubenschlüssel die an der Wand angepinnte 'Miss Dezember' in die linke Brust getroffen hat 36) Bier 37) Hände und Stirn reinigen und vorschriftsmässig verbinden um Blutfluss zu stoppen. 3 Bier 39) Bier 40) Vier Liter frisches Öl einfüllen 41) Bier 42) Auto von Böcken ablassen. 43) Einen der Klötze dabei kaputtmachen 44) Fahrzeug zurücksetzen danach Bindemittel auf das in Schritt 23) verschüttete Öl streuen. 45) Bier 46) Probefahrt 47) Auf die Seite gewinkt und wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss verhaftet werden 4 Fahrzeug wird abgeschleppt 49) Kaution stellen, Fahrzeug vom Polizeihof abholen Ausgaben: Teile: € 70,-- Anzeige wegen Trunkenheitsfahrt: € 2.200,-- Abschleppkosten: € 100,-- Kaution: € 200,-- Bier: € 30,-- Gesamt: € 2.600,-- MfG Rainer Alle haben gesagt: Das geht nicht! Dann kam einer, der das nicht wusste und hat es gemacht.

Reihenfolge der Blechaufarbeitung beim Unterboden

Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 10:57
von Gordini
Zitat:Original erstellt von 304 S Cabrio am/um 19.11.06 12:44:31Hallo zusammen!Der Übersicht halber möchte ich an dieser Stelle eine einfache Übersicht über die Arbeitsschritte bei der Blechaufarbeitung im Bereich des Unterbodens aufschreiben. Kritik und Verbesserungen erwünscht 1.Unterbodenschutz mit Topfbürste abnehmen2.Rostumwandler/Rostschutzgrundierung auftragen3.Farbe drauf4.MS oder Seilfett draufDies ist meine Sammlung aus verschiedenen Foren und Büchern, leider noch nicht in der Perfektion bewiesen . Was haltet ihr davon??LG KonradHallo!1)Alle Aggregate vom Unterboden entfernen.2)Mit Heißluftpistole und Spachtel den Boden vom U-Schutz befreien (spart viele Zopfbürsten)!3) U-Boden sandstrahlen4) Rot-Braun-Grundierung, dient gleichzeitig als erste Schicht des neuen Lackaufbaus.5)U-Boden restaurieren! Grundierung jeweils im Bereich der Schweißarbeiten entfernen U-Boden sanieren, Rot-Braun ergänzen, wer will Schweißnähte abdichten, ich dichte nicht ab.So mache ich es!GrüßeChristoph