neuer Buckelfan sucht Rat (PV544)
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:6
- Registriert:Mo 3. Jul 2006, 11:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo zusammen,vor ein paar Wochen bin ich durch Zufall über einen PV 544 gestolpert und habe mich spontan in ihn verliebt. Ich finde diesen einen der schönsten Oldies, die es in dem (erschwinglichen) Segment gibt.Nun habe ich allerdings ein paar Fragen dazu - vielleicht find ich hier auch ein paar Antworten. Ist der PV ein reines Bastlerauto oder gibt es auch noch gut erhaltene Modelle? Ich kann zwar mit Werkzeug umgehen, habe aber noch keinerlei Erfahrungen mit Basteleien an Autos geschweige denn Oldies. Worauf sollte man denn bei einem Gebrauchten 544er achten? Gibt es bei Oldies ein Problem, wenn man diese aus dem Ausland importiert? In meinem Fall habe ich einen scheinbar sehr gut erhaltenen PV544 Bj 61 in den Niederlanden gesehen. Ein Hammerteil, leider aber auch etwas teuer (8.500 Euro). Ich weiß, es gibt schon ein paar Threads zu diesem Thema aber nicht speziell zu Holland. Hat hier jemand Erfahrungen?Gibt es denn einen Volvo- oder noch besser Buckelvolvostammtisch im Rhein-Main-Gebiet?Für Tips bin ich mehr als dankbar.Viele GrüßeThomas
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
neuer Buckelfan sucht Rat (PV544)
Hallo Thomas,die Frage mit dem Bastlerauto verstehe ich jetzt nicht so ganz aber wenn Du meinst, ob es noch gute unrestaurierte Fahrzeuge gibt, kann ich sagen : Bedingt und zwar meist im Norden von Schweden. Auch Schwedenstahl rostet, je nach dem wo der Wagen lief. Ab 1962 etwas weniger, da gab es eine Hohlraumversiegelung.Kritische Stellen sind die Aufnahmen der Fahrwerksfedern an der Vorderachse. Nicht selten passiert es, daß es da so verrostet ist, daß die Feder nach unten rausspringt. Kritische Roststelle ist auch der Schweller kurz vorm hinteren Radhaus und der Türboden. Die Hecklappe sollte oben eine Linie mit der Karosserie bilden. Steht sie hoch, hat wohl mal gemacht versucht die Klappe zu schließen ohne sie vorher anzuheben. Dann kann das Wasser sehr schön reinlaufen in den Kofferraum den man dann auch untersuchen sollte. Bodenbleche im Fußraum vorne gammeln auch gerne mal.Ab 1961 gibt es 12 Volt und den B 18 Motor der gegenüber dem B 16, 5 fach gelagert ist. Es gibt bei den 544 den Standart der keine Zierleisten an den Koflügeln hat und auch keine Ausstellfenster und nur ein 3 Gang Getriebe, dann den Spezial mit 4 Gang und Ausstellfenster, Zierleisten und den Sport der zusätzlich über mehr PS durch 2 x SU Vergaser besitzt. Mit persönlich gefallen die Modelle am besten die möglichst original sind, also auch die normalen Felgen drauf haben und nicht die 5,5 Zoll Felgen die gerne genommen werden. Ich habe alle 3 Modelle schon gehabt, die laufen einfach prima und bis auf den Sport sind sie auch recht sparsam, kamm man mit 7,5 Liter / 100km fahren.GrüßeTom