Seite 1 von 3

VW Kaefer - ein Zeitgerechter Motor

Verfasst: Do 13. Apr 2006, 00:02
von mkiii
So schnell können Träume platzen

VW Kaefer - ein Zeitgerechter Motor

Verfasst: Do 13. Apr 2006, 03:36
von GalileoFigaro
N Juten!Wie jehts?Hallo erstmal, um meine Frage zu erklaeren, ein bisschen was von meiner Situation:Ich bin noch nicht 18 und bin somit noch nicht erlaubt ein Auto zu fahren, doch werde ich schon ab kuerze Geld hinterlegen fuer eines. Wenn es mit einem Job neben der Schule gut geht und meine Eltern mit mir zufrieden sind, duerfte ich bis zum Tage der Wahrheit eine gute Summe im Bereich der 4000-6000 Euro hinterlegt haben, und vllt noch Zuschuesse von Verwandten bekommen / einen kleinen Kredit aufnehmen (der neben Auto noch fuer Schuler zu bezahlen ist...)Mein Traumauto z.Z. ist ein VW Kaefer, vorzugweise ein Modell von Bj. zwischen 1965-1975. Nun, der Motor mit 30 PS ist natuerlich nicht traumhaft, fuer mich der schon etwas mehr bevorzugen wuerde. Ih will jedoch auch keinen Porsche 914 Motor oder irgendetwas anderes um damit Rennen zu veranstalten, sondern etwas das mir erlaubt mit vllt 140 km/h auf der Autobahn zu tuckern und nicht zuviel Benzin frisst.Wieviel Spass ich auch mit ner Rennmaschine haette, die Geldfrage ist wichtiger. ZZ, da ich mich in Texas aufhalte kann man sich auch SUV's leisten die 15l/100km verbrauchen, doch zurueck in Deutschland haette ich viel lieber etwas unter 9l/100 km.Kann mir jemand sagen wie man mit etwas technischem Geschick selbst etwas montieren koennte oder welche Werkstatt, vorzueglich mit Internetpraesenz, mir einen solchen Wuensch erfuellen wuerde?Das preisliche Limit das ich oben bei 4000-6000Euro + genannt habe beinhaltet auch den Kauf eines Kaefers. Aber das Budget kann sich mit der Zeit auch noch aufwaerts aendern, wenn ich laenger spare, worauf es wohl herauskommen wird, zwangsweise^^DankeLG Galileo Figaro

VW Kaefer - ein Zeitgerechter Motor

Verfasst: Do 13. Apr 2006, 09:12
von StevieP2
Hallo G.F.,zunächst einmal denke ich, dass Du hier mit Deiner Frage im falschen Forum bist: der Großteil der Nutzer hier hat keine Probleme mit 30 oder 34 PS im Käfer. Der Wagen ist halt ein Oldtimer, mit dem fährt man dementsprechend, ganz einfach. Der Reiz liegt auch gerade darin, dass manches eben nicht so ist, wie bei Neuwagen.Du solltest in den Käferforen (bugnet.de ?) eher suchen.Nun meine persönliche Meinung:- wenn Du einen Käfer bei 140 noch "tuckern" willst, mußt Du außer einem Motorumbau noch Modifikationen an Bremsen und Fahrwerk einplanen.- unter 9 l/100km kommst Du da auf gar keinen Fall hin- realistisch sind dann bei umgebautem Motor eher 11-13 Liter.- für 4-6000 Euro ist dieser Umbau + Basisfahrzeug nicht realistisch, die Käferpreise sind nicht mehr so niedrig für gute Exemplare. Du scheinst auch nicht in der Lage zu sein, selbst den Umbau durch zu führen- ein fachgerechter Umbau kostet in den Werkstätten heute auch gutes Geld. Je nach Zustand des Basisautos kommen da schnell 8000 Euro+ zusammen.Mein Tip also: wenn Du wirklich einen Käfer willst, hol Dir einen originalen Wagen und fahre den erstmal. Vielleicht gefällt es Dir ja auch so (als Fahranfänger ist das eh besser). Da spielt auch dann Deine Geldbörse eher mit.Wenn Du unbedingt schneller fahren willst, such Dir ein anderes Auto aus.Gruß,Steffen

