Seite 1 von 3

wie überwintere ich einen Oldtimer???

Verfasst: Sa 4. Feb 2006, 14:16
von cyrano
Hallo, ich bin im Bereich Oldtimer nicht gerade der Fachmann und habe nun einen alten Mercedes 300SL geerbt. Er hat meinem Bruder gehört und ich möchte ihn in Ehren halten. Da ich ihn nur im Sommer fahren möchte, habe ich ein Saison-Kennzeichen von Mai-Oktober und wäre nun sehr dankbar für Tipps wie ich ihn am besten über den Winter bringe und was ich bei der Inbetriebnahme bedenken muß. Ich wäre auch dankbar über Buch-Tipps, wo so etwas beschrieben ist. DANKE!

wie überwintere ich einen Oldtimer???

Verfasst: Sa 4. Feb 2006, 14:43
von tommi1
Hallo,am einfachsten bemühst Du die Suchfunktion (diese Funktion findest Du rechts oben) und nimmst Dir ein paar Minuten (oder wahrscheinlich Stunden ) Zeit um die Beiträge zu lesen. Auch in den einschlägigen Oldtimerzeitschriften wirst Du sicherlich fündig.bis demnäxtommi[Diese Nachricht wurde von tommi1 am 04. Februar 2006 editiert.]

wie überwintere ich einen Oldtimer???

Verfasst: Sa 4. Feb 2006, 15:48
von tring
Hi,wenn der H Kennzeichen-fähig ist einfach das ganze Jahr zulassen und alle 2-3 Wochen mal 50 km fahren, wenns trocken und ohne Salz auf den Strassen ist.GrussThomas

wie überwintere ich einen Oldtimer???

Verfasst: Sa 4. Feb 2006, 17:21
von cyrano
Zuerst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Ein H-Kennzeichen hat er nicht, so alt ist er noch nicht. Ich weiß, das man mit Sicherheit eine richtige Wissenschaft draus machen kann. Konkret geht es mir mehr darum, wie man ihn nach einem halben Jahr Stillstand am besten startet. Ich denke mal, einfach anlassen ist wohl nicht das Beste.

wie überwintere ich einen Oldtimer???

Verfasst: Sa 4. Feb 2006, 19:44
von Manta-Simon
Doch, wie denn sonst?Was ists eigentlich für n 300SL? 107er? R129?An der Sache an Sich ändert sich aber nix.Man sollte ihn Volltanken, wenn man ihn garnicht bewegt alte Reifen draufziehen, die könnten sonst eckig sein und die Batterie abklemmen.Ebenfalls wäre dann ein Ölwechsel vorm Abstellen sinnvoll. Und Frostschutz kontrollieren !Vor Saisonstart Reifenwechseln + Batterie laden.Tank ist ja voll und Öl ist neu.Da dieses hochmoderne Fahrzeug bereits mit einem elektrischen Starter ausgerüstet ist, kann man also einfach den Schlüssel rumdrehen und losfahren.Mfg, Mark

wie überwintere ich einen Oldtimer???

Verfasst: So 5. Feb 2006, 12:29
von Notch
Also, so habe ich mein 30-Jahre alten Oldie für den Winter eingemottet:- Auto im Herbst gründlich waschen (auch Motor u. Unterboden).- Gründliche innenraumpflege- Auto mit Autopolitur o. Wax konservieren.- Benzintank muss voll sein.- Alle Fussmatten und andere Matten entfernen.- Auto in eine trockene Garage abstellen und aufbocken (oder Luftdruck um 0,5bar erhöhen).- Fensterscheiben Fingerbreit offen lassen- öffnungen wie Ansaugstutzen und Auspuff mit ölgertränktem Lappen zu stopfen.- Batterie ausbauen und trocken lagern.- Auto wenn mögl., mit einem Baumwolltuch abdecken.- Wehrend des Winterschlafs ist das zwischen starten nicht zu empfehlen.Notch (Andy aus RLP)

wie überwintere ich einen Oldtimer???

Verfasst: So 5. Feb 2006, 16:21
von Willi
Zitat:Original erstellt von Notch:Also, so habe ich mein 30-Jahre alten Oldie für den Winter eingemottet:- Wehrend des Winterschlafs ist das zwischen starten nicht zu empfehlen.Notch (Andy aus RLP)Hallo Cyrano,Während der Wintermonate den Motor kurz zu starten geht Richtung ( Rost-)Mord im Motor.Wenn starten, dann richtig warm fahren ( 20km und mehr) . Dann ist es wieder gut für Motor, Batterie und Geist des Fahrers.Ansonsten ist andy´s Liste nichts hinzuzufügen.Gruß Willi

wie überwintere ich einen Oldtimer???

Verfasst: So 5. Feb 2006, 16:52
von SEAT
Hallo!In diesem Zusammenhang mal eine Frage: Muss das Auto, wenn es länger abgestellt ist, unbedingt gerade stehen, oder kann es auch nach vorne oder hinten geneigt sein (Carlift-System in der Tiefgarage)? Ich habe da etwas Bedenken, dass die ganzen Betriebsflüssigkeiten in eine Ecke laufen...Tom

wie überwintere ich einen Oldtimer???

Verfasst: So 5. Feb 2006, 17:03
von cyrano
Super.. ich glaube, damit komme ich sehr gut hin... DANKE! @Mark: es ist ein 107er... Mit dem Starten nach sechs Monaten hatte ich Bedenken, weil sich der Ölfilm vielleicht nicht hält.. Früher hat man mal so Tipps gehört wie: Kerzen raus nehmen, ein paar Tropfen Öl reinspritzen und dann den Motor ein paar mal durchdrehen lassen... Dann werde ich mal Eure Tipps in die Tat umsetzen..

wie überwintere ich einen Oldtimer???

Verfasst: So 5. Feb 2006, 17:57
von Manta-Simon
Zitat:Original erstellt von cyrano:Super.. ich glaube, damit komme ich sehr gut hin... DANKE! @Mark: es ist ein 107er... Mit dem Starten nach sechs Monaten hatte ich Bedenken, weil sich der Ölfilm vielleicht nicht hält.. Früher hat man mal so Tipps gehört wie: Kerzen raus nehmen, ein paar Tropfen Öl reinspritzen und dann den Motor ein paar mal durchdrehen lassen... Dann werde ich mal Eure Tipps in die Tat umsetzen.. Naja, ich würd mal vom Gefühl her sagen, alles was länger als 4/5 Jahre steht, da kann man sich drüber gedanken machen. Aber 6 Monate sind dem Schmierfilm und dem Rest vollkommen egal...Aber, wie du erkennen kannst, gibt es durchaus unterschiedliche Ansichten, die Taschentuchpfleger für die es das größte ist, mit Ölkännchen und besagtem Taschentuch ihr Auto zu bepusseln, die haben natürlich strikt ausgearbeitete Einmottungspläne, die sicherlich auch sinnvoll sind, aber für 6 Monate total übertrieben...Der Fiat steht hier nu seid 1992 jeden Herbst-Frühjahr in der Ecke, gestört hat den das nur einmal, als ich als kleines Kind den Spiritus im Scheibenwaschwasser vergessen hatte...Aber, meinst du dass alle ihre Saisonfahrzeuge halb zerlegen um dann ein ganzes Wochenende vor dem Einmotten und ein ganzes Wochenende im Frühjahr daran rumzupüsseln?Mfg, Mark