Widerstände für 12 Volt auf 6 Volt

Wo gibt es was? Wer macht was? Infos zu Werkstätten und Lieferanten!

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

P2Welt
Beiträge: 211
Registriert: Do 15. Jan 2004, 01:00

Widerstände für 12 Volt auf 6 Volt

Beitrag von P2Welt » Mo 7. Nov 2005, 19:18

Ich stehe vor folgendem elektrischen Problem:Ein ursprünglich 6-Volt-Fahrzeug (Opel Rekord-P2) wurde nachträglich auf 12 Volt umgerüstet, nur wurden dabei 4 Stromverbraucher entweder ausgelassen oder einfach vergessen: 1. Tankanzeige, 2. zweistufiger Motor für Heizungsgebläse, 3. Zeituhr und 4. zweistufiger Scheibenwischermotor. Die ersten beiden laufen über Klemme 15 (Zündung), und die letzten beiden über Klemme 30 (Dauerplus).Da ich mit etwas "anspruchsvolleren" elektrischen Fragen auf Kriegsfuß stehe, hat man mir gesagt, dass man Widerstände zwischenschalten müsse. Meine Frage jetzt: Welche Größe müssen die Widerstände jeweils haben? Das wußte man mir auch nicht zu sagen.Über diese 4 Verbraucher weiß ich lediglich, dass sie für 6 Volt ausgelegt sind, weder wieviel Watt bzw. Ampere sie haben. Das steht auch weder irgendwo drauf, noch habe ich entsprechende Unterlagen (Daten) darüber, um daraus irgendwie die Ohmstärke ausrechnen zu können. Beim Bosch-Dienst erntete ich nur ein schulterzucken (6 Volt hätten sie schon vor 10 Jahren in cen Container geschmissen), und in einem Eletronik-Fachgeschäft wollte man sich mit sowas gar nicht erst Arbeit machen. Weiß hier vielleicht jemand, wieviel Watt oder Ampere diese jeweiligen Verbraucher haben? Oder hat jemand ein solches Problem schon mal erfolgreich lösen können? Danke schon mal im voraus.MfG P2Welt

Kaule
Beiträge: 117
Registriert: So 22. Aug 2004, 00:00

Widerstände für 12 Volt auf 6 Volt

Beitrag von Kaule » Mo 7. Nov 2005, 20:18

Hallo,falls es nicht zu umständlich ist,könnte man vielleicht die Verbraucher mal einzeln über einen 6V Akku versorgen und dabei den Stromfluss messen,damit könnte man dann die notwendigen Vorwiderstände berechnen./Edit: bei den 2-stufigen Motoren ist wahrscheinlich für die "kleinere" Stufe sowieso schon ein Widerstand verbaut, den man mal machmessen könnte, um zumindest einen Anhaltspunkt zu haben ...mfg Kaule[Diese Nachricht wurde von Kaule am 07. November 2005 editiert.]

Manta-Simon
Beiträge: 579
Registriert: Mo 31. Okt 2005, 01:00

Widerstände für 12 Volt auf 6 Volt

Beitrag von Manta-Simon » Mo 7. Nov 2005, 21:34

Hallo.1. Tankanzeige, 3. ZeituhrKaufe dir ne Hand voll Wiederstände im Elektronikladen, die kannste zwischenlöten, das ist kein großer Aufwand und nach ein paar Versuchen müsste es passen.2. zweistufiger Motor für Heizungsgebläse, 4. zweistufiger Scheibenwischermotor.Diese beiden Geräte ziehen sehr viel Strom. Dazu langt es nicht, einen einfachen Wiederstand einzulöten, dieser würde schlicht weg durchbrennen.Die Geräte halten aber normalerweise auch problemlos 12V aus.Wenn dir aber gerade der Scheibenwischer zu schnell läuft, wirst du einen recht großen Wiederstand zwischenschalten müssen, dieser braucht dann natürlich auch etwas -passive- Kühlung, so dass man den nicht mal eben ins Kabel einschleifen kann, sondern der muss irgendwo festgemacht werden, wo er wegen der hohen Hitzeentwicklung nichts anbrennen kann, etc.Zur Berechnung des Wiederstandes solltest du vieleicht noch den Stromdurchfluss mittels Amperemeter messen und einfach mal unter Google n Elektronikforum raussuchen, die rechnen dir den passenden sofort aus.Es wäre aber kein größerer Aufwand, wenn du wieder auf 6-Volt zurückrüsten würdest. Das gehört eigentlich zum Auto, funktioniert absolut problemlos -auch im Winter- (schließlich fahren andere Autos damit schon ewig) und gibt dem Fahrzeug einen gewissen Charme zurück.mfg, SimonEdit wg. Rechtschreibfehler[Diese Nachricht wurde von Manta-Simon am 07. November 2005 editiert.]

Mr. Hobbs
Beiträge: 846
Registriert: Sa 9. Dez 2000, 01:00

Widerstände für 12 Volt auf 6 Volt

Beitrag von Mr. Hobbs » Mo 7. Nov 2005, 22:11

Hallo P2Welt,da kann ich Dir zwar auch nicht helfen, wollte Dich aber an den Typreferenten für den P2 der Alt-Opel IG verweisen (falls Du die ev. nicht kennen solltest) http://www.alt-opel.org Viel ErfolgChristoph

michael1
Beiträge: 172
Registriert: So 3. Nov 2002, 01:00

Widerstände für 12 Volt auf 6 Volt

Beitrag von michael1 » Mo 7. Nov 2005, 22:12

Hallo P2Welt,da bin ich wohl nicht der einzige mit dem Problemchen.Habe einen nach 12V umgerüststsn P1 mit genau dem gleichen Dilemma. (Außer der Uhr) :-) Bitte unbedingt von Versuchen berichten.Übergangsweise tu ich's mit einer 6V Motorrad Batterie.Gruß,Michael

P2Welt
Beiträge: 211
Registriert: Do 15. Jan 2004, 01:00

Widerstände für 12 Volt auf 6 Volt

Beitrag von P2Welt » Di 8. Nov 2005, 01:04

@Buckeltaunus: Der Vorbesitzer hatte ihn von 6 Volt auf 12 Volt umgebaut, damit jedoch diese 4 Verbraucher ausgelassen (vielleicht wusste er selbst nicht, wie das geht). Ob die 12 Volt, wenn dann alles funzt, ein Nachteil ist müsste die Erfahrung damit zeigen.Wenn ich wüsste, wieviel Watt so eine Tankanzeige, eine Zeituhr, und ein Heizungsbebläsemotor bzw. Scheibenwischermotor jeweils im Höchstfall "zieht" bzw. wieviel Ampere die haben (ungefähr wenigstens, damit ich nicht total daneben liege) wäre ich schon ein großes Stück weiter. Dann könnte ich mir die Widerstandsgröße (Ohm) ausrechnen.

ford64
Beiträge: 2019
Registriert: Fr 30. Nov 2001, 01:00

Widerstände für 12 Volt auf 6 Volt

Beitrag von ford64 » Di 8. Nov 2005, 01:59

Zitat:Original erstellt von kat:Es geht also auch ohne Spannungswandler.GrußStefansicher, mit Vorwiderstand geht das schon, den linearspannungswandler halte ich in der Anwendung aber für wesentlich einfacher. wird der Widerstand zu gross gewählt, zeigen die Instrumente evtl nicht mehr an. edit:Spulen-anzeigeinstrumente wie Tankuhr oder Wassertemperatur reagieren auf zu hohe Betriebsspannung recht empfindlich - habe noch ein Dutzend verbrannter Instrumente hier liegen, weil der originale (mechanische!) Spannungsregler ausgefallen war und ein kluger Vorbesitzer dann direkt 12V draufgegeben hat...[Diese Nachricht wurde von ford64 am 08. November 2005 editiert.]

BUMI45
Beiträge: 824
Registriert: Mi 26. Feb 2003, 01:00

Widerstände für 12 Volt auf 6 Volt

Beitrag von BUMI45 » Di 8. Nov 2005, 11:20

Moin, einfachste Lösung ist, jeweils den gleichen Verbraucher in Reihe dazuschalten. Die Verbraucher müssen dann entweder einen Masseanschluß haben oder isoliert eingebaut werden. Für den Wischermotor und den Lüftermotor bleibt das Problem der Abwärme. Gruß, Burgfried

ford64
Beiträge: 2019
Registriert: Fr 30. Nov 2001, 01:00

Widerstände für 12 Volt auf 6 Volt

Beitrag von ford64 » Di 8. Nov 2005, 12:05

Hallo,ich lese hier etwas von Widerständen um von 12 auf 6V zu kommen? bitte nochmal das Ohmsche Gesetz rekapitulieren!für den fraglichen Zweck gibt es Spannungswandler.

P2Welt
Beiträge: 211
Registriert: Do 15. Jan 2004, 01:00

Widerstände für 12 Volt auf 6 Volt

Beitrag von P2Welt » Di 8. Nov 2005, 12:42

@Kaule & @Manta-Simon: Die Verbraucher einzeln ausbauen um sie dann einzeln mit 'ner handvoll Widerstände zu prüfen und danach wieder einzubauen (das komplette Tachogehäuse mit der Tankanzeige vor allem), ist Fummel- und Pfriemelarbeit vom allerfeinsten, dazu braucht man "Gynäkologenfinger", oder etwas für einen, der Vater und Mutter erschlagen hat. @Mr. Hobbs: Eine entsprechende Umbauanleitung dieses "Typreferenten" für P1/P2 liegt mir wohl vor, sie ist knapp 2 getippte Seiten, aber sowas von lückenhaft und phlegmatisch, dass sie nicht viel taugt. Da heisst es z. B. für den Scheibenwischermotor und Lüftermotor ganz lapidar nur: "... mit einer elektronischen Strombegrenzung". Die Zeituhr (für P2, der P1 hatte 'ne "8-Tage-Uhr") ist ganz ausgelassen. Toll!@BUMI45: An eine Reihenschaltung hatte ich auch anfangs gedacht, aber das halte ich für eine recht "un-elegante" Lösung. Und wo bringt man die 4 eigentlich überflüssigen Verbraucher geschickt und sicher unter, ohne dass sie stören, nerven, oder die Optik stören?@ford64: Vom Ohmschen Gesetz hab ich Null-Ahnung. Und Spannungswandler (Gleichstrom) von 12 Volt (input) auf 6 Volt (output) suche ich schon lange, vergeblich ... wo gibt's sowas?? der einzige, den ich nach längerer Suche auftreiben konnte, darf jedoch nur max. mit 1,5 Ampere Output belastet werden. Ob das für einen zweistufigen Heizungsgebläsemotor bzw. zweistufigen Scheibenwischermotor ausreicht??

Antworten