VW Kaefer - ein Zeitgerechter Motor

Verfasst: Do 13. Apr 2006, 14:14
von FREDDY
Mein Tipp: VW 1303 LS, 1,6 Liter mit 50PS, ein Klasse Fahrwerk. Alltagstauglich dank für Käferverhältnisse geräumige Platzverhältnisse im Kofferraum. Zwar, wie manche finden, nicht ganz so hübsch wie ein "alter" Käfer, aber für deine Zwecke sicherlich das beste!Preise fangen bei ca. 4500€ an, sollte also bezahlbar sein.Träume müssen nicht platzen, es ist immer nur eine Frage der Herangehensweise Achja, ein brauchbares Käferforum ist am ehesten noch http://www.bug-talk.de, aber auch dort schreit man mehr nach PS als nach fachlicher Kompetenz. Das Bugnet ist absolut untauglich, strotzt vor Idioten und Vollschwachmaten.Gruß,Freddy

VW Kaefer - ein Zeitgerechter Motor

Verfasst: Do 13. Apr 2006, 14:29
von Rene E
Ich habe einen 30 PS Käfer von 1959 und bin sehr zufrieden mit den Fahrleistungen und dem Verbrauch.Wenn Du selbst 140 noch als "tuckern" bezeichnest ist der Käfer schlichtweg das falsche Auto.Warum sollte man da einen stärkeren Motor einbauen? Es gibt genug alte Autos die auch original schneller sind und eine bessere Straßenlage haben. Auch wenn das viele machen, verstanden habe ich das noch lange nicht.Ein Citroen CX der allerersten Serie bis 1981, noch mit den schmalen Kotflügeln als 2400, oder sogar als GTi geht locker seine 180 km/h. Ein GTi Turbo II aus den 80ern sogar 220 km/h. Super bequemes und sicheres Fahrwerk dank Hydropneumatik, geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, meistens alles elektrisch und oft mit Klimaanlage und Automatic. Und derzeit ist ein CX deutlich billiger als im Zustand vergleichbare KäferIch habe beides. Käfer und CX.Warum soll ich mir da die Mühe machen aus einer Vorkriegskonstruktion wie dem Käfer auch nur 1 PS mehr rauszuholen?Nachtrag: Ein CX braucht natürlich ab 10 l aufwärts. Autos schneller als 140 km/h mit einem Verbrauch unter 9 l vor 1990 sind mir im Prinzip kaum bekannt.Mein Anfängerauto Polo 1 GT (60PS) Bj. 79 konnte das.Das älteste was mir einfällt wäre Citroen GS und Panhard 24.Nochn Nachtrag: 140 km/h ist auf deutschen Autobahnen ein sehr blöder Geschwindigkeitsbereich. Für die rechte Spur zu schnell für die linke zu langsam, ist man ständig dabei die Spuren zu wechseln und sich abwechselnd über Schleicher und Raser zu ärgern. Selber zufrieden ist man aber nie Im ganzen Rest von Europa ist ein Auto das bei 140 einen gemütlichen Eindruck macht und wenig verbraucht ideal.Aber hier: Ich habe ja nur den 2000er CX mit 102 PS. Da wären 130-140 so das beste Gescgwindigkeitsband. Aber wenn die Autobahn etwas stärker frequentiert ist, hat man oben genanntes Problem. Da fahre ich lieber 90 km/h mit meinem Käfer konstant auf der rechten Spur. Außer bei starken Steigungen wie auf der A3 wenn die LKW richtig langsam werden ist das im Prinzip ein entspanntes Reisen. Das merke ich auch den Durchschnittsgeschwindigkeiten. Beim Käfer komme ich auf einen Reiseschnitt von 80 - 90 km/h bei längeren Strecken, beim CX ist mehr als 100 km/h eigentlich nicht drin. A31 nach Oldenburg oder Nachtfahrten sind natürlich außen vor. Aber Tagsüber am Wochenende von Bonn nach Norden über A3, A2, A1 oder nach Süden A3, A61. Nee, geht nicht ohne wie ein Henker zu fahren und sich furchtbar über all die Spinner aufzuregen[Diese Nachricht wurde von Rene E am 13. April 2006 editiert.]

