Seite 1 von 1
blow-by
Verfasst: Di 21. Mär 2006, 17:35
von herminator
Frage: Wenn ein Motor Verschleißerscheinungen zeigt, würde ich als erstes die Kompression messen. Habe da einen VW 1.6 GTI-Motor (1979), der gute, gleichmäßige Kompression zeigt, aber ziemlich die Kurbelgehäuseentlüftung vollsabbert bzw. sogar beim Kurbelwellensimmering Öl rausdrückt. (Motor ist sauber eingestellt und bestens in Schuß) Schön langsam habe ich den Verdacht, da bahn sich was an ... wer hat ähnliche Erfahrungen oder 'nen Tipp?
blow-by
Verfasst: Di 21. Mär 2006, 18:22
von Karl Eder
Hallo,kontrolliere ob in der Verbindung Ansaugtrakt - Kurbelgehäuseentlüftung ein sog. Flammschutzsieb, bzw. sonstige Filter, Membranen etc. sind, wenn da was verstopft ist (auch wenn man noch durchsieht!!) wird das Öl oft an allen Ecken und Enden herausgedrückt.
blow-by
Verfasst: Di 21. Mär 2006, 18:32
von Balilla
Halloich hatte das selbe, mit dem Ölaustritt, an meinem Golf 1 1,6. 75Ps.Kompresion war mit Kompresionsprüfer gut, bei Druckverlustprüfung ergab das am 3 Zylinder etwas sein muss.Habe dann Motor zelegt, (ohne Ausbau) am 3. Zyl. waren die Kolbenringe gebrochen, hab nur die Kolbenringe an allen Zylindern ersetzt, da keinerlei Riefen an den Zylinderwänden waren.Sei dieser Zeit (50000KM)läuft der Motor wieder ohne Ölverbrauch.Ich hatte schon des öffteren gehört das die Golf Kolbenringbrüche bekommen.MfGErhard
blow-by
Verfasst: Di 21. Mär 2006, 18:36
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von herminator:Habe da einen VW 1.6 GTI-Motor (1979), der gute, gleichmäßige Kompression zeigt, aber ziemlich die Kurbelgehäuseentlüftung vollsabbert bzw. sogar beim Kurbelwellensimmering Öl rausdrückt. Für mich hört sich das so an, als würde es kräftig am Kolben vorbeipfeifen. Der Druck im Kurbelgehäuse drückt dir dann das Öl aus der Motorentlüftung und ggf. am Simmering raus (wobei ich das für eher unüblich halte. Der Dichtring dürfte eher ebenfalls am Ende sein). Neben den KW-Dichtringen dürfte da demnächst vermutlich eine größere Überholung ins Haus stehen.BTW: Richtig interessant (wenngleich auch nicht wirklich amüsant) ist dieser Effekt bei Dieselmotoren mit Loch im Kolben. Die Dinger laufen trotz abgestelltem Motor auf Motoröl bis in den evtl. vorhandenen Drehzahlbegrenzer weiter, bis irgendwas auseinanderfliegt. Die einzige Möglichkeit ist dann, die Motorentlüftung abzureißen oder denn Lufteinlass mit einem Lappen zuzustopfen.@Karl:Die Siebe kenne ich zwar von meinem Olds, aber an einem alten Golf habe ich sie noch nie gesehen (es sei denn, sie wären immer demontiert worden)
blow-by
Verfasst: Di 21. Mär 2006, 19:34
von er ka
Hallo erstmal,ich denke das Karl auf dem richtigen Weg denkt, sollte kein Flammsieb vorhanden sein besteht die Wahrscheinlichkeit das sich die Kurbelgehäuseentlüftung durch Ölkohle und Verbrennungs- und Verschmutzungsrückstände zugesetzt hat. Ergo demontieren und reinigen, dann müsste das Problem beseitigt sein.Durch verstopfen/verschmutzen können sich durchaus Drücke von bis zu 5 bar im Kurbelgehäuse aufbauen und dann bläst es überall, auch durch die Wellendichtringe kräftig durch.Vor kurzem hatte ich im Bekanntenkreis den Fall das die Werkstatt defekte Kolbenringe diagnostiziert hatte, trotz voller Kompression (eigentlich unverständlich) und einen AT Motor einbauen wollte, die Reinigung der Kurbelgehäuseentlüftung hat das Problem (in diesem Fall Druck so hoch dass das Motoröl über 3000 UpM bis auf die Frontscheibe bei der Fahrt gedrückt wurde) auf Dauer behoben, die Kiste rennt wieder wie der Teufel ohne nennenswerten Ölverbrauch.Ich fahre(gut entlüftet)freundlich grüssend er ka[Diese Nachricht wurde von er ka am 21. März 2006 editiert.]
blow-by
Verfasst: Di 21. Mär 2006, 21:02
von Karl Eder
Hallo er ka,ist ja auch eine Volvo 2er,7er,9er Erfahrung...Viele GrüßeKarl
blow-by
Verfasst: Di 21. Mär 2006, 23:40
von herminator
Die Kurbelgehäuseentlüfung ist zwar sehr ölig, aber soweit freigängig. "Flammsieb" ist vorhanden, nachträglich wurde auch die VW Kunststoff-Nockenwellenabdeckung (wie es die späteren Baujahre haben) eingebaut. Das brachte zwar eine gewisse Besserung, ist aber nur Symptombekämpfung. Der o.a.Kurbelwellensimmering wurde vor knapp 20.000 km (6 Jahren) erneuert.