Seite 1 von 1

Austausch der vorderen Sitze in alten Käfern (ohne Lehnenarretierung)

Verfasst: So 11. Sep 2005, 18:54
von Mr. Hobbs
Hallo Oldtimerfreunde,meine Frage bezieht sich auf Käfersitze ohne die seitliche Arretierung der Lehne.Ich las einmal irgendwo den "Tipp", man könne den Fahrer- gegen den Beifahrersitz tauschen, wenn dieser z.B. durchgesessen ist, der Beifahrersitz aber noch heil ist.Da die Sitze aber die 3-stufige Lehnenverstellung haben, ist diese bei Tausch auf der Fahrzeuginnenseite und damit nicht mehr zugänglich. Diese Lehnenverstellung ist ein Drehknopf an einem langen Rohr, das in einem äußeren Rohr läuft und auf der Gegenseite gekontert ist. Man kann nun diese Lehnenverstellung abziehen und umgekehrt wieder anbringen, dann ist wieder alles in Ordnung, man kann die Sitze tauschen und die Lehnenverstellung ist an der richtigen Stelle, nur der untere Hebel für die Sitzposition ist dann links statt rechts, aber das macht nichts.Aber: wie bekommt man diese Lehnenverstellung lose, gibt es da Splinte, die man herausschlagen kann oder wie ist diese fixiert? Hat das jemand zufällig schon gemacht? Leider weiß ich nicht mehr, wo ich diesen "Tipp" gelesen habe.Danke für Eure Mühe, wenn Ihr Rat wisst.Beste GrüsseChristoph

Austausch der vorderen Sitze in alten Käfern (ohne Lehnenarretierung)

Verfasst: So 11. Sep 2005, 20:34
von gvz
ich würde diese frage im www.bugnet.de stellen----da gibt es jede menge fachleute auch für diesen vwoldi.gvz

Austausch der vorderen Sitze in alten Käfern (ohne Lehnenarretierung)

Verfasst: Mo 12. Sep 2005, 09:26
von Rene E
Vergiß das Bugnet, die empfehlen Dir nur Schalensitze einzubauen, weil das nur ein Proletentreff da ist.Nein, Christoph es ist wie Du vermutest. Da gibt es kleine Splinte. Die musst Du raustreiben und dann kann man auch die Teile irgendwie trennen. Selber habe ich es noch nicht gemacht, aber ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt.

Austausch der vorderen Sitze in alten Käfern (ohne Lehnenarretierung)

Verfasst: Mi 9. Nov 2005, 16:25
von Mr. Hobbs
Zitat:Original erstellt von Rene E:...Da gibt es kleine Splinte. Die musst Du raustreiben und dann kann man auch die Teile irgendwie trennen. Selber habe ich es noch nicht gemacht, aber ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt.Hallo nochmals,auch wenn es nur für eine Minderheit interessant ist: die linken und rechten 3-Stufen-Halterungen sind durch kleine Splinte (ca. 1 mm * 20 mm) fixiert, die auch durch das Querrohr gehen. Mann kann sie mit einem kleinen Splintentreiber auf einer Seite herausschlagen (wahlweise Handverstellung oder Gegenstück) und die Halterung abziehen. Dann durchgehendes Rohr herausziehen und von der anderen Seite wieder einführen. Die Halterung so aufstecken, daß die kleinen Löcher übereinanderliegen, damit der Splint wieder durchgeht.Will man die Sitze tauschen, sind anschließend auch die Arretierungen für die Vor- und Zurückstellung auf der richtigen Seite (nämlich rechts). Da die Sitze völlig symmetrisch sind, fällt der Tausch nicht einmal auf.Also, bevor man auf den Federn sitzt, der Tausch ist leicht Beste GrüsseChristoph

Austausch der vorderen Sitze in alten Käfern (ohne Lehnenarretierung)

Verfasst: Fr 11. Nov 2005, 12:45
von nordwester
Hallo,man kann natürlich die Sitze tauschen und umbauen, aber das ist auch ein aufwand.Die Teile der "Federung" der Sitze sind komplett neu zu bekommen, und das relativ günstig.Das habe ich vor wenigen Monaten auch gemacht, incl. Sitzbezüge reparieren und Gestell reparieren usw.Dann sitzt nachher der Beifahrer nicht schlechter und kann wieder Geschichten zum Käfer verbreiten ;-)Ausserdem weiß ich jetzt wie sich neue Käfersitze anfühlen ! Und das nicht nur aus "Erzählungen"...gruss nordwester

Austausch der vorderen Sitze in alten Käfern (ohne Lehnenarretierung)

Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 17:07
von Rene E
Hallo Nordwester, welche Firma war das denn und was hast Du bezahl?Meine Käfersitze müßten auch mal neu bezogen und gepolstert werden.Im Moment favorisiere ich die "Sitzklinik" http://www.sitzklinik.de/ , weil sie bei mir um die Ecke ist (Königswinter) Ich habe aber noch keine Berichte von bisherigen Kunden gehört.Ich denke sie werden handwerklich gut sein, bin mir aber nicht sicher ob sie zu teuer sind.

Austausch der vorderen Sitze in alten Käfern (ohne Lehnenarretierung)

Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 19:31
von nordwester
Hallo,ich habe die "gummierten Passform-Kokosmatten" (oder wie auch immer die korrekte Bezeichnung lautet) von www.kaeferland.com bekommen.Das sind neu produzierte Formteile in originaler Qualität, nicht NOS. Die passten genau wie die alten Fragmente und machen schon Spass beim auspacken!Alles weitere ist am besten telefonisch abzuklären, die sind sehr in der Materie vertieft, auch was Baujahre und Sitzformen usw. angeht.(Ich stehe in keiner Beziehung zu der Firma!)...Wir sind mit dem Wagen direkt nach Ende der Restaurierung nach Spanien in Urlaub gefahren.2550 Km eine(!) Richtung, das war ein toller Test und schöner Urlaub.gruss nordwester