VW Kaefer - ein Zeitgerechter Motor

Verfasst: Do 13. Apr 2006, 19:29
von GalileoFigaro
Danke fuer die Antworten erstmal!Die wichtigste Frage ist erstmal geklaert, und zwar inwiefern das fuer mich moeglich ist den Benzinfrass herunterzukoppeln, danke fuer die erhliche Antwort =)Den Wagen erstmal mit 30 PS zu fahren hatte ich auch sowieso vor, um meine Fahrkuenste auf deutsche Strassen einzustellen, in Texas geht sehr vieles ganz anders. Danke Stevie =)@mk nicht weinen bitee Jup Freddy, 50 PS wuerden wohl auch reichen. Wie mk sagte, das was ich schrieb war noch ein Traum, die Delusion kommt spaeter So Freddy du sagst dein 59 Kaefer macht die 90 km/h? Hast du was am Motor geaendert oder ist das Original?Wieviel l brauchst du per hundert Kilometer?Und weiss jemand wieviel ich mit nem Kaefer aus den spaeten 60ern- bis in die Mitte der 70er aus dem Motor holen kann?Ich entschuldige mich fuer die Trauemerei am Anfang und fuers tuckern, war wohl das falsche Wort^^, das passiert nach einem Jahr Texas schonmal.

VW Kaefer - ein Zeitgerechter Motor

Verfasst: Do 13. Apr 2006, 21:52
von Rene E
Also ich habe einen 30 PS Käfer von 1959. Der Wagen fährt Vollgas nach Tacho 115 km/h. Ich fahre auf der Autobahn immer 90. Das ist völlig normal und problemlos. Verbrauch liegt zwischen 6,5 l und 8,5 l. Übrigens gibt es die Käfer von Mitte 60er bis Mitte 70er mit 34, 40, 44 und 50 PS. Jeweils als originale Motorisierung. Bezeichnung ist 1200, 1300, 1500, bzw. 1302, 1303 Zu beachten ist jedoch daß sich das Leergewicht mit den Jahren erhöht hat. Mein 59er wiegt nur 715 kg. der 1303 fast 900 kg

VW Kaefer - ein Zeitgerechter Motor

Verfasst: Do 13. Apr 2006, 22:03
von GalileoFigaro
Danke Rene fuer die Info... kann man das noch besser einstellen oder hast du den Motor schon "Optimiert" ?Mit Ersatzteilen oder anderem, was ist da drin?

VW Kaefer - ein Zeitgerechter Motor

Verfasst: Do 13. Apr 2006, 23:53
von ford64
irgendetwas lässt sich immer optimieren- ist nur fraglich, was und zu welchem Zweck.PS, Drehmoment, Verbrauch und Haltbarkeit der Motoren sind meist direkt voneinander abhängig, wenn da eine Seite nachhaltig geändert wird, leidet meistens etwas Anderes darunter. In der Hinsicht sind viele Motoren der meisten Hersteller schon "ab Werk" sehr gut, in den meisten Fällen lässt sich am ehesten noch etwas an Laufruhe und Zuverlässigkeit arbeiten.Wenn du zur Zeit in Tx bist, lass dich nicht zu sehr vom amerikanischen Grauguss beeindrucken. Die Amerikaner bauen Motoren anders als die Europäer: müssen nicht hoch drehen, entfalten ihre Kraft mehr durch Drehmoment als durch PS, und dieses Drehmoment holen sie aus dem grossen Hubraum. Ferner sind die Motoren so gebaut, dass die Wartungsintervalle extrem lange hinausgezögert werden können.Bei uns ist es eher umgekehrt.niedriges Tempolimit, magere Vergaser, konservaitv späte Zündung, und Lagertoleranzen, die zwar kein 5W vertragen, dafür aber auch noch mit Dinosaurieröl dauerhaft laufen und nicht fressen - da ist es kein Wunder, wenn man da noch ordentlich "optimieren" kann.

VW Kaefer - ein Zeitgerechter Motor

Verfasst: Sa 15. Apr 2006, 00:49
von Rene E
Also vergiss mal die ganzen Märchen die man so über VW erzählt.Ein gepflegtes(!) 6 Volt System startet im Winter genausogut wie ein 12 Volt Auto.Das Käfer 13 l/100km brauchen ist entweder ein Märchen oder Zeichen eines extrem ungepflegten Motors bei Kurzstreckenbetrieb.Die Motorleistung stieg mit den Jahren, das ist richtig. Leider nahm auch der Verbrauch zu und die Zuverlässigkeit ab. Ich halte den 30 PS Motor für ziemlich ideal. Der 50 PS aus dem 1303 ist schon durstig (9,5 l)Ich wiederhole es nochmal. Ich halte Käfertuning für sinnlos und es gefällt mir auch nicht. Wer unbedingt schneller fahren will, soll sich ein anderes Auto kaufen. 120 Jahre Automobilgeschichte weltweit bieten da genug Auswahl. Allerdings ist es so das Autos der 50er Jahre ziemlich sparsam, aber eben auch nicht schnell sind. Die Autos der späten 60er und 70er bieten die Fahrleistungen die Du Dir vorstellst, aber auch mit hohem Verbrauch. Ab Ende der 70er gibt es dann auch schnell und sparsam, aber mit hohen Strafsteuern weil sie weder KAT haben noch als Oldtimer zugelassen werden können. Den Idealweg den Du Dir da vorstellst gibt es glaube ich nicht.Wenn Du unbedingt so wie 40% aller Käferfahrer das Ding tief, breit und schnell machen willst, frage bei in den Tunerforen rum. Bei Bugnet oder oldschoolgarage z.B. gilt man als krass uncool wenn man einen originalen Wagen fährt. Da bist Du gut aufgehoben, brige allerdings etwas Zeit mit, es ist manchmal schwierig zu verstehen, was die Leute speziell im Bugnet so schreiben Viellicht solltest Du erstmal selber einen Käfer fahren und dich dann entscheiden ob der Käfer überhaupt der richtige Wagen ist und eine Motorisierung im Rahmen der Originalität nicht sogar ausreciht. Denn nichts ist so relativ wie Geschwindigkeit.Meinen CX fahre ich Vollgas gemütlich zurückgelehnt mit zwei Fingern am Lenkrad. Beim Käfer ist die Belastung bei Vollgas 110 nur kurz zu ertragen.Was Dir vielleicht gefallen würde und auch im Rahmen des Originalität noch zu vertreten ist, wäre ein spät-60er Sparkäfer noch mit den dünnen Chromstoßstangen, aber dann mit dem 1500er Motor aus den gleichen Baujahren. Der Sparkäfer ist schön leicht und ohne Plastikschnickschnack. Der 1500er säuft nicht übermäßig hat ein gutes Drehmoment und ermöglicht eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit. 140 müßte damit so gerade gehen. Kannst ja sehen, wie lange Du es dann aushälst den Wagen bei dem Tempo auf der Straße zu halten, bist ja noch jung [Diese Nachricht wurde von Rene E am 15. April 2006 editiert